Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26406 articles
Browse latest View live

Mann O Mann auf der Suche nach dem Glück

$
0
0

Der Dornbirner Männerchor lädt zum großen Frühlingskonzert.

Dornbirn. „Leinen los“, heißt es am 11. Mai 2019 im Dornbirner Kulturhaus. Nach drei Jahren „Abstinenz“ lädt der Dornbirner Männerchor „Mann O Mann“ wieder einmal zu einem Frühjahrskonzert der Extraklasse. Das ganze Konzert wird „szenisch“ gestaltet, d.h. für Abwechslung auf der Bühne ist gesorgt. Neben den „Dornbirner Männern“ wirken auch das Salonorchester, der Rheinberger Chor aus Vaduz sowie der Solist Michael C. Havlicek mit.

Und warum darf sich das Publikum endlich wieder über ein Frühlingskonzert freuen? „Seit unserer Neuausrichtung vor drei Jahren, hat unser Chor so richtig Fahrt aufgenommen“, betont Peter Gantner, zweiter Tenor beim Chor. Neben dem ausgezeichneten Abschneiden beim Wertungssingen des Chorverband Vorarlberg im Landeskonservatorium, blicken die Sänger auf einen Auftritt im ORF und zahlreiche weitere erfolgreiche Aufführungen im In- und Ausland zurück. Dementsprechend passend das Motto zum anstehenden Konzert: „Leinen Los – für den Dornbirner Chor gibt es kein Halten mehr.“

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen!

 

Veranstaltungshinweis:

Konzert Mann O Mann

„Leinen Los – Auf der Suche nach dem Glück“

Gesamtleitung: Paul Faderny

Wann: Samstag, 11. Mai 2019

Wo: Kulturhaus Dornbirn

Beginn: 20.00 Uhr

Karten sind erhältlich bei Dornbirn Tourismus oder bei v-ticket.at unter

www.events-vorarlberg.at


Dornbirns Judokas zeigten wieder auf

$
0
0

Im Schülercup an die Spitze und Medaillen beim Turnier in Kufstein.

Dornbirn. Nach der ersten Runde des Vorarlberger Judoschülercups für die Jahrgänge 2007 – 2011 gelang dem Judoclub Dornbirn kürzlich gleich der Sprung an die Spitze der Gesamtwertung. Neben der Einzelwertung mit Medaillen gab es auch Punkte für die Mannschaft (Sieg 4 Punkte, 2. Platz 2 Punkte, 3. Platz 1 Punkt).

Taha Karaaslan, Abdul Rachman Khastaev und Matteo Gruber sicherten sich den Sieg, auf dem zweiten Platz landeten Moritz Weisl (Anfänger), Valeria Gruber, Eriona Bllaca, Nadir Sungurov, Johanna Kosel und Felix Ilmer, dritte Ränge belegten Sandro Moosbrugger, Julia Josipovic, Yacha Gastemirov, Said Selim Akbulatov sowie Maximilian Struth. „Nicht ganz auf das Siegespodest schafften es Fabian Oberhuber, Valeria Vigl, Jan Reichelt, Johnson Dee Pöllinger, David Gass und Henry Zoppel, doch auch sie gaben ihr Bestes und hätten sich eine Medaille verdient“, so UJC-Obmann Reinhold Böhler.

In der Gesamtwertung liegen Dornbirn und Hohenems mit je 29 Punkten auf dem 1. Rang, Feldkirch (19) belegt Rang drei, vor Bregenz (11), Montafon (6) und dem Leistungszentrum (4).

Drei Medaillen beim Turnier in Kufstein

Noch einen Grund zum Jubeln gab es beim diesjährigen, traditionellen Osterpokalturnier in Kufstein, das für die jungen Sportler wieder einen langen Judotag brachte. Judokas von der U12 bis U18 aus ganz Europa nahmen daran teil, dementsprechend positiv die Bilanz der Dornbirner beim internationalen Turnier: Bei den U12 konnte sich Nadir Sungurov (-42 kg) den guten 5. Endrang sichern, bei den U16 taten es ihm Julia Rainer (-44 kg) und Isabel Moosbrugger (-48 kg) gleich. Mit Bronze fuhren Matteo Gruber (U14, -34 kg) und Fabian Bereuter (U16, -50 kg) zurück ins Ländle. Das UJC Dornbirn Schwergewicht Haanka musste die Heimreise kampflos antreten, da in seiner Gewichtsklasse kein Gegner zu finden war. Abdul Rachim Khastaev (U14, -38 kg) schaffte es bis ins Finale, nach vier harten Kämpfen holte er sich letztendlich Silber.

 

Im Mai starten wieder die LZH Haussammlungen

$
0
0

Dornbirn. Kürzlich fand im Landeszentrum für Hörgeschädigte in Dornbirn eine Info-Veranstaltung für alle Sammlerinnen und Sammler statt, die sich jedes Jahr bei den Haussammlungen für das LZH engagieren.

Die Ehrenamtlichen erhielten dabei alle Unterlagen, mit Infos über die Institution und wofür die Spendengelder der jährlichen Haussammlungen verwendet werden.

Das Landeszentrum für Hörgeschädigte in Dornbirn hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen sozialen Institution im Land entwickelt, die vom Kleinkind bis zum Pensionisten alle Menschen mit Hörschädigung betreut. Die Institution setzt sich für alle Menschen mit Hörschädigung ein und fördert ihre Kindergartenkinder und SchülerInnen mit Logo-, Ergo-, Musik- und Reittherapie. Zudem werden die Kinder täglich sicher von zu Hause in das Zentrum und wieder zurückbefördert.

Im Mai findet jedes Jahr traditionell die Haussammlung für das LZH in Vorarlberg statt. „Wir freuen uns, wenn unsere freiwilligen Sammler demnächst freundlich empfangen werden“, so Andrea Pastor vom LZH. Mit den Spenden werden wieder die verschiedenen Therapieangebote sowie unterschiedliche Projekte an der Schule finanziert.

 

Galavorstellung des SC Admira

$
0
0

SC Admira holt sich drei Punkte gegen Höchst.

Dornbirn. Grund zum Jubeln gab es vergangenen Samstag endlich beim Dornbirner Traditionsverein SC Admira. Die Klocker-Elf sicherte sich die ersten drei Punkte in dieser Frühjahrssaison und die auf sehr eindrucksvolle Art. Admira-Präsident Gerhard „Bubu“ Ritter, der beim Heimspiel dieses Mal als Stadionsprecher fungierte, betonte bereits vor Anpfiff, dass ein Pflichtsieg her muss, wolle man die Chancen auf einen Aufstieg in die Eliteliga wahren.

Dieser Aufforderung kam die Mannschaft dann dementsprechend nach und sorgte mit einem fulminanten 6:1 Sieg gegen den blum FC Höchst für großen Jubel auf der Fantribüne. Treffer von den Doppeltorschützen Leopold Arnus und Philipp Stoss sowie Martin Fertschnig und Jeremy Thurnher ließen die Höchster alt aussehen und sorgten für den verdienten Sieg der Gastgeber. Die Dornbirner liegen jetzt in der Vorarlbergliga auf dem 9. Rang und sind lediglich 4 Punkte von Platz sechs und damit dem Traum von der Eliteliga entfernt.

Diese Woche geht es für die Admira gleich mit zwei Partien weiter. Am Dienstag spielt man auswärts gegen Lauterach, am Samstag steht bereits das nächste Heimspiel gegen Röthis an.

Startrainer Krüger und Weltmeisterin im Sportsymposium Bodensee

$
0
0

Das Sportsymposium Bodensee, veranstaltet vom Olympiazentrum Vorarlberg in Partnerschaft mit dem Landessportverband Baden Württemberg bot ein abwechslungsreiches und reichhaltiges Programm – in nachhaltiger Erinnerung wird die Keynote von Ralph Krueger bleiben. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten gebannt den Ausführungen der wohl charismatischsten Persönlichkeit, die jemals in Vorarlberg als Trainer tätig war. Der ehemalige Coach der VEU Feldkirch, mit der er 1998 die European Hockey League gewann, und aktuelle Chairman des FC Southampton leitete aus seinen Karrierestationen die Prinzipien für seinen “winning lifestyle as a coach” ab.

Am Freitag Abend wurde erstmals auch der/die “Nachwuchscoach des Jahres” gekürt: Aus den sechs Finalisten wurde Ruth Laninschegg von einer Expertenjury ausgewählt. Damit wurde die beinahe 35-jährige herausragende Arbeit der Leichtathletiktrainerin der TS Hörbranz gewürdigt. Die letzte Entscheidung war keine einfache, alle Finalisten hätten sich die Ehrung verdient:

  • Mark Amann: Sportklettern (Kletterverband Vorarlberg)
  • Anton „Tone“ Dorner: Ski Nordisch – Sprunglauf (WSV Andelsbuch & SC Bregenzerwald)
  • Barbara „Babsi“ Hoffmann: Snowboard (SC Gaschurn)
  • Daniel Huber: Ski Alpin (SC Arlberg)
  • Ruth Laninschegg: Leichtathletik (TS Hörbranz)
  • Mathias Mohr: Kunstturnen (TS Wolfurt)

 

Der Großteil der beiden Tage in Schwarzenberg stand unter dem Motto “Von Coaches für Coaches”: In 4 Workshop-Runden vermittelten 6 Referenten bzw. Referenten-Duos Inhalte, initiierten Diskussionen und ermöglichten eigenes Erleben zu für Coaches relevanten Fragestellungen:

  • “Thinking outside the box” – Training beginnt dort, wo die Komfortzone endet (Christian Uhl)
  • Mental stark zum Ziel (Lorraine Huber & Angelika Kaufmann)
  • Hilfe, die Athleten verstehen mich nicht! (Dr. Stephan Berchtold & Roman Frimmel)
  • Ein Trainer, der seinen Athleten nicht selbst entscheiden lässt, zwingt ihn zum Scheitern! (Carson Patterson)
  • Konfliktmanagement im Sport – Eine Herausforderung für Trainer und Athleten!? (Mirjam Wolf)
  • Erfolg durch Selbstreflexion (Christina Geiger & Sibylle Reiter)

 

Beide Symposiums-Tage wurden mit Keynotes gestartet: Am Freitag stellte Simon Nußbaumer die Haltung vor, die die Beziehungsgestaltung im Olympiazentrum prägt, und die über “Success is a mindset” weitergetragen werden soll. Am Samstag gab Paul Schaffran Tipps zur Burnout-Präventation bei Coaches.

 

Der Termin für das Sportsymposium Bodensee im kommenden Jahr steht auch bereits fest: Am 8. und 9. Mai wird Hohenems Gastgeber für die dritte Auflage sein.

Vorzeigeschule in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit

$
0
0

Die HTL Dornbirn lud zum Fashion Revolution Day und präsentierte spannende Projekte.

Dornbirn. „Sei eine Legende und spende!“, so lautete die Aufforderung an Schüler und Lehrpersonen an der HTL Dornbirn vor einigen Wochen. Gemeint waren Kleiderspenden, die beim alljährlichen „Fashion Revolution Day“ am 24. April für ein großes Flohmarkt-Sortiment für den guten Zweck dienen sollten. Und die Initiatoren, die 3 a MP-Klasse Abteilung Mode, staunte am Ende nicht schlecht, was alles an Kleidung und Accessoires zusammengekommen war. „Die Spendenbereitschaft war wirklich groß und das Sortieren wurde zu einer echten Herausforderung“, so die Schülerinnen unisono.

Ausflug zu CARLA

Inspiration und Anleitung dafür, hatte die Klasse im Vorfeld bei CARLA Textil gesammelt. Bei einer Exkursion erhielten die Schülerinnen zahlreiche Informationen zur Altkleiderverwertung in Vorarlberg und staunten, wie viel Kleidung täglich in heimischen Containern landet (12 – 15 Tonnen!) und wie so ein Lager bei CARLA aussieht und funktioniert.

Am Fashion Revolution Day luden die Mode-Schülerinnen dann nicht nur zum Flohmarkt, sondern auch zu einem spannenden Vortrag zur „Altkleiderverwertung“ im Ländle. Passend zum Thema „Nachhaltigkeit“ setzt auch die Schule in Zukunft ein modisches Zeichen: Die neuen HTL-Shirts werden ausschließlich regional produziert.

Alle Ausbildungszweige beteiligt

Aber nicht nur die Modeschüler widmeten sich am Fashion Revolution Day der Nachhaltigkeit, auch die weiteren Ausbildungszweige der HTL präsentierten ihre verschiedenen Projekte zum bewussten Umgang mit Bewohnern und Ressourcen unseres Planeten bei einer Ausstellung. „Who cares“, hieß es z.B. bei den Informatikern, die anhand des Beispiels Handy informierten, wie man Elektroschrott nachhaltig entsorgen kann. Die Junglogistiker stellten ihr Projekt „Adopt a classroom“ vor und die Textilchemiker demonstrierten anhand eines H & M Shirts die Produktqualität. Das Projekt, das von HTL Direktor Prof. Mag. Dr. Michael Grünwald betreut wurde, sorgte für eine Überraschung: „Die Ergebnisse der Prüfung auf z.B. Waschechtheit oder Reibeechtheit fielen erstaunlich gut aus.“ Und machen Hoffnung, dass nicht nur die HTL Dornbirn, sondern auch Mode-Riesen sich inzwischen Gedanken über Umwelt, Qualität und Energiespeichermöglichkeiten machen.

Übrigens, beim Flohmarkt wurde fleißig eingekauft und der gesamte Erlös vom Fashion Revolution Day geht an den 11-jährigen krebskranken Luca, der sich mit der Spende einen persönlichen Traum erfüllen kann. So schön kann Nachhaltigkeit sein.

 

Ein Aufruf zur Rettung der Platane

$
0
0

 Stadträtin Juliane Alton setzt sich bei der geplanten Verlängerung der Fußgängerzone für die Erhaltung des Baumes ein.

 

Dornbirn. Eine Nacht- und Nebelaktion sei wohl nicht zu befürchten, beruhigte Stadträtin Juliane Alton (Grüne), die zur Rettung der Platane bei der Europapassage aufgerufen hatte. Trotzdem müsse ein deutliches Zeichen gesetzt werden. Als Anlass dafür nahm sie die geplante Erweiterung der Fußgängerzone in der Schulgasse Richtung Süden, angefangen von der Mozartstraße/Europapassage bis hin zur Jahngasse. Eine große, fußläufige Innenstadt sei erfreulich, so die Stadträtin, die sogleich deutlich machte, worum es ihr geht. „Das einzige, was uns stört ist, dass der große Baum am Eingang zur Europapassage im Plan der Architekten LAAC, Innsbruck, nicht mehr vorgesehen ist, erklärte sie an Ort und Stelle. Alton ist der Überzeugung, dass Bäume und Pflanzen bei der Planung mitgedacht, statt beseitigt werden müssen. „Diese Mühe sollte es ihnen wert sein“, machte sie am Tag des Baumes konkret, denn immerhin 40 Jahre hatte diese Platane zur Erlangung der stattlichen Größe gebraucht.

Mehr als 20 besorgte Bürger waren dem Aufruf gefolgt. Sie gaben der Stadträtin Recht. Dass ausgerechnet dieser Baum im Weg stehen und weichen soll, stieß bei keinem der Anwesenden auf Verständnis. Im Gegenteil. „Dornbirn ist keine Gartenstadt mehr“, bedauerte Susanne Fritz und Ingrid Benedikt erinnerte sich an das Lied von 1968 „Mein Freund der Baum ist tot“. Benedikt betonte die Wichtigkeit des Baumes zu jeder Jahreszeit und wünscht sich, gerade im Hinblick auf den Klimawandel, mehr grüne Inseln in der Stadt. Generell und vehement gegen Steinwüsten spricht sich der Autor Conrad Amber aus, der die Initiative zur Erhaltung der Platane per Grußbotschaft, die Juliane Alton vorlas, unterstützt.

Stadtplaner Stefan Burtscher informiert auf Anfrage der VN-Heimat, dass im ersten Schritt die Anforderung gelungen ist, die Innenstadt in Richtung Westen zu erweitern. Der große Baum mittendrin, hinter der Stadtpfarrkirche, wurde bewusst erhalten. Bei der nun vorliegenden Planung zur Verlängerung der Fußgängerzone handle es sich um einen Entwurf der Architekten, die Detailplanung sei noch nicht erfolgt. „Bringt man alles unter den Hut?“, laute die Frage, die dann zu klären sei, so der Stadtplaner. Es gelte, die Stadtsequenzen Europapassage-Schulgasse mit einer attraktiven Treppenanlage für alle Stadtnutzer zu verbinden. „Wir erhalten liebend gern Bäume, es sind wunderbare Werte“, betont Stefan Burtscher. Noch ist offen, ob der Bereich zwischen Mozartstraße und Jahngasse zur Fußgängerzone oder zur Begegnungszone ausgestaltet wird. Die Fertigstellung der Baustelle am früheren Platz der PSK sei der mögliche Beginn für die Umsetzung der Pläne der Stadt, sagte Juliane Alton. Voraussichtlich ist das im Herbst 2020.

Vom Kiesplatz zur Vorzeigesportstätte

$
0
0

Die Dornbirn Indians feierten ihre offizielle Sportplatzeröffnung und gleich einen Doppelsieg.

Dornbirn. „Nicht einmal der Vatikan hat so einen schönen Platz“, sprach Bischof Benno Elbs bei der offiziellen Platzeinweihung der neuen Baseballanlage der Dornbirner Indians am vergangenen Samstag und outete sich gleich auch noch als stilgerechter Baseball-Fan. Mit neuer „Indians-Kappe“ am Kopf, wurde er nicht nur kurzerhand zum „Baseball-Bischof“, sondern auch zum Glücksbringer der Dornbirner Baseballer. Pünktlich zur Platzeröffnung und zur großen Opening-Party spielte das launige April-Wetter mit und das erste Auftaktspiel der neuen BLA-Saison bescherte den Indians auch noch einen ordentlichen Doppelsieg gegen die Hard Bulls. Die Krönung für einen Tag, der in die Vereinsgeschichte eingehen wird.

Ein langer Weg mit Happy End

Nach einer Bauzeit von knapp eineinhalb Jahren, einem riesigen Investment seitens der Stadt Dornbirn und nach rund 9500 freiwilligen Helferstunden durch die Mitglieder des BSC Dornbirn Indians war es am Samstag endlich soweit – die neue Baseball-Sportstätte wurde offiziell eröffnet. Neben zahlreichen Vertretern der Vorarlberger Landespolitik sowie der Dornbirner Stadtpolitik, Freunden, Sponsoren und Mitglieder des BSC Dornbirn Indians, gab sich auch Rainer Husty Präsident der Austrian Baseball Federation die Ehre und lobte dieses Vorzeigeprojekt. „Wenn man mich fragen würde, welches Ranking dieser Baseballplatz in Österreich einlegt, kann ich klar sagen, dass dieses Musterstück an erster Stelle liegt und den Stellenwert für diesen Sport hebt“, so seine Gratulation an den Verein. Viel Lob gab es bei den Eröffnungsreden auch für das unglaubliche Engagement des gesamten Vereines, der in vielen Arbeitsstunden diesen Traum mitverwirklichte.

Ehrung für zwei Indians-Legenden

Und auch zwei ganz spezielle Herren erhielten anlässlich der Einweihung noch Anerkennung vom Verein. Indians-Obmann Stefan Intemann holte Helfried Lambauer und Peter Luger als Überraschung „auf die Bühne“. Ersterer wurde für sein langjähriges Engagement im Nachwuchsbereich geehrt. Lambauer hat damit den Grundstein für den Erfolg der Indians gelegt. Peter Luger ließ man für seine langjährigen Verdienste für die Indians und dessen Hartnäckigkeit in Sachen „Baseballplatz“ hochleben. „Ohne dich Peter, würde es das alles hier nicht geben. Du hast dir schon jetzt ein Denkmal gesetzt“, bedankte sich Intemann herzlich. Die beiden Geehrten genossen an diesem Tag und wohl auch in Zukunft die Früchte ihrer Arbeit.

Bis spät in die Nacht wurde dann der neue Platz und die Auftaktsiege im neuen Clubheim und an der Indians-Cocktail-Bar gefeiert.

Für die Indians ist der Start in die neue Saison mit zwei Siegen optimal verlaufen. Nach einem spielfreien Wochenende sind am 11.Mai die Athletics aus Attnang zu Gast in Dornbirn.


Tanz für Kinder und Erwachsene

$
0
0

 Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn öffnet vom 6. bis 10. Mai ihre Türen.

 

Dornbirn. Dass Tanz nicht einfach Tanz ist, macht das umfassende Fächerangebot an der Musikschule Dornbirn deutlich. Hier finden alle Bewegungshungrigen das passende Angebot. Das professionelle Team rund um die Leiterin Brigitte Jagg besteht aus den erfahrenden Tanzpädagoginnen Anne Thaeter, Claudia Grava, Carolina Fink und Natalie Begle. Sie laden ein zum Vorbeikommen und Mitmachen, denn vom 6. bis 10. Mai dürfen alle Klassen unverbindlich ausprobiert werden.

Vielfältiges Angebot: Bereits ab vier Jahren bietet die Tanzabteilung im Kreativen Tanz Basisklassen für Kinder an. Hier stehen Freude am Bewegen zur Live-Musik, Körperwahrnehmung, Koordination und kreatives Gestalten im Mittelpunkt. Ab acht Jahren darf aus einem breiten Angebot ausgewählt werden, wie klassisches Ballett, Moderner Tanz für Kinder, Tanztheater, Hip-Hop bei den Movers und Contemporary Dance für Jugendliche.

Tanzlabor: Das Tanzlabor ist offen für körperliche Vielfalt und lädt Tanzinteressierte jeden Alters ab acht Jahren ein. Hier werden neue Bewegungsstile erforscht und frei nach der Formel experimentiert: tanzen kann jeder!

Angebot für Erwachsene: Neben der Tanzklasse „Improvisation und zeitgenössische Techniken“ wurde das Angebot für Erwachsene erweitert. Vormittags werden im Fach „Körperarbeit für Musizierende“ spezielle Techniken angeboten, um die Körperwahrnehmung zu fördern und Verspannungen vorzubeugen. Der Kurs ist offen für alle Erwachsenen, die bewusste Bewegung als Ausgleich zum Berufsalltag suchen und damit in den Tag starten möchten.

Ballett: Klassisches Ballett ist die Basis vieler Tanzstile und sorgt für den Aufbau einer kontrollierten Körperhaltung und Spannung, steigert Kraft, Balance
und Koordination. Kinder ab acht Jahren erlernen an der Tanzabteilung die Grundlagen dieser harmonischen Tanzform. Jugendliche und Erwachsene sind in der Mittelstufe und bei den Fortgeschrittenen willkommen.

Tanzen zur Live-Musik: „Dieses Angebot ist einmalig in Vorarlberg“, sagt Natalie Begle. „Mit live gespielter Musik können Rhythmus, Fluss und Dynamik optimal unterstützt und Bewegungen noch tiefer erlebbar gemacht werden“, informiert die Tanzpädagogin. Das Repertoire reicht von Klassik bis Jazz oder kreativer Gestaltung durch Improvisation – der Unterricht wird durch das Instrumentalspiel zum besonderen Erlebnis.

Anmeldung zum Schnuppern: Tanzabteilung, Am Kehlerpark 4 / 3. Stock, Tel. 05572-55799-4874, tanzabteilung@dornbirn.at oder im Sekretariat der Musikschule: 05572-306-4851

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern und den Stundenplan gibt es auf www.musikschule.dornbirn.at

Sportgymnasium gewinnt Schulolympics

$
0
0

Die Fußballer vom Sportgymnasium Dornbirn qualifizieren sich fürs Bundesfinale in der Steiermark.

Dornbirn. Vergangene Woche fand die Schulolympics Landesmeisterschaft im Fußball für die Oberstufe auf dem Sportplatz Haselstauden statt. Sieben Schulmannschaften aus ganz Vorarlberg nahmen mit großer Begeisterung teil und sorgten für spannende Fußballminuten.

Für die Kreuzspiele konnten sich schließlich die BHAK/BHAS Feldkirch, BHAK/BHAS Lustenau, das Sportgymnasium Dornbirn und die Bezauer Wirtschaftsschulen qualifizieren. Im Spiel um den dritten und vierten Platz setzte sich am Ende Feldkirch gegen Lustenau durch. Das Finale lautete dann Bezau gegen Dornbirn. Die Bezauer Wirtschaftsschulen hielten in der ersten Hälfte zunächst gut mit, die zweite Hälfte jedoch dominierte das Sportgymnasium Dornbirn und holte sich den Titel als beste Schulmannschaft im Ländle. Damit geht es für die Kicker aus dem Sportgymnasium vom 3.6. bis zum 6.6. zur Bundesmeisterschaft in Hartberg.

Sulner Radballduo verpasst Turniersieg knapp

$
0
0

Das Radballduo Kevin Bachmann und Stefan Feurstein wurde beim WC-Turnier in Hessen sensationell Zweiter.In Albungen-Hessen-Deutschland fand die 2. Runde des Radball Weltcups 2019 statt. Mit dabei die Teams SG Sulz/Dornbirn mit Kevin Bachmann / Stefan Feurstein sowie das Team Dornbirn mit Pascal Fontain / Patrick Köck. In der Vorrunde verloren Kevin + Stefan das Auftaktspiel gegen Dorlisheim, so standen sie im Spiel zwei gegen das Team aus Obernfeld (aktuell führender der deutschen Bundesliga) bereits unter Zugzwang um das Halbfinale noch zu erreichen. In einem spannenden Spiel gewannen sie mit 2:1. Die weiteren Spiele wurden gewonnen. ( Albungen 11:1  und Zlin  6:2 )  Im Halbfinale trafen sie auf das Team aus Pfungen-Schweiz. Bis 5 Sekunden vor Schluss stand dieses Spiel bei 3:3, mit einer verwandelten Ecke wurde auf 4:3 gestellt und somit standen sie im Finale. Im Finale trafen sie erneut auf Obernfeld, hier gab es dann leider nichts mehr zu holen, das Spiel ging mit 2:8 verloren. Mit Platz erreichten sie das beste Weltcupergebnis in Ihrer Karriere. Das Team Dornbirn 2 spielte erstmals bei einem Weltcup mit. Leider lief es den Beiden nicht ganz nach Wunsch. Nach der Auftaktniederlage gegen Pfungen 1:6, wurde die Spiele gegen Svitavka (tschechischer Meister) 3:4 und Beringen (belgischer Meister) 5:7 knapp verloren. Im letzten Spiel gegen Waldrems gab es eine 1:7 Niederlage. Im Platzierungsspiel um Platz 9 wurde gegen die Heimmannschaft mit 10:1 gewonnen.

Beide Teams sind am 18.5. beim nächsten Weltcup in Mücheln wieder am Start.

Die Dornbirner SV Heimstärke bekam Wolfurt zu spüren

$
0
0

2:1-Heimerfolg der Haselstauder gegen den Tabellenführer Wolfurt brachte trotz Kälte und Regen viel Erwärmendes

TICKER, VIDEOS DORNBIRNER SV vs WOLFURT

DORNBIRN. Der Vorarlbergligaschlager zwischen dem Dornbirner SV und dem Spitzenreiter Wolfurt hielt was er versprach. Trotz Kälte und starken Regen kamen die 600 Zuschauer bei der Sonntagsmatinee auf dem Sportplatz Haselstauden voll auf ihre Kosten. Die derzeit zwei besten Vereine in der höchsten Spielklasse des Landes boten eine Klasseleistung und es war beste Werbung für den Amateurfußball. Beide Topklubs sind mit solchen Vorstellungen auch in der kommenden Meisterschaft 2019/2020 eine Bereicherung für die neugeschaffene Eliteliga Vorarlberg. Seit dem 30. September letzten Jahres (1:2 gegen Admira Dornbirn), das sind elf Meisterschaftsspiele in Folge war Tabellenführer Wolfurt unbesiegt. Diese imposante Erfolgsserie beendeten nun die Haselstauder dank der Heimstärke und dem sehr guten Kollektiv. Matchwinner war Neuzugang Jonas Gamper. Der 24-jährige Wälder wurde schon in der dritten Minute von Exprofi Aleksandar Djordjevic regelwidrig zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kapitän Julian Birgfellner bombensicher. Damit beendete Birgfellner die Wolfurter Torsperre nach exakt 371 Minuten. Dem spielfreudigen Stürmer Jonas Gamper gelang dann nach einem Gestocher kurz nach Wiederbeginn das umjubelte 2:1-Siegtor (48.). Für Gamper war es nach seinem Wechsel zum Dornbirner SV der erste Meisterschaftstreffer. Die Haselstauder feierten den achten Heimerfolg in dieser Saison. Der bereits 26. Saisontreffer von Wolfurt Torjäger Aleksandar Umjenovic war zuwenig für den Ersten um aus Haselstauden Punkte zu entführen. Der 28-jährige Serbe hatte einen Penalty ohne Probleme im gegnerischen Tor untergebracht (17.). Wolfurt vergab vor allem in der Schlussphase durch Aleksandar Umjenovic (70.), Benjamin Neubauer (74.) und Serkan Aslan (76.) gute Möglichkeiten, ohne daraus Kapital zu schlagen. Die Hofsteig-Elf bleibt trotz der Niederlage mit zwei Zählern Vorsprung auf den DSV an der Tabellenspitze und erster Anwärter auf den Titelgewinn. Bei beiden Erstplatzierten fehlten einige wichtige Leistungsträger: Die Hausherren ohne den sechsfachen Goalgetter Julian Schelling, Fetullah Kalkan und Paul Hartmann präsentierten sich trotz allem sehr stark. Die drei Defensivkicker Ibrahim Erbek, Daniel Brüstle und Nebojsa Balsic gingen Wolfurt doch in der Abwehr ab.

„Die Siege gegen die Topklubs zählen doppelt. Die bessere Effektivität im Moment gegen ein starkes Wolfurt brachte uns drei wichtige Punkte. Wir sind sehr glücklich den Spitzenreiter besiegt zu haben und nahmen Revanche“, so ein hochzufriedener DSV Coach Sebastian Trittinger. „Aufgrund der mehreren guten Einschussmöglichkeiten hätten wir gewinnen können. Zwei unnötige Eigenfehler brachten uns auf die Verliererstraße. Wir sind aber trotzdem noch Leader“, meinte Wolfurt Trainer Joachim Baur.

Vorarlbergliga 2018/2019

25. Spieltag

Hella Dornbirner SV – Meusburger FC Wolfurt 2:1 (1:1)

Sportplatz Haselstauden, 600 Zuschauer, SR Bernd Böckle

Torfolge: 3. 1:0 Julian Birgfellner (Foulelfmeter), 19. 1:1 Aleksandar Umjenovic (Foulelfmeter), 48. 2:1 Jonas Gamper

Gelbe Karten: 3. Djordjevic (Wolfurt), 18. Tsohataridis, 23. Erhart, 23. Gamper (alle DSV/SR-Kritik), 33. Schertler (Wolfurt/Unsportlichkeit), 72. Kaya, 79. Kutzer (beide DSV/alle Foulspiel)

Hella Dornbirner SV: Fend; Bodemann, Tsohataridis, Kovacec, Gehrer (41. Handanagic); Altuntas, Kaya (81. Trost); Gamper, Birgfellner (84. Bachmann), Kutzer; Erhart

Meusburger FC Wolfurt: Godula; Troy, Djordjevic, Mentin; Rist, Aslan; Harun Erbek, Benjamin Neubauer, Schertler (84. Özdemir), Tobias Neubauer; Aleksandar Umjenovic

RHC Dornbirn erzwingt ein Entscheidungsspiel in Diessbach

$
0
0

Nach dem Motto “siegen oder fliegen” holten die Garcia-Boys nochmals alles aus sich raus und erkämpften sich einen hochverdienten 5:1 Heimerfolg. Mit diesem Sieg gleichen die Dornbirner die Playoff „Best-of-three“ Serie überraschend aus und erzwingen ein Entscheidungsspiel nächsten Samstag in Diessbach um den Einzug ins Finale.

Als kleines Highlight durften die Jüngsten des RHC Dornbirn gemeinsam mit den Spielern beider NLA-Teams einlaufen, für die Kids war dies ein ganz besonderer Moment. Mit enormen Einsatz und großem Kämpferherz legten die Messestädter gleich zu Beginn einen fulminanten Start nach Maß hin. Es waren noch keine zwei Minuten gespielt, eröffnete Spielertrainer Alberto Garcia vor 380 Zuschauern den Torreigen durch einen Weitschuss zum vielumjubelten Führungsteffer. Die Hausherren blieben am Drücker und doppelten nach sechs Spielminuten nach. Kilian Hagspiel legte für den im Strafraum alleine gelassenen Jonas Fäßler auf, dieser übernahm direkt und versenkte den Ball unhaltbar zum 2:0. Dornbirn ließ nicht locker, wollte mehr und blieb bis zur Pause die tonangebende Mannschaft, die Gäste mauerten im Viererblock und versuchten ohne die beiden verletzten Kissling und Jimenez durch Konter zum Erfolg zu kommen. Die Partie war nach Seitenwechsel gerade einmal 38 Sekunden gespielt, da schlugen die Hausherren schon wieder zu. Kilian Hagspiel verwertete den Querpass von Alberto Garcia souverän zum 3-Tore-Vorsprung, mit diesem Treffer nahmen Brunner & Co schon frühzeitig Kurs auf Sieg. Auf den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 1:3 zeigte man sich nur wenig geschockt und fand durch Alberto Garcia drei Minuten später die passende Antwort. Und als Jonas Fäßler einen Gomez-Schlenzer durch die eigenen Beine ins gegnerische Gehäuse zum 5:1 ablenkte, war die Partie bereits frühzeitig entschieden. In den Schlussminuten nahmen die Gäste nochmals mehr Risiko aufs Spiel, kamen insgesamt zu drei Penalties, doch Dornbirn´s Rückhalt Angel Mirantes stand wie ein Fels in der Brandung und parierte alles was auf ihn zu kam.

Mit dieser sensationellen Leistung haben sich die Dornbirner das anstehende Entscheidungsspiel mehr als verdient. Mit Biasca steht bereits der erste Finalist fest, welches RHC-Team folgt den Tessinern nächsten Samstag ins Finale?

Schweizer NLA – 2. Playoff-Halbfinale (Best-of-three 1 : 1)

RHC Dornbirn – RHC Diessbach    5 : 1 (2 : 0)

RHC Dornbirn: Mirantes, Gomes Da Silva; Fäßler 2, Garcia 2, Gomez del Torno, Hagspiel 1, Brunner, Mostögl, Sahler, Stockinger

RHC Diessbach: Pinto Gaspar da Silva, Klöti; Dysli, Lourenco Ribeiro, Wyss, Wegmüller, Arn, Galan, Oliveira Faria, Schmid 1

 

Video vom Spiel:

https://www.youtube.com/watch?v=1jNkeqemDRA

Nächstes Spiel um Halbfinalentscheidung (Best-of-three Spiel Nr. 3)

Samstag, 4. Mai 2019, 17.30 Uhr, Rollsporthalle Diessbach

RHC Diessbach – RHC Dornbirn

Tabellen, Resultate, weitere Begegnungen, … unter:

www.rhc-dornbirn.com

www.facebook.com/RHCDornbirn

www.rollhockey.ch

/www.rhcd.ch

Podestplatz für Lisa Feurstein

$
0
0

 Die Austria-Youngsters-Cupserie ging diesen Samstag, 27. April 2019 in Laßnitzhöhe (Stmk.) in die nächste Runde. Für die Ländle-Nachwuchsbiker war die Dornbirnerin Lisa Feurstein am Podest!

 

Im doch sehr anspruchsvollen Cross-Country-Rennen zeigte Lisa Feurstein (RV Dornbirn) in der U15-Klasse als zweitbeste Österreicherin mit einem sensationellen 3. Rang groß auf.

 

Bemerkenswerte Leistungen zeigten aber auch Kilian Feurstein (RV Dornbirn) mit einem genialen 5. sowie Nils Moosbrugger (MTB-Team Hohenems) mit einem super 7. Rang in der U17-Kategorie.

 

Spannend wird es sicher beim nächsten AYC-Rennen am 25. Mai 2019 in Hohenems.

Grödig beendet die Dornbirner Erfolgsserie

$
0
0

Bittere 0:1-Auswärtspleite des Westliga Tabellenführer beim Neunten in Salzburg

GRÖDIG. Jetzt hat es Westliga Spitzenreiter FC Dornbirn erwischt: Der ehemalige Bundesligist und Tabellenneunte Grödig beendete die Erfolgsserie der Rothosen. Mit seinem ersten Ballkontakt gelang Grödig Einwechselspieler Talha Yarat das 1:0-Goldtor und versetzte den Messestädtern ins Tal der Tränen. Damit beträgt der Vorsprung von Dornbirn auf Kitzbühel nur noch drei Zähler, Anif hat nur noch sechs Punkte Rückstand, aber das klar bessere Torverhältnis von allen drei Titelanwärtern. „Hoffentlich ist es ein Weckruf zum richtigen Zeitpunkt. Gut gespielt, aber das Ergebnis war falsch. Die letzte Konsequenz vor dem gegnerischen Tor fehlte, aber es war auch Unvermögen mit dabei. Der Aufstieg in die 2. Liga ist noch in weiter Ferne und der Meistertitel in der Westliga ist noch weit weg. Wir haben zudem das schwerste Restprogramm von allen drei Titelanwärtern“, sagt FC Dornbirn Coach Markus Mader. Einbahnfußball über 90 Minuten in Grödig von den Dornbirnern praktiziert, aber acht sogenannte Hundertprozentige nicht verwertet. Ygor Carvalho (4 Chancen), Deniz Mujic (2), Anes Omerovic und Franco Joppi ließen die besten Einschussmöglichkeiten aus. Dornbirn war an der ersten Niederlage in der Meisterschaft nach genau einem Jahr selbst schuld. Neuzugang Deniz Mujic hat Ladehemmung: Der 28-jährige Stürmer erzielte noch kein Tor nach seiner Rückkehr zum Stammklub, seit 628 Minuten ohne Torerfolg. Die Problemzone ist ganz klar die eklatante Chancenauswertung. Alleinunterhalter Lukas Fridrikas fehlt den Rothosen an allen Ecken und Enden. Deshalb hofft das Team auf ein baldiges Comeback des elffachen Torjägers.

SV Grödig – FC Mohren Dornbirn 1:0 (0:0)

DasGoldberg Stadion, 200 Zuschauer, SR Fluch (T)

Tor: 90. 1:0 Talha Yarat

Gelbe Karten: 82. Zeric, 90./+1 Gabriel Lukacevic (beide Grödig/beide Unsportlichkeit)

SV Grödig: Kalman; Leonardo Lukacevic, Völkl, Schober, Hofer (88. Yarat); Nika, Gabriel Lukacevic, Preslmayr, Zeric; Obermüller, Hölzl (57. Hutter)

FC Mohren Dornbirn: Hefel; Gurschler, Malin, Kühne Prirsch (72. Huber); Omerovic (86. Brunold), Aaron Kircher, Domig, Joppi; Mujic, Carvalho


Orgelklänge zum Marktbesuch

$
0
0

Ab 4. Mai startet die Reihe „Orgelmusik zum Dornbirner Markt“ in der Pfarrkirche St. Martin.

Dornbirn. Zu einem frühlingshaften Marktbesuch gehört ab nächster Woche auch wieder ein Abstecher in die Stadtpfarrkirche. An acht Samstagen im Mai und Juni wird während der Marktzeit am Samstag jeweils 30 Minuten lang an der großen Behmann-Orgel unterhaltsame und vergnügliche Orgelmusik gespielt Den Auftakt gestaltet der „Hausorganist“ Rudolf Berchtel mit einem „heroischen“ Stück von César Franck und der mitreißenden Ouvertüre zur Oper „Die Fledermaus“ von Johann Strauß. Beim zweiten Konzert spielt der Organist von Kreuzlingen, André Simanowski, englische und französische Musik.

Der „Ganz Kleine Zirkus“ der Musikschule Dornbirn ist Gast beim dritten Konzert. Die Kunststücke der jungen Artisten werden von schwungvoller Orgelmusik begleitet. Marc Fitze reist für das vierte Konzert aus Bern an und spielt unter dem Titel „Viva l´Espana“ Musik und Tänze aus Spanien.

Erlebnis für Auge und Ohr

Jazzige Klänge für Saxophon (Benjamin Engel) und Orgel (Nikolai Gersak) mit Kompositionen von Keith Jarrett, Chick Corea u.a. erklingen beim ersten Konzert im Juni. Die beiden Musiker aus Friedrichshafen bespielen in beeindruckender Weise die gesamte Kirche vom Chorraum bis hinauf zur Empore. Ein Tanzensemble der Musikschule Dornbirn (Leitung: Claudia Grava-Birnbaumer) und Konstanze Hofer an der Orgel bieten den Besuchern ein Erlebnis für Auge und Ohr. Das Programm reicht von der „Pizzicato-Polka“ von Johann Strauß bis zum Ragtime von Scott Joplin.

Helena Weber und Rudolf Berchtel spielen vierhändig Tänze aus der „Nußknacker-Suite“ von Peter I. Tschaikowski sowie den berühmten „Bolero“ von Maurice Ravel. Helmut Binder, Professor für Orgel am Landeskonservatorium, spielt zum Abschluss der Konzertreihe wunderschöne Orgelwerke der Romantik sowie Improvisationen über Volkslieder.

Orgelmusik zum Dornbirner Markt

Stadtpfarrkirche St. Martin

Samstags von 10.30 Uhr bis 11 Uhr

 

5. Mai 2019: Rudolf Berchtel

11. Mai 2019 André Simanowski

18. Mai 2019: „Der ganz kleine Zirkus“ und Rudolf Berchtel

24. Mai 2019: Marc Fitzke

1. Juni 2019: Nikolai Gersak und Benjamin Engel (Sax)

6. Juni 2019: Konstanze Hofer und Tanzensemble

15. Juni 2019: Helena Weber und Rudolf Berchtel

22. Juni 2019: Helmut Binder

 

Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden sind willkommen.

 

Detailliertes Programm unter www.st-martin-dornbirn.at

Wie wäre es mal mit blonden Brownies?

$
0
0

Brownies mit weißer Schokolade sind eine leckere Variante der beliebten Kuchenteile.

Dornbirn. Kinderseite. Wenn der Frühling draußen eine Pause einlegt, dann gibt es nichts Besseres, als sich den Tag mit Selbstgebackenem zu versüßen. Vielleicht könnte man ja mal was Neues ausprobieren? Zum Beispiel Brownies zur Abwechslung mit weißer Schokolade backen. Die heißen dann Blondies und sind genau so süß und schnell gemacht wie ihre braunen Verwandten.

Blondies mit weißer Schokolade

Zutaten:
125 g Butter
180 g brauner Zucker
1 Pk Vanillezucker
2 Eier
1 Prise Salz
120 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g weiße Blockschokolade

Zubereitung:
Zur Vorbereitung das Backrohr auf 175 Grad (Heißluft) vorwärmen und eine quadratische Backform (ca. 20 cm x 20 cm) einfetten.

Die Schokolade grob reiben. Die Butter schmelzen und mit dem brauen Zucker glatt verrühren. Den Vanillezucker unterrühren. Die Eier nacheinander unter die Masse rühren. Eine Prise Salz hinzufügen und das Mehl nach und nach unterrühren. Zum Schluss wird die Schokolade hinzugefügt. Den Teig in die Backform füllen und die Blondies ca. eine halbe Stunde backen. Abkühlen lassen, in kleine Quadrate zerteilen und mit Schokoladesplitter oder Staubzucker dekorieren.

(Jugendreporterin Marie-Amélie Kanonier, 15 Jahre, aus Dornbirn)

PVÖ Dornbirn ehrt verdiente Mitglieder

$
0
0

Als Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung gegenüber den langjährigen Mitgliedern des Pensionistenverbandes (PVÖ) Dornbirn, wurden die Jubilare welche 15, 20, 25 und sogar 30 Jahre treue PVÖ-Mitglieder sind, zu einem Käsknöpfleessen ins Kolpinghaus Dornbirn eingeladen.Nach erfolgter Ehrung durch den PVÖ-Obmann Manfred Spiess und den Landespräsidenten Erich De Gaspari, erhielten die Jubilare eine Anstecknadel, eine Urkunde sowie ein kleines Präsent überreicht. Dem Obmann war es wichtig, besonders die Wünsche und Anliegen der Jubilare an die Ortsgruppe zu erfahren um diesen den nötigen Platz im Vereinsleben zu geben. Nach den hervorragenden Käsknöpfle, für die das Kolpinghaus weitum bekannt ist, zubereitet vom Koch Günter, ist man noch bei hervorragender Stimmung zusammengesessen und hat sich rege Ausgetauscht.

Dornbirn lädt zum Europafest

$
0
0

In der Dornbirner Innenstadt dreht sich am Freitag, 3. Mai, alles rund ums Thema Europa.

Dornbirn. Neben Schmankerln aus verschiedensten Ländern, werden auch kulturelle Besonderheiten am Dornbirner Marktplatz präsentiert. Spiel, Spaß und viel gute Laune versprechen einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie!

Kulinarische Reise quer durch Europa

Nach der letztjährigen, erfolgreichen Premiere, feiern wir am Freitag, 3. Mai zum zweiten Mal das Europafest am Marktplatz. Dabei zeigt sich die große Vielfalt der in Vorarlberg lebenden Kulturen und Menschen. Die Besucher erwartet eine tolle Auswahl traditioneller Gerichte, u.a. aus Belgien, Kroatien, Polen, Slowenien oder Spanien. Heuer mit dabei ist auch die Vorarlberger Landwirtschaft, die mit der „Ländle Kalbsbratwurst“ und „Kässpätzle“ Vorarlberg kulinarisch vertritt. Bertram Nachbauer aus Fraxern präsentiert seine vielfach prämierten Ländle Edelmoste und Säfte. In der neu gestalteten Schulgasse erleben sie französisches Flair, am Provence-Markt vom 1. bis 4. Mai.

Abwechslungsreiches Programm

Um 15 Uhr wird die Veranstaltung von Stadtrat Guntram Mäser feierlich eröffnet. Anschließend singen die Kinder des „Superar Chor Altach“ Lieder in verschiedenen Sprachen. Weiters präsentieren zahlreiche Nationen traditionelle Tänze und landestypische Gesänge bis in die Abendstunden. Das „Unter der Laterne“-Quartett schafft bewegende Klangbilder zwischen den Welten und Kulturen.

Unterhaltung für die jüngsten Besucher

Auch für die Kleinen wird ein tolles Programm geboten. Im Pfarrpark können Kinder unter Anleitung tolle „Buttons“ mit europäischen Flaggen gestalten. Außerdem sorgt „Der ganz kleine Zirkus“ um 15.30 und 17 Uhr mit seiner Show für leuchtende Kinderaugen.

Abschlusskonzert mit Tiera

Ab 20.30 Uhr gehört die Bühne der finnisch-österreichischen Band Tiera. Das Publikum darf sich neben finnisch-sprachigem Rock auch über Songs von internationalen finnischen Stars wie Alma, The Rasmus und Sunrise Avenue freuen.

 

Man darf sich über tolle Aussteller freuen

Finnland
– Finnische Getränke wie Lonkero, Bier, Cider

Polen – polnische Spezialitäten
Frankreich – französische Weine, Käse und Kuchen
Belgien – Bier und Waffeln aus Belgien
Slowenien – Jägergulasch mit Brot, Krainer Wurst, Nussstrudel
Österreich/Vorarlberg: Kalbsbratwurst und Kässpätzle, Edelmost und Säfte
England – Fish & Chips, Lachsbrötle…
Spanien – Spanische Spezialitäten und Getränke
Kroatien – Speisen und Getränke aus Kroatien
Russland – Speisen und Getränke aus Russland
Italien – Pizza zum Selbermachen
Wifi-Vorarlberg – alles zum Thema „Sprachen“
Europe Direct und EuropaUnion Vorarlberg – alles zum Thema Europa
Gymnaestrada – Infomaterial und das Maskottchen „Dorli“
Dornbirn plus – gibt Informationen zum Thema Kulturhauptstadt 2024
Polytechnische Schule Dornbirn – nehmen Sie Platz in Europa

Tolle Eröffnungsfeier im Bundesgymnasium Dornbirn

$
0
0

Mit einer tollen Feier wurden die 42. Bundesmeisterschaften im Schulsport der Sparte Volleyball im BG Dornbirn eröffnet.

Teilnehmer der 42. Bundesmeisterschaft

Burgenland: iNMS Jennersdorf

Niederösterreich: SMS Matzen Wien: pRgORg 3 Komensky

Steiermark: NMS Bad Radkersburg

Oberösterreich: Georg von Peuerbach-Gymnasium

Kärnten: BG/BRG/SRG Klagenfurt

Salzburg: SMS Seekirchen

Tirol: NMS Umhausen

Vorarlberg: BG Bregenz Blumenstraße BG Dornbirn

Spielplan

Mo, 29.04.: Eröffnung, 19:30 Uhr BG Dornbirn

Di, 30.04./ Mi, 01.05.: Gruppenspiele auf zwei Feldern, Spielbeginn 9:30 Uhr Messehalle Dornbirn

Do, 02.05.: Kreuz- und Platzierungsspiele, ab 9:30 Uhr Messehalle Dornbirn

Fr, 03.05.: Finale, 9:30 Uhr, anschließend Siegerehrung Messehalle Dornbirn

Viewing all 26406 articles
Browse latest View live