Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 25998 articles
Browse latest View live

Vierfach Tour de France Champion Froome tritt gegen Ländle Radteam an

$
0
0

Schelling, Geismayr und Co. sind bereit für den Kampf gegen die Weltstars wie Christopher Froome und Nibali.Der Startschuss des ersten Saisonhighlights für das Team Vorarlberg Santic erfolgt am Ostermontag um 11.45 Uhr in Kufstein. Die Mannschaft aus Vorarlberg, mittels Wildcard startberechtigt, trifft in dieser „Horse Categorie“ Rundfahrt erstmals in der Teamgeschichte auf den viermaligen Tour de France Sieger Christopher Froome (GBR/Team Sky). Die Erwartungshaltung in der Radsportwelt ist groß ob dem Duell Froome gegen Nibali (ITA/Bahrain Merida).

Schelling, Thalmann, Geismayr möchten für Überraschungen sorgen!

Ein verspätetes Ostergeschenk darf man sich zwar nicht erwarten, denn Geschenke gibt es im Radrennsport auf diesem Niveau nicht. Aber die Mannen rund um den sportlichen Leiter Werner Salmen werden schon auf der ersten Etappe mit Start und Ziel in Kufstein über 144 Kilometer alles versuchen. Alles versuchen um einerseits ein zählbares Resultat abzuliefern, andererseits hellwach und offensiv zu agieren. Maximilian Kuen kommt aus Kufstein und ist doppelt motiviert!

Kader: Daniel Geismayr, Maximilian Kuen, Gordian Banzer, Patrick Schelling, Roland Thalmann, Colin Stüssi, Jose Manuel Diaz Gallego;

„Die Vorfreude zur Tour of the Alps ist im ganzen Team sehr groß. Wir sind das erste Mal mit von der Partie. Im Zeitraum der Österreich Rundfahrt (Juni/Juli) wissen wir wo wir stehen. Dies ist aktuell nicht so, denn viele Topfahrer welche ab Montag dabei sind, haben 40 Renntage und mehr in den Beinen. Die Fahrer wissen dass sie eine große Bühne vorfinden, diese gilt es auch zu nutzen. Das Team Vorarlberg Santic wird am Sonntag 17.30 Uhr in Kufstein präsentiert, unmittelbar vor Christopher Froome und dem Team Sky. So kann es gerne weitergehenJ!“ Team Manager Thomas Kofler

Facts zur Tour:

5 Etappen / 711 Kilometer  / 13.630 Höhenmeter / 10 Bergwertungen

Etappenübersicht:

22/4Stage 1 – Kufstein › Kufstein (144k)

23/4Stage 2 – Reith im Alpbachtal › Schenna/Scena (178.7k)

24/4Stage 3 – Salurn/Salorno › Baselga di Pinè (106.3k)

25/4Stage 4 – Baselga di Pinè › Cles (134k)

26/4Stage 5 – Kaltern/Caldaro › Bozen/Bolzano (148.7k)

 

Teilnehmende Teams und ihre Leader:

Bahrain Merida (Nibali, Caruso), BORA – hansgrohe (Majka, Bodnar), Astana Pro Team (Cataldo, Bilbao), AG2R La Mondiale (Geniez, Vuillermoz), Gazprom-RusVelo (Rovny, Shalunov)

Team Sky (Froome, de la Cruz), Team Arkéa Samsic (Bouet, Moinard), Nippo Vini Fantini Faizanè (Moser, Canola), Manzana Postobon (Jaramillo, Reyes), Androni Giocattoli – Sidermec (Montaguti, Cattaneo), Caja Rural – Seguros RGA (Aberasturi, Aranburu), Bardiani – CSF (Barbin, Senni),

Euskadi Basque Country – Murias (Bizkarra, Bagües), Neri Sottoli – Selle Italia – KTM (Visconti, Bongiorno), Team Vorarlberg Santic (Schelling, Geismayr, Thalmann), Tirol KTM Cycling Team (Bayer, Zimmermann), Team Colpack (Toniatti, Rocchetti), Team Felbermayr – Simplon Wels (Brkic, Kierner)

Giotti Victoria – Palomar (Zurlo, Sterbini), Italy (Santoro, Tizza)

 

Infos zum Rennen: https://tourofthealps.eu/de/informationen-fuer-die-presse

Veranstalter: https://tourofthealps.eu/de


Hochzeit von Cindy Machac und Alexander Scheikl

$
0
0

Cindy Machac und Alexander Scheikl feierten Hochzeit.

Am Osterwochenende schlossen sie den Ehebund und gaben einander bei der standesamtlichen Trauung in Dornbirn das Jawort. Theresia Lechner-Isler und Kevin Benzer waren als Trauzeugen dabei, als das Paar von der Standesbeamtin Irene Bitschnau vermählt wurde. Nach den Feierlichkeiten standen die sportlichen Kollegen des Hobby-Fußballclubs Max Heidegger, von der ehemaligen „Reinis Cafébar“, Spalier. Sie brachten auch gleich eine Torwand mit, damit die Frischvermählten mit ein paar Torschüssen ihre Geschicklichkeit auch an ihrem Hochzeitstag unter Beweis stellen konnten. Danach gab es zur Stärkung im „Dreiländerblick“ Käsknöpfle und Kartoffelsalat. Mit einer freien Trauung will das Paar, das in Höchst zu Hause ist, auch den Segen von oben. Das Fest im großen Kreis wird dann im Juni stattfinden.

Hochzeit von Ramona Schwinger und Simon Muxel

$
0
0

Nach neun Jahren glücklicher Zweisamkeit haben sie sich getraut,

Seit dem 19. April gehen Ramona Schwinger aus Dornbirn und Simon Muxel aus Alberschwende den Weg auch offiziell gemeinsam durchs Leben. Ramona und Simon wurden von Lea Peter, der Cousine der Braut, vermählt, für die es die allererste Trauung war. Für die junge Standesbeamtin, die das Team in Dornbirn nun verstärken wird, war die Premiere innerhalb der Verwandtschaft sozusagen ein Heimspiel. Frisch vermählt gratulierten dem Paar neben der Familie und den Trauzeugen Jasmin Wolf und Stefan Dür auch einige gleichgesinnte Schalke-04-Fans. Anschließen wurde das Glas in der „Taube“ in Alberschwende gehoben. Im Heimatort des Bräutigams wird dann auch die kirchliche Trauung stattfinden. Im Juni werden Ramona und Simon ihr Jawort besiegeln.

Ländle-Tänzer qualifizieren sich für Hip Hop-WM

$
0
0

Große Erfolge der FRK Dance School & Academy bei der UDO Deutschen Hip Hop-Meisterschaft.

Dornbirn. Die beiden Nachwuchs-Crews „The Various 8“ und „Erratics“ von der FRK Dance School & Academy ertanzten kürzlich bei der UDO (Deutschen Hip Hop-Meisterschaft) in Pforzheim großartige Erfolge für Vorarlberg. Beide Crews sicherten sich in ihrer Kategorie jeweils den ersten Platz.

WM, wir kommen

„The Various 8“ in der Kategorie Intermediate und „Erratics“ in der Kategorie Novice. Mit diesen Erfolgen qualifizierten sich die jungen Tänzerinnen somit für die die Hip Hop- Weltmeisterschaft 2019 in Blackpool/Großbritannien. „Wir sind sehr stolz, dass sich unsere Mädels nun die amtierenden Deutschen Meister nennen dürfen“, so FRK-Präsidentin Ingeborg Peter. Mit dem 3. Platz im „Solo“ konnte auch „Rizzo“ (Sophia Rizvanovic) ihre tänzerische Qualität unter Beweis stellen. Nicht umsonst gilt die FRK Dance School als erfolgreichster Hip-Hop Tanzsportverein in Österreich. Gratulationen gab es auch für Chantal Marinkovic, Jomi Armenio und Hannah Hagen, die im Solo ebenfalls tolle Leistungen zeigten und mit ihren Auftritten das Publikum begeisterten.

 

Indians bereit für die neue Saison

$
0
0

Dornbirns Baseballer sind bereit für die Mission Titel.

Dornbirn. In Kürze beginnt die neue Saison in der Baseball League Austria. Am Samstag, den 27.4.2019 startet diese gleich mit einem Ländle-Derby der Dornbirn Indians gegen die Hard Bulls. Die erste Partie findet in Dornbirn statt und in diesem Rahmen feiern die Indians gleichzeitig auch ihre offizielle Platzeröffnung.

Coach mit klar definiertem Ziel

Mit einer positiven Nachricht für die Dornbirner geht es in ein neues Baseballjahr – dem Vorstand der Indians ist es gelungen Rusty Thompson für eine weitere Saison nach Dornbirn zu lotsen. Thompson wurde in der vergangenen Saison nicht nur zum „Coach of the Year“ in der BLA Gruppe West, sondern auch zum „MVP“ und „Best Pitcher“ der BLA Gruppe West gekürt. Diese Leistungen blieben nicht unbemerkt und so war es keine Überraschung, dass Thompson auch auf der Einkaufsliste anderer Teams stand. Am Ende war es für den Amerikaner aber keine Frage des Geldes oder Teilnahme einer stärkeren Liga, er will nach der doch etwas schmerzlichen Final-Niederlage im letzten Jahr den Titel in dieser Saison nach Dornbirn holen.

Abschied von Cordero

Der Venezolaner Josmar Cordero hat sich entschieden seine Karriere in Südamerika fortzusetzen. Außer Cordero gibt es keine weiteren Abgänge zu verzeichnen, der gesamte Stamm des bereits starken Teams konnte gehalten werden. Für Cordero wurde der 23-jährige Riley MacDonald aus Kanada verpflichtet. MacDonald spielte an der Waldorf University und fiel dem Sportlichen Leiter Wolfgang Pschorr durch starke Leistungen in einer renommierten Kanadischen Sommer-Liga für talentierte Collegespieler auf. MacDonald wird bei den Indians als Catcher und Infielder eingesetzt werden.

Vielversprechende Neuzugänge

Beruflich hat es Elias Niel von den Vienna Metrostars bereits im Sommer letzten Jahres nach Vorarlberg gezogen. Niel, der im Finale noch gegen die Indians gespielt hat, hat sich nach dem Ende der Saison den Indians angeschlossen und wird die Indians im Infield verstärken. Der große Coup in der Off Season ist den Indians-Verantwortlichen aber mit Nationalteam-Pitcher Ryan Rupp gelungen. Rupp, der ursprünglich aus New York stammt, dank seines aus Vorarlberg stammenden Vaters auch im Besitz der Österreichischen Staatsbürgerschaft ist, hat die letzten drei Jahre mit den Attnang Athletics gespielt und zwei Staatsmeisterschaften gewonnen. Zuvor war Rupp drei Spielzeiten bei den Hard Bulls aktiv. Trotz zahlreicher Angebote von Teams der BLA, hat ihn die Verbundenheit zum Ländle zu den Indians geführt.

Nicht nur, aber wohl auch wegen Vertragsverlängerung mit Thompson und der Verpflichtung von Rupp, zählen die Indians seit vielen Jahren wieder zum engsten Kreis der Favoriten. Diese Rolle ist etwas Neues für die Dornbirner. In den beiden Meisterjahren (1999 und 2003) gehörten die Indians nicht zu den Favoriten und in den Jahren nach dem Gewinn der Meisterschaft erfolgte stets ein Umbruch im Team. „Das Team ist aber routiniert genug um mit dieser Rolle umgehen zu können und wird sich der Herausforderung stellen. In den letzten Jahren steigerte sich das Team von Jahr zu Jahr und nach der für viele doch etwas überraschenden Finalteilnahme im letzten Jahr, wäre alles andere als eine wiederholte Finalteilnahme ein Rückschritt“, so Wolfgang Pschorr.

Neben den Indians zählen die beiden Wiener Clubs zu den Favoriten. „Aber auch die restlichen Teams sind nicht zu unterschätzen. Die Liga rückt immer näher zusammen und um am Ende ganz oben zu stehen darf kein Gegner unterschätzt werden und kein Spiel auf die leichte Schulter genommen werden“, so Pschorr abschließend. Derzeit bereiten sich die Indians in Reggio Emilia, Italien, bei einem Trainingslager auf die Saison vor. Am Samstag geht es dann auf der neuen Baseballanlage in ein spannendes Baseballjahr.

 

Dornbirn ist Gastgeber der 42. Sparkasse-Schülerliga Volleyball Bundesmeisterschaft

$
0
0

Das Ländle wird heuer vom BG Bregenz Blumenstraße und dem BG Dornbirn vertreten.

Dornbirn. Von 29. April bis 3. Mai bildet Dornbirn heuer das Zentrum des Mädchen-Schulvolleyballs bei der Bundesmeisterschaft der Sparkasse-Schülerliga Volleyball für Mädchen der Unterstufe, die jährlich ausgetragen wird und damit eine der wichtigsten Traditionen der österreichischen Schulsportbewerbe pflegt. Zum 42. Mal treffen sich die zehn besten Schülerinnenteams – neun Landesmeister plus den zweiten Finalisten des veranstaltenden Bundeslandes – und spielen an vier Turniertagen im Messezentrum in Dornbirn den Bundesmeister 2019 aus.

Dieses Jahr haben sich wieder viele „arrivierte“ Schulen bzw. deren Teams durchgesetzt, die in den letzten Jahren schon des Öfteren stark aufgezeigt haben und nun mit der neuerlichen Teilnahme einmal mehr für ihre langjährige vorbildliche Arbeit mit den Volleyballerinnen belohnt werden.

Der Rekordteilnehmer der Volleyball-Bundesmeisterschaft ist die iNMS Jennersdorf, die heuer zum 31. Mal zum Kreis der besten zehn österreichischen Teams gehört. Auch die NSMS Seekirchen ist schon ein alter Hase im Schulvolleyball, der Salzburger Landesmeister ist heuer zum 23. Mal in der Endausscheidung am Start. Im Vorjahr holte sich das BG/BRG Hartberg zum zweiten Mal den Titel.

Bregenz und Dornbirn kämpfen um den Titel

Auch das Bregenzer BG Blumenstraße hat sich den Bundesmeistertitel schon einmal gesichert (2010) und greift heuer zum 17. Mal nach dem Siegerteller. In der Vorarlberger Landesmeisterschaft setzten sich die Bregenzerinnen gegen das BG Dornbirn in zwei Sätzen durch – der erste Satz endete 26:24 –, das aber als zweiter Finalist des gastgebenden Bundeslandes ebenfalls in der Endrunde vertreten ist. Das BG Dornbirn ist erst zum dritten Mal bei der Bundesmeisterschaft, hat aber im Vorjahr mit einem starken dritten Platz aufgezeigt.

Führung durch die Bregenzer Festspiele

Zu einer Volleyball-Bundesmeisterschaft gehört traditionell auch immer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das die sportliche Veranstaltung mit Aspekten des Gesellschaftslebens komplettiert. Dazu gehört ein Kennenlernabend für alle Schülerinnen und Betreuerinnen mit inkludierter Fotorallye durch die Dornbirner Innenstadt. Kulturelles Highlight ist eine Führung durch die Bregenzer Festspiele.

Die Gruppenauslosung findet am 29. April beim Eröffnungsabend der Bundesmeisterschaft im Festsaal des BG Dornbirn statt.

Teilnehmer der 42. Bundesmeisterschaft

Burgenland: iNMS Jennersdorf

Niederösterreich: SMS Matzen

Wien: pRgORg 3 Komensky

Steiermark: NMS Bad Radkersburg

Oberösterreich: Georg von Peuerbach-Gymnasium

Kärnten: BG/BRG/SRG Klagenfurt

Salzburg: SMS Seekirchen

Tirol: NMS Umhausen

Vorarlberg: BG Bregenz Blumenstraße

BG Dornbirn

Spielplan

Mo, 29.04.: Eröffnung, 19:30 Uhr BG Dornbirn

Di, 30.04./ Mi, 01.05.: Gruppenspiele auf zwei Feldern, Spielbeginn 9:30 Uhr – Messehalle Dornbirn

Do, 02.05.: Kreuz- und Platzierungsspiele, ab 9:30 Uhr – Messehalle Dornbirn

Fr, 03.05.: Finale, 9:30 Uhr, anschließend Siegerehrung – Messehalle Dornbirn

Runden drehen für die gute Sache

$
0
0

Das LZH lädt zum 6. Stundenlauf.

Dornbirn. „30 Jahre Schule, Kindergarten & Audiopädagogische Frühförderung am LZH“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Stundenlauf des Vorarlberger Landeszentrums für Hörgeschädigte. Bereits zum sechsten Mal laden Direktor Johannes Mathis und sein Team am Samstag, den 4. Mai 2019 zum beliebten Stundenlauf ins Foracheck nach Dornbirn. Beim LZH Therapiestall erfolgt dann der Start zum knapp 400 m langen Rundkurs.

Umrahmt wird der sportliche Tag auch heuer wieder von einem bunten Festprogramm. So erfolgt der eigentliche „Startschuss“ bereits um 9.00 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen und der Startnummernausgabe. Um 10.00 beginnt dann der sportliche Teil mit dem Stundenlauf und ab 11.00 Uhr trifft man sich zum gemütlichen Hock mit großer Tombola. Auf die kleinsten Besucher wartet Kinderreiten und Kinderschminken.

Große und kleine Läufer willkommen

Die Teilnehmer beim Stundenlauf haben die Aufgabe vor dem Lauf einen oder mehrere Sponsoren zu finden. Das können Freunde, Verwandte oder Firmen sein. Die Sponsoren verpflichten sich, für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zu bezahlen oder pauschal zu spenden. Der Erlös kommt hörgeschädigten Kindern zugute.

Die Läufer starten gemeinsam und versuchen, in einer Stunde möglichst viele Runden zu laufen oder zu gehen. Preise werden vergeben für die ältesten Teilnehmer und die meist gelaufenen Runden. Im Vordergrund steht aber nicht der Wettkampf, sondern vor allem die Freude und so wird auch die 6. Auflage des Stundenlaufs garantiert wieder ein großes „Lauf-Fest“.

 

Veranstaltungstipp:

6. Stundenlauf Vlbg. LZH

Wann: Samstag, 4. Mai 2019

Wo: LZH-Therapiestall, Foracheck 6, 6850 Dornbirn

Beginn 9.00 Uhr Frühschoppen mit Startnummernausgabe

10.00 Uhr Start Stundenlauf mit anschließendem Hock

12.00 Uhr Siegerehrung, Tombolaverlosung

 

Anmeldung: mit beigefügter Postkarte, per Mail oder direkt bei der Veranstaltung

Kontakt:

Vlbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte

Feldgasse 14, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572/25733

E-Mail: verwaltung@lzh.at

 

 

Reguläres FC Dornbirn-Tor fand keine Anerkennung

$
0
0

Ein regulärer Treffer von FC Dornbirn Spieler Deniz Mujic fand im Auswärtsspiel in Grünau keine Anerkennung.

Zweimal Aluminium von Ygor Carvalho und Deniz Mujic, letzterem wurde sein reguläres Tor nicht anerkannt.

Regionalliga West, 22 Spieltag

Zima FC Langenegg – SC Schwaz 0:3 (0:1)

SV Wals/Grünau – FC Mohren Dornbirn 0:0

Stadion Grünau, 150 Zuschauer, SR Tschon (T)

Gelbe Karten: 62. Schnöll, 90./+3 Sturm (beide Wals/Grünau), 90./+3 Mujic (FCD/alle Unsportlichkeit)

SV Wals/Grünau: Soder; Piljanovic, Schindl, Auer, Ebner; Pichler, Bernhofer, Pertl, Schnöll (78. Thaller); Sturm, Scherzer

FC Mohren Dornbirn: Hefel; Gurschler (46. Prirsch), Malin, Anes Omerovic, Kühne; Domig, Aaron Kircher; Huber (68. Allgäuer), Joppi (85. Brunold), Mujic, Carvalho


So feiern die FC Dornbirn Ladies den Turniersieg in Amsterdam

$
0
0

Alle fünf Spiele ohne Gegentor gewonnen und einen souveränen Turniersieg feierten die Ladies vom FC Dornbirn in AmsterdamSensationeller Turniersieg der Frauenmannschaft von FC Mohren Dornbirn. Die Truppe von Trainer Günther Kerber und Günther Lammer siegten in Amsterdam beim stark besetzten Turnier und das ohne Gegentreffer. 4:0 gegen Waterwik Holland, 5:0 gegen AS 80 Holland, 3:0 gegen Lahausen, 3:0 das Halbfinale und 2:0 im Finale siegreich, die Rothosen-Ladies mit Kapitänin Leonie Salzgeber waren eine Klasse für sich und untermauerten ihre guten Leistungen.

Nationalteamsichtung mit SSV-Spielerinnen

$
0
0

Dornbirn/St. Pölten. Gleich acht Mädchen vom SSV Dornbirn Schoren nahmen kürzlich beim Sichtungstraining für das Jugendnationalteam 2004/05 in St. Pölten teil.

Der Sichtungstag wurde von den 2002 Nationalteamtrainerinnen Simona Spiridon und Monika Stefanasko, sowie von ÖHB-Juniorinnen Torwarttrainerin Beate Lumesberger geleitet. Vom SSV waren mit Andjelina Basalo, Laura Götze, Valeria Maksimovic, Martina Maksimovic, Hanna Zoppel, Nina Tilliacher, Ivana Zaric und Viktoria Marksteiner gleich acht hoffnungsvolle Nachwuchstalente dabei.

Beim SSV ist man nun gespannt, wer von den Mädchen beim ersten Teamtrainingslehrgang im August dabei sein wird. Auf jeden Fall war dieser Tag eine interessante Erfahrung und Bereicherung im noch jungen Handballleben der Nachwuchsspielerinnen.

 

FC Dornbirn legt Langenegg drei Ostereier ins Nest

$
0
0

Mit Riesenschritten steuern die Rothosen auf die 2. Liga zu. Doppeltorschütze Ygor Carvalho Viera erwies sich wieder als Derbyschreck.LIVETICKER, VIDEOS FC DORNBIRN vs FC LANGENEGG

Die Rothosen gewinnen das letzte Duell mit einem Vorarlberger Klub dank Ygor Carvalho klar mit 3:0 und marschieren weiter Richtung Regionalliga West Meistertitel

DORNBIRN. Dreizehn Meisterschaftstore erzielte „Ygor der Schreckliche“ vor vier Jahren für Langenegg. Im letzten Aufeinandertreffen des noch ungeschlagenen Westliga-Spitzenreiter FC Dornbirn in dieser Saison mit dem Vorarlberger Klub Langenegg war Ygor Carvalho mit seinem Doppelpack in 22 Minuten im klaren 3:0-Derbyerfolg erneut der Matchwinner und „Osterschreck“ für den Tabellenvorletzten. Ein Drittel aller bisher geschossenen FCD-Treffer gehen auf das Konto des Sambatänzer. Der 28-jährige Vollblutstürmer hat für den Traditionsklub aus der Messestadt nun schon 44 Meisterschaftstreffer erzielt, davon 18 in dieser Titeljagd. 27 (!) Mal sind die Schützlinge von Trainer Markus Mader nunmehr schon unbesiegt. Mit den drei Heimerfolgen gegen die Tiroler Klubs Reichenau, Schwaz und Kufstein können Aaron Kircher und Co. den Titelgewinn in der Westliga und den damit verbundenen Aufstieg in die 2. Liga endgültig fixieren. Beim Führungstor gegen seinem Exklub leistete Deniz Mujic die ideale Vorarbeit und Ygor Carvalho brachte mit einem Geniestreich die Hausherren vor 1200 Fans in Front (33.). Kurz nach Wiederbeginn lässt der Brasilianer seinen Landsmann Gilnei Silva de Mesquita stehen und schiebt den Ball ins kurz Eck (55.). Im Tor der Vorderwälder stand für den grippeerkrankten Michael Wohlgenannt der Oldie Wolfgang Ott. Der 45-jährige konnte auch den dritten Rothosen-Treffer von Anes Omerovic nach 68 Minuten nicht verhindern. Bei seinem ungewollten Comeback nach vielen Jahren machte der Altach Keeper Ott aber eine gute Figur und machte mehrere Topchancen der Dornbirner spektakulär zunichte. Noch immer läuft Dornbirn Neuzugang Deniz Mujic seinem ersten Treffer hinterher. Allerdings war er im Prestigeduell zweimal Vorbereiter von Toren. FC Dornbirn gewann zum zehnten Mal ohne Gegentor und stellt die stabilste Hintermannschaft der Westliga. „Dank der zweiten Hälfte mit klaren spielerischen Vorteilen geht der Derbyerfolg auch in dieser Höhe in Ordnung“, so FC Dornbirn Coach Markus Mader. Sein Gegenüber Klaus Nussbaumer, Trainer Langenegg: „Wir waren der Führung näher als der Favorit. Aber wir verteilten gegen den Spitzenreiter zu viele Ostergeschenke“. Pech für Langenegg, als der Deutsche Kevin Bentele nur den Pfosten traf (39.). Julian Karg (21.) und Paulo Victor (2./27.) vergaben beste Möglichkeiten der Gäste. Dornbirns Chancen blieben von Florian Prirsch (6.), Anes Omerovic (12./66.), Franco Joppi (19.), Deniz Mujic (42./43.), Ygor Carvalho (43.), Alexander Huber (70./86.), Martin Brunold (80./90. Querlattenschuss) ungenützt.

Durchwachsene Woche für den SC Admira

$
0
0

Nach dem Cup-Aus reichte es lediglich für ein Remis in Rankweil.

Dornbirn. Warten auf die ersten drei Punkte, heißt es weiter beim SC Admira. Nach dem klaren VFV Cup-Aus am Dienstag gegen Hohenems mit einer 1:5 Niederlage, gastierte die Klocker-Elf vergangenen Samstag in der 24. Runde der Vorarlberg-Liga in Rankweil.

Der Tabellenvierte Rankweil erwies sich als zäher Gegner und legte durch einen Treffer von Fabian Koch in der 26. Minute vor. Martin Fertschnig war es dann, der die Admiraner kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit wieder auf Spur brachte und in der 48. Minute für den Ausgleich sorgte. Nach einer erneuten Führung der Gastgeber durch ein weiteres Tor von Fabian Koch (77. Spielminute), gelang Leopold Arnus schließlich doch noch der „Erlösungstreffer“ in der 92. Minute, der am Ende ein verdientes Unentschieden besiegelte.

Das nächste Heimspiel für den SC Admira steht bereits vor der Tür. Am Freitag, den 26.4. empfängt man daheim auf der Sportanlage im Rohrbach den blum FC Höchst, der aktuell in der Vorarlbergliga-Tabelle mit Platz 9 direkt vor dem SC Admira rangiert.

Spielbeginn ist um 17.30 Uhr

Kleine Nachwuchsgärtner am Werk

$
0
0

Der OGV Dornbirn startet in Kürze das Kinderprogramm „Kids im Kräutergarten“.

Dornbirn. Ab 3. Mai ist es soweit, dann wird im inatura Garten fleißig gekocht, gegärtnert und probiert. Von Mai bis November laden Beate Hermann und Bernadette Winder vom Obst- und Gartenbauverein Dornbirn Kinder wieder in den Kräutergarten der inatura, um gemeinsam Salben, Hustensaft, Lippenpflege, Kräutersalz und vieles mehr was die Natur hergibt, herzustellen.

Den Auftakt macht ein Workshop mit dem Gänseblümchen, bei dem die Kinder lernen, dass die Blume nicht nur schön anzuschauen ist, sondern richtig lecker schmeckt und guttut. Weiter geht es im Juni mit dem Löwenzahn – einem echten „Wunder der Natur“, im Juli ist dann Tatkraft in der Kräuterküche gefragt. Dort stellen die Teilnehmer selbstgemachtes Kräutersalz, Klatschbrot und Limonade her. Der Frage „Was keucht und fleucht im Kräutergarten“, gehen die Kinder am 2. August auf die Spur und passend zum Herbst gibt es im September einen Kurs mit selbst produziertem Hustensaft und Majoranbalsam. Der Oktober steht ganz im Zeichen von Lippenpflege und Duschgel, bevor es im November ins „Garten-Finale“ mit selbstgemachten Futterkugeln für die Vögel geht. „Wir freuen uns auf jeden Fall jetzt schon auf ein buntes und kreatives Gartenjahr mit unseren kleinen Nachwuchsgärtnern“, erklären Beate und Bernadette.

Alles zu den Terminen unter: www.ogv.at

Anmeldung unter: 0650/7111972 oder bata72@gmx.at

DSV holte drei Punkte im Oberland

$
0
0

Der Hella Dornbirner SV feierte in Feldkirch einen wichtigen Erfolg.

Dornbirn. Zehn Runden vor Schluss der Vorarlbergliga Meisterschaft feierten die Dornbirner bei BW Feldkirch einen 2:1 Erfolg und konnten somit punktemäßig mit dem Tabellenzweiten Lauterach gleichziehen. 

Dornbirner Führung durch ein Eigentor

Die Dornbirner starteten dabei auch im Feldkircher Waldstadion gleich druckvoll ins Spiel und kamen so zu guten Chancen. Bereits in der vierten Minute eine gute Möglichlichkeit für den DSV und bei einer mißglückten Abwehraktion schoß Feldkirchs Sulejmanagic den Ball ins eigene Tor zur 1:0 Führung der Gäste aus der Messestadt. Auch in weiterer Folge der DSV mit mehr Spielanteilen und in der 24. Minute erhöhte Julian Erhart zum 2:0. Direkt vor der Halbzeit noch eine Möglichkeit für die Hausherren zum Anschluss und Samir Luiz Sganzerla nutzte einen Elfmeter eiskalt zum 1:2. In Halbzeit zwei die Dornbirner mit mehr Möglichkeiten, doch Tore gab es auf beiden Seiten keine mehr und so blieb es beim 2:1 Erfolg des Dornbirner SV. 

Mit diesem Erfolg konnten die Haselstauder drei wichtige Punkte holen und bleiben in der Tabelle am Spitzenduo Wolfurt und Lauterach dran. Bereits am kommenden Wochenende kommt es auf dem Sportplatz Haselstauden zum Topspiel gegen Leader Wolfurt – Spielbeginn am Sonntag, 28. April ist um 10.30 Uhr. MIMA 

Hase Nagobert und der Frühling

$
0
0

Munteres Kindersingen lockte viele kleine Besucher nach Dornbirn.

DORNBIRN Mit den Machern der Lieder wie „Tante Andante und Onkel Bellini“, „das kleine ich bin ich“ oder „Hase Nagobert“ konnte letzten Samstag im Spielboden Dornbirn getanzt und gesungen werden. Das musikalische Duo, Ulrich „Gaul“ Gabriel und Rolf Aberer tanzte und klatschte mit rund 100 Kinder zu alten und neuen Hits – und das trotz Sonnenschein.

 

Mangel an Liedern

„Vor rund 35 Jahren fing alles an“, erinnert sich Gabriel von „Gauls Kinderliedern“ zurück. „Damals im Rahmen einer Kulturinitiative vom Land Vorarlberg, produzierten Rolf Aberer und ich, Lieder von anderen Künstlern“. Nach einer Zeit kam den Freunden in den Sinn eigene Lieder zu texten und produzieren. Das Vorhaben wurde zu einem Job und diesen Führen Gaul und Aberer nun schon seit den letzten drei Jahrzehnten durch. „Es bestand ein Mangel an modernen Kinderliedern. Deshalb machten wir mit unserer Idee weiter“, so Aberer. Der Bassgitarrist begleitet seinen Freund, Sänger und Darsteller Gaul bei seinen Liedern. „Die Kinder sind ganz verrückt nach Hase Nagobert und seinem Sprachfehler“, so Gaul. Denn anstatt „Guten Tag“ sagt Hase Nagobert „Guten Hase“.

Buntes Programm

Bei dem neuesten Programm „Hase Nagobert und der Frühling“ geht es um Schneehase Nagobert der nach einer anstrengenden Adventskalendersuche tief schläft. Im März weckt ihn die Sonne mit alten und neuen Frühlingsliedern auf und er macht sich auf die Suche nach etwas Essbarem und nach einer Arbeit als Osterhase. Dabei trifft er die Schneeglöckchen Tina, Lina und Katharina sowie sprechende Narzissen, Krokus und Primeln. Auch eine Maus, die ihm einen falschen Rat gibt, wodurch er in Lebensgefahr gerät, kreuzt seinen Weg. Abenteuerlich schlägt er sich zum Osterhasenzentrum durch und wird Osterhase. Auch alte Kinderlieder wurden mit Jazz und Rockelementen neu interpretiert und den Kindern mit Spaß vorgesungen. BIN


Turniererfolg der Rothosen-Ladies

$
0
0

In Amsterdam sicherte sich das Team der FCD Frauen souverän den Turniererfolg.

Dornbirn. Die Osterfeiertage nutzten die Kickerladies des FC Dornbirn zur Teilnahme bei einem gut besetzten Turnier in den Niederladen.

Fünf Spiele – fünf Siege 

Nach dem die Ladies rund um das Trainerteam Günther Kerber und Norbert Lammer bereits zu Beginn des Jahres ihre Klasse auch auf internationalem Niveau zeigte, konnten Leonie Salzgeber und Co. auch beim Turnier in Amsterdam mit ihrem Können überzeugen. Fünf Spiele – fünf Siege und kein Gegentor ist die beeindruckende Bilanz der Dornbirner Ladies. Mit einem 2:0 Finalerfolg sicherten sich die Rothosen-Ladies den nächsten Siegerpokal. 

Topspiel auf der Birkenwiese

Souverän präsentierten sich die Dornbirner Damen bisher auch in der Landesliga und konnten auch im Spitzenspiel in der vergangenen Woche gegen Verfolger Rankweil einen 7:0 Erfolg feiern. Bereits am kommenden Samstag gastiert mit der Spielgemeinschaft Bregenzerwald der nächste Verfolger auf der Birkenwiese. Spielbeginn zum Spiel zwischen dem Tabellenführer und dem Tabellenzweiten ist am Samstag, 27. April um 16 Uhr. MIMA 

FC Dornbirn gewinnt zum dritten Mal Coca-Cola CUP in Vorarlberg

$
0
0

Auch der FC Hard fährt als Zweitplatzierter zum Bundesfinale.

Dornbirn/Feldkirch. Schon traditionell startete am Ostermontag der 15. Coca-Cola CUP mit dem ersten von neun Landesfinale in Vorarlberg. Die 16 besten U12-Mannschaften Vorarlbergs waren bei wunderschönen Fußballwetter zu Gast im Waldstadion Gisingen in Feldkirch. Der FC Dornbirn konnte sich dabei im Coca-Cola CUP Landesfinale eindrucksvoll 3:0 gegen FC Hard (A) durchsetzen.

Die Rothosen gewannen damit nach 2010 und 2014 zum dritten Mal das Coca-Cola CUP Landesfinale in Vorarlberg. Die zwei Finalisten qualifizieren sich somit für das große Bundesfinale, welches am 15./16. Juni erneut in der Fußballakademie in Mattersburg ausgetragen wird. Auf die Sieger des Coca-Cola CUPs bzw. des Coca-Cola GIRLS CUPs wartet ein ganz besonderer Preis. Die beiden Mannschaften reisen eine Woche nach dem Bundesfinale ins Stadio Friuli nach Udine und feuern dort ganz nach dem Motto „Unterstützt euer Team: Miteinand!“ Österreichs U21-Team im letzten Vorrundenspiel gegen Deutschland an.

Die U12-Trainer des FC Dornbirn, René Scherr und Andreas Morscher, zeigten sich sehr stolz und freuten sich riesig für das Team: „Im Finalspiel haben wir heute eine großartige Leistung abrufen können. Wir haben das ganze Jahr einen guten Fußball gezeigt. Ich denke, dass wir verdient das Landesturnier gewonnen haben. Natürlich Gratulation an die U11 des FC Hard, die über das ganze Turnier eine gute Mannschaftsleistung zeigten.“

 

15. Coca Cola Cup Landesfinale

Finale: FC Mohren Dornbirn : FC Hard A 3:0

Spiel um Platz drei: FC Hard B : SCR Altach 0:2

Halbfinale: FC Mohren Dornbirn : FC Hard B i.S. 3:2 (1:1), FC Hard A : SCR Altach 1:0

Die Platzierungen: 1. Platz: FC Dornbirn, 2. Platz: FC Hard A, 3. Platz: SCR Altach, 4. Platz: FC Hard B, 5. Platz: RW Rankweil, 6. Platz: TSV Altenstadt, 7. Platz: FC Austria Lustenau, 8. Platz: FC Sohm Alberschwende, 9. Platz: SG Hofsteig, 10. Platz: SpG Hochmontafon, 11. Platz: FC Lustenau, 12. Platz: Viktoria Bregenz, 13. Platz: BW Feldkirch, 14. Platz: FC Höchst, 15. Platz: SC Tisis, 16. Platz: SpG Großwalsertal

Vier Fußball Spielefeste für die Volksschulen

$
0
0

In Schlins, Dornbirn, Schwarzenberg und Bregenz gibt es auch heuer vier Fußball Spielefeste für Volksschulen.Das Schulsportreferat in der Bildungsdirektion Vorarlberg plant auch in diesem Schuljahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Fußballverband die Durchführung von Fußball-Spielfesten für alle Volksschulen in Vorarlberg an heuer 4 Veranstaltungsorten (Schlins, Dornbirn, Schwarzenberg und Bregenz). Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl der teilnehmenden Klassenteams an jedem Spielnachmittag mit 32 Mannschaften begrenzt. Um möglichst vielen Schulen die Teilnahme an den Spielfesten zu ermöglichen, werden wir die 32 möglichen Startplätze pro Standort nach Anmeldeschluss auf alle gemeldeten Schulen aufteilen. Infos erhalten die Direktionen zeitgerecht.

Die Kosten für die An- und Abreise zu den Spielfesten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (SCHULSPORTTICKET!!) werden vom Schulsportreferat übernommen.

Organisatorisches:

Gespielt wird auf Kleinfeld. Eine Mannschaft besteht aus 6 Feldspieler/innen und einem Tormann/einer Torfrau. Es müssen immer mindestens 2 Mädchen auf dem Spielfeld aktiv sein.

Gemeldet werden können Klassen-oder Schulmannschaften.

Die Betreuung der teilnehmenden Mannschaften übernehmen an den Spielnachmittagen wieder Trainer/innen, Betreue/innen und Spieler/innen der AKA-Vorarlberg-Mehrerau und der VFV-Mädchenauswahl..

Die Freude am Spielen und an der Bewegung soll im Mittelpunkt stehen. Deshalb führen wir an den Turniertagen keine Tabellen. Alle Teilnehmer/innen werden Sieger/innen sein. Es erhalten auch in diesem Schuljahr alle eine Erinnerungsmedaille und heuer erstmals einen Mini-Fußball der Firma JAKO zur Verfügung gestellt von den Vorarlberger Kraftwerken.

Termine und Spielorte:

 

1.Turniernachmittag:           Donnerstag, 9. Mai 2019 in Dornbirn (Sportplatz Haselstauden)

                                               (für die VS der Region Dornbirn)

Beginn: 14.00 Uhr

 

2.Turniernachmittag:           Dienstag, 14. Mai 2019 in Schwarzenberg (Sportplatz)

                                               (für die VS der Region Bregenzerwald)

Beginn: 14.00 Uhr

 

3.Turniernachmittag:           Dienstag, 21. Mai 2019 in Schlins (Sportplatz Untere Au)

                                               (für die VS der Region Oberland/Walgau)

Beginn: 14.00 Uhr

 

4.Turniernachmittag:           Donnerstag, 23. Mai 2019 in Bregenz (Sportplatz Viktoria Bregenz)

                                               (für die VS der Region Bregenz)

Beginn: 14.00 Uhr

Besuch der Getzner Textilwerke in Bludenz

$
0
0

Interessante und ausführliche Erklärungen über die Stoffherstellung in der Firma Getzner erhielten die Mitglieder des Dornbirner Seniorenbundes bei der Führung durch die Textilfirma.

Trotz großer Schwierigkeiten, die die heimische Textilindustrie vor 60 Jahren oft zum Stillstand der Betriebe zwang, gelang es der Firma Getzner durch ihr ausgezeichnetes Knowhow und Verlässlichkeit weiterhin am Markt bestehen zu können. Mit der Herstellung der besonderen Bekleidungs- und Bettwäschedamaste kann der afrikanische Kontinent nach wie vor gut beliefert werden. Auch die modischen Hemdenstoffe und die technischen Textilien sind große Stärken von Getzner Textil. Zum Schluss der Betriebsführung konnte der Firmen-Kleinverkauf besucht und die schönen Textilien bewundert werden. Für die interessante Veranstaltung bedankten sich alle Teilnehmer bei Herrn Elmar Hilbe, der die Gesamtorganisation übernahm.

Dritter Streich von FC Dornbirn U-12-Mannschaft, Hard auch im Bundesfinale

$
0
0

Die Rothosen siegen im Finale vom Coca Cola Cup in Feldkirch gegen Hard und beide Finalisten vertreten die Ländle Farben in Mattersburg.

FC Dornbirn gewinnt zum dritten Mal Coca-Cola CUP in Vorarlberg

Startschuss zur 15. Auflage des Coca-Cola CUP in Vorarlberg – Offizieller U12-Pokalbewerb von Coca-Cola und ÖFB startete in Feldkirch – Auch U12 vom FC Hard  mit Platz zwei beim Bundesfinale.

Schon traditionell startete heute der 15. Coca-Cola CUP mit dem ersten von neun Landesfinale in Vorarlberg. Die 16 besten U12-Mannschaften Vorarlbergs waren bei wunderschönen Fußballwetter zu Gast im Waldstadion Gisingen in Feldkirch. FC Dornbirn konnte sich im Coca-Cola CUP Landesfinale eindrucksvoll 3:0 gegen FC Hard (A) durchsetzen. FC Dornbirn gewann damit nach 2010 und 2014 zum dritten Mal das Coca-Cola CUP Landesfinale in Vorarlberg. Die zwei Finalisten qualifizieren sich somit für das große Bundesfinale, welches am 15./16. Juni erneut in der Fußballakademie in Mattersburg ausgetragen wird. Auf die Sieger des Coca-Cola CUPs bzw. des Coca-Cola GIRLS CUPs wartet ein ganz besonderer Preis. Die beiden Mannschaften reisen eine Woche nach dem Bundesfinale ins Stadio Friuli nach Udine und feuern dort ganz nach dem Motto „Unterstützt euer Team: Miteinand!“ Österreichs U21-Team im letzten Vorrundenspiel gegen Deutschland an.

Sportlicher Erfolg für FC Dornbirn und FC Hard – Statements Trainer und Prominente

Die U12-Trainer des FC Dornbirn, René Scherr und Andreas Morscher, zeigten sich sehr stolz und freuten sich riesig für das Team: „Im Finalspiel haben wir heute eine großartige Leistung abrufen können. Wir haben das ganze Jahr einen guten Fußball gezeigt. Ich denke, dass wir verdient das Landesturnier gewonnen haben. Natürlich Gratulation an die U11 des FC Hard, die über das ganze Turnier eine gute Mannschaftsleistung zeigten.“ Auch FC Hard Trainer Mikko Kubierske war von der Leistung seiner Mannschaft hoch erfreut: „Wir haben eine ganz junge Mannschaft. Das ganze Team besteht aus U11-Spielern. Damit haben wir überraschend schon heuer eine ganz tolle Leistung gebracht. In Summe eine wertvolle Erfahrung, es macht mich sehr stolz. Das Bundesfinale wird eine weitere große sportliche Herausforderung.“

Mit Landesrätin Dr. Barbara Schöbi-Fink, Dr. Horst Lumper (Präsident des VFV), Joachim Xander (Vizepräsident des VFV), Andreas Kopf (Sportdirektor des VFV) sowie Frau Mag. Gudrun Petz-Bechter (Vizebürgermeisterin von Feldkirch) war das Landesfinale in Feldkirch sehr prominent besucht. „Ich bin sehr stolz, dass bei solchen tollen Events, wie den Coca-Cola CUP, so viele junge Mädchen und Burschen aus ganz Vorarlberg teilnehmen“, so die Sportlandesrätin. Dr. Horst Lumper, ein jahrelanger Begleiter des Coca-Cola CUP Landesfinales, freut sich über die tolle Entwicklung des Bewerbs: „Die Partnerschaft mit Coca-Cola ist etwas Besonderes. Nur wenn wir heute junge Talente fördern, können wir morgen von ihnen und den heimischen Teams Top-Leistungen erwarten.“ Andreas Kopf, Sportdirektor des VFV, zeigte sich von der Stimmung überwältigt: „Wir haben heute wieder ein lässiges Event erlebt, mit viel Freude und Energie am Platz. Die Stimmung war einfach toll, die Jungs haben die tolle Kulisse, die vielen Zuseherinnen und Zuseher verdient!. Auch Vizepräsident Joachim Xander ließ es sich nicht nehmen dem Landesfinale beizuwohnen. „Unsere Teams aus dem Ländle haben heute einen tollen Fußball gespielt, nun werden wir auch beim Bundesfinale in Mattersburg gute Leistungen zeigen.“ Mit Fabio Feldkircher (Turnierleiter) und Oliver Mattler (Leiter Kinderfußball) gab es vor Ort von Seiten des Landesverbandes große Unterstützung.

Ergebnisse

Finale: FC Mohren Dornbirn : FC Hard A 3:0

Spiel um Platz drei: FC Hard B : SCR Altach 0:2
Halbfinale: FC Mohren Dornbirn : FC Hard B i.S. 3:2 (1:1), FC Hard A : SCR Altach 1:0

Die Platzierungen: 1. Platz: FC Dornbirn, 2. Platz: FC Hard A, 3. Platz: SCR Altach, 4. Platz: FC Hard B, 5. Platz: RW Rankweil, 6. Platz: TSV Altenstadt, 7. Platz: FC Austria Lustenau, 8. Platz: FC Sohm Alberschwende, 9. Platz: SG Hofsteig, 10. Platz: SpG Hochmontafon, 11. Platz: FC Lustenau, 12. Platz: Viktoria Bregenz, 13. Platz: BW Feldkirch, 14. Platz: FC Höchst, 15. Platz: SC Tisis, 16. Platz: SpG Großwalsertal;

Gruppe 1: 1. Platz: FC Hard A, 2. Platz: SC Austria Lustenau, 3. Platz: SC Tisis, 4. Platz: FC Höchst

Gruppe 2: 1. Platz: FC Mohren Dornbirn, 2. Platz: RW Rankweil, 3. Platz: FC Lustenau, 4. Platz: SpG Hochmontafon

Gruppe 3: 1. Platz:  SCR Altach, 2. Platz: FC Hard B, 3. Platz: BW Feldkirch, 4. Platz: SG Hofsteig

Gruppe 4: 1. Platz: TSV Altenstadt, 2. Platz: FC Sohm Alberschwende, 3. Platz: SpG Großwalsertal 4. Platz: Viktoria Bregenz

Viewing all 25998 articles
Browse latest View live