Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26416 articles
Browse latest View live

Tschann beendet Karriere

$
0
0

Dornbirn/Bludenz. Schwere Entscheidung, aber die Verletzungsprobleme waren zu groß. Sprint- und Weitsprungspezialistin Rosalie Tschann vom ULC Dornbirn arbeitete in den letzten sechs Monaten an einem Comeback, hat nun aber ihr Karriereende bekannt gegeben.Die 19-Jährige aus Bludenz musste die Saison 2013 aufgrund von Rückenbeschwerden vorzeitig beenden und auf einen Start bei der Junioren EM in Rieti verzichten. Zahlreiche Arzt- und Physiotherapie-Termine standen stattdessen für die Heeresleistungssportlerin auf dem Programm, aber zu hundert Prozent konnte sie sich nicht von den Schmerzen befreien. Sie hinterlässt beim ÖLV und VLV eine große Lücke. „Ich möchte mich auf dem Wege bei allen Wegbegleitern bedanken”, so Rosalie Tschann.

Rosalie Tschann geb. 1994
Nachwuchsathletin TS Bludenz 2004-2011, dann ULC Dornbirn ab 2012

Rosalie taucht als 10jährige 2004 in den Vorarlberger Stadien auf und kann sich in der U12 Klasse in allen Bewerben die sie bestreit unter die 10 Besten einreihen. Im Jahr darauf gewinnt sie ihre ersten Meistertitel U12 über 50m und im 4-Kampf. Im ersten Jahr U14 wird sie 4 fache Meisterin und im Jahr darauf gleich 7 mal. 2007 startet sie zum erstmals auf Österreichischen Meisterschaften: Bronze U14 im 5Kampf Einzel + Mannschaft, sowie Silber im Hochsprung U16 sind die Ausbeute, dazu eine VLV U14 Bestleistung über 75m (9,77s). Aufgestiegen zu U16 wird sie im Folgejahr 6x VLV Meisterin und siegt bei der ÖM über 100m und im Hochsprung, Bronze im Weitsprung runden die Erfolge ab. 2009, nun im Sportgymnasium, erfolgt der erste internationale Einsatz bei der Schul WM in Tallin, wo sie die Bronzemedaille über 100m in 12,68 gewinnt und in Weit mit 5,42m Rang 6 belegt. Dazu kommen 4 VLV Titel und Gold über 100m und Weitsprung bei der ÖM U18 sowie im 7- Kampf U16.

2010, nunmehr in der U18 Klasse gibt es 5 VLV Titel und bei der ÖM U18 Gold im Weitsprung, Silber über 100m und bei U20 Silber in Weit und Bronze über 100m. Weitere Verbesserungen bringen 2011 bei den ÖM U18 2x Gold und 3x Silber, sowie die 1. Medaille in der Allgemeinen Klasse mit Bronze über 200m. Dazu kommt der VLV Jugendrekord über 100m in 12,08 Sekunden und die Qualifikation zu den EYOF (olympischen Jugend Spielen) in der Türkei, wo sie im Weitsprung Finale mit 5,66m Rang 10 belegt und mit der Halbfinalzeit über 100m in 12,27 s Rang 11 erreicht.

2012 war das erfolgreichste Jahr für Rosalie. Sie qualifizierte sich für die U20 WM in Barcelona wo sie über beide Sprintstrecken das Halbfinale erreichte und die Ränge 14 über 100m und 22 über 200m, stellte 3 U20 Landesrekorde auf: 100m – 11,77s, 200m – 24,02s und Weitsprung – 6,21m, wurde 4 fache Landesmeisterin, dazu 3 Titel in der U20 Klasse, sowie Gold + 2x Silber bei der U23 ÖM und absolvierte die Matura. Die Hallensaison 2013 verlief gut, 3 x Gold bei den U20 ÖM und das Limit für die U20 EM mit 6,07m im Weitsprung, sowie 2 Bronzemedaillen in der Allgemeinen Klasse ließen für den Sommer hoffen, doch dann musste die Saison nach den ersten Wettkämpfen wegen Problemen mit den Lendenwirbeln abgebrochen werden. Ab Herbst wieder voll im Trainig als Sportsoldatin wurden erneut internationale Ziele angepeilt, doch die Probleme sind erneut aufgetreten.


Geburt von Julius Wohlgenannt am 19. Dezember 2013

$
0
0

Um 2.53 Uhr kam ich im Krankenhaus Dornbirn auf die Welt, war 2990 g schwer und 52 cm groß. Ich bin nach Annalena das zweite Kind von Silvia Wohlgenannt und Thomas Rüdisser aus Dornbirn.

[caption id="attachment_3823218" align="alignnone" width="232"]Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich! Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich![/caption]

Geburt von Abdullah Kocer am 23. Dezember 2013

$
0
0

Um 12.07 Uhr erblickte ich im Krankenhaus Dornbirn das Licht der Welt, war 3060 g schwer und 51 cm groß. Ich bin nach Ipek Nur das zweite Kind von Melek und Serdan Kocer aus Dornbirn.

[caption id="attachment_3823222" align="alignnone" width="232"]Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich! Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich![/caption]

Geburt von Johannes Moosbrugger am 25. Dezember 2013

$
0
0

Ich erblickte um 5.10 Uhr im Krankenhaus Dornbirn das Licht der Welt, war 4402 g schwer und 56 cm groß. Ich bin nach Benedikt das zweite Kind von Barbara und Thomas Moosbrugger aus Dornbirn.

[caption id="attachment_3823224" align="alignnone" width="232"]Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich! Das Team von dornbirn.vol.at gratuliert herzlich![/caption]

KNEIPP AKTIV CLUB DORNBIRN

$
0
0

SIE WOLLEN IM NEUEN JAHR ETWAS FÜR IHRE FITNESS UND GESUNDHEIT TUN?

Dann sind Sie beim Kneipp Aktiv Club Dornbirn genau richtig.

Wir bieten mit bestens ausgebildeten Übungsleiterinnen viele Bewegungseinheiten in ganz Dornbirn am Vormittag und Abend an, z.B. Wirbelsäulentraining – Rückenfit, Anti-Osteoporosetraining, Anti-Osteoporosetraining mit Zusatzgewichten, Ganzkörpertraining, Im Gleichgewicht bleiben – Sturzprävention, Indian Balance, Aquafit und Aquajogging im Stadtbad Dornbirn und einen Nordic Walking Lauftreff.

Gerne können Sie sich über alle Bewegungseinheiten bei Margit Keller, Tel. 05572/29043 informieren, oder Sie finden unsere Angebote auch im Internet unter http://dornbirn.kneippbund.at/content/show/182/Aktuell.html.

Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie mit. Sie werden feststellen, wie viel Freude und Spaß es macht, gemeinsam etwas für die Fitness zu tun.

Auf Ihr Kommen freut sich der Kneipp Aktiv Club Dornbirn. Nichtmitglieder sind auch herzlich willkommen.

Sechs Jungstars auf der Überholspur

$
0
0

Rankweil/Feldkirch/Dornbirn/Lustenau. Das fünftägige Trainingslager der österreichischen Nationalmannschaft im Jahrgang 2001 im Ländle ist zu Ende.Im Aufgebot der rot-weiß-roten Auswahl stehen auch sechs Vorarlberger und der letzte Feinschliff zählte auch zur Generalprobe für das Abenteuer in Quebec/Kanada.Eines vorweg: Bereits zum dritten Mal absolvierte die österreichische Eishockey-Auswahl des Jahrgangs 2001 in Vorarlberg während des Jahreswechsel ein fünftägiges Trainingslager. Perf ekt organisiert wurde das Trainingslager vom Rankweiler Alexander Beck. Auf dem Programm standen neben den Eistrainings auch Freundschaftsspiele und eine Teilnahme an einem Turnier. Mitten drin statt nur dabei die sechs Vorarlberger Felix Beck, Kilian Zündel, Jonas Kutzer, Adem Kandemir, Leon Rüdisser und Andreas Weber, welche alle vom 12. bis 25. Februar in Kanada die Ländle Farben beim weltweit größten Turnier in Quebec vertreten werden. Zum Abschluss des Trainingslagers besuchte die österreichische Auswahl das Spengler-Cupfinale in Davos. Im Landespfadiheim in Koblach war das Team stationiert. Ein großer Dank gilt allen Sponsoren, die dieses Trainingslager der Stars von morgen ermöglicht haben.

Sechs Vorarlberger im österreichischen Nationalteam 2001 und Teilnehmer für das Turnier in Quebec
Felix Beck, Kilian Zündel, Jonas Kutzer, Adem Kandemir (alle Dornbirn), Leon Rüdisser (Lustenau), Andreas Weber (VEU Feldkirch)

Sponsoren für das Trainingslager: MPB Feldkirch, Create Sports Feldkirch, Rauch Fruchtsäfte Rankweil, Beck/Beck Rankweil, Samina Schlafsysteme, Gasthaus Sonne Rankweil, Pepe´s Backstube Lustenau, Metzgerei Fontain Dornbirn

Ländle TV – DER TAG aus dem Messepark

$
0
0

Heute berichtet Ländle TV – DER TAG aus dem Messepark Dornbirn, wo die Abschlussveranstaltung vom Ländle TV Adventsgewinnspiel stattfand. In der Sendung gibt es einige Eindrücke von der Preisübergabe des Adventgewinnspiels, ein Interview zum Thema Faschingskostüme sowie News, Sport und das Wetter.

Quelle: Ländle TV

FC Dornbirn schnappt sich Dursun Karatay

$
0
0

Dornbirn. Dicker Fisch für den FC Dornbirn. Der Ex-Austrianer und ehemalige FC Lustenau-Kicker Dursun Karatay spielt ab sofort für die Rothosen und verstärkt die Offensive.FC DORNBIRN. Große Verstärkung für den Abstiegskandidat FC Dornbirn. Schon beim Hallenmasters in Wolfurt spielte Dursun Karatay für die Rothosen als „Gastspieler”. Der 29-jährige Vollblutstürmer wird ab dem Frühjahr für die Messestädter auf Torejagd gehen. Damit trennen sich die Wege des liechtensteiner Verein USV Eschen/Mauren und die von Dursun Karatay schon zum zweiten Mal im Winter.


Auffahrunfall in Dornbirn

$
0
0

Dornbirn. Eine 55-jährige Frau aus Lochau wurde am Freitag bei einem Auffahrunfall unbestimmten Grades verletzt.Ein 25-jähriger Mann aus Lauterach war um 14.10 Uhr mit seinem Pkw auf der L190 in Richtung Bregenz unterwegs, als er vor dem Kreisverkehr Dornbirn Nord den vor ihm fahrenden Pkw der Lochauerin übersah. Trotz Vollbremsung konnte er einen Zusammenstoß nicht vermeiden.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto der 55-Jährigen auf ein vor ihr befindliches Fahrzeug einer 21-jährigen Bregenzerin gestoßen. An allen drei Autos entstand erheblicher Sachschaden.

Graf gewinnt sensationell Grischasprint in der Lenzerheide

$
0
0

Dornbirn/Bludesch/St. Gallenkirch. Der Dornbirner Johannes Graf gewinnt sensationell den Grischasprint in der Lenzerheide vor dem Weltmeister Seppi Rottmoser. Der Bludescher Patrick Innerhofer wurde Vierter, Daniel Ratz belegte Rang sieben, Daniel Zugg platzierte sich an der zwölften Stelle.Starker Auftritt der Vorarlberger Skibergsteiger beim äußerst stark besetzten Grischasprint in der Lenzerheide. Der Dornbirner Johannes Graf setzte sich vor dem Weltmeister Seppi Rottmoser durch und feierte seinen ersten Saisonsieg. Patrick Innerhofer aus Bludesch verpasste mit Rang vier ganz knapp einen Podestplatz. Der Dornbirner Daniel Ratz wurde Siebenter, Daniel Zugg aus St. Gallenkirch ist Zwölfter.

Skibergsteigen: Grischasprint in der Lenzerheide
1.Johannes Graf Dornbirn Team Dynastar 3:23,86
2.Seppi Rottmoser (Ger)
3. Ivan Arnold (CH)
4. Patrick Innerhofer (Bludesch/Skinfit Racing Team) 3:47,79
7. Daniel Ratz (Dornbirn/Alpin Fit Mountain Team) 3:53,31
12. Daniel Zugg (St. Gallenkirch/Skinfit Racing Team) 4:03,30

Noch ein Heimsieg muss her

$
0
0

Dornbirn. Am Sonntag empfängt der Dornbirner Eishockey Club den HC Bozen Südtirol im Messestadion. Mit vier, drei, zwei oder einem Bonuspunkt wird der DEC ins Rennen um die letzten zwei Play-Off-Plätze starten. Die Entscheidung darüber fällt am Sonntag in der letzten Runde.In den jüngsten vier Spielen verbuchte der Dornbirner Eishockey Club das Maximum an Punkten, katapultierte sich mitten in den entfachten Kampf um wichtige Bonuspunkte. Bevor im Play-Off-Race die unteren sechs Mannschaften um zwei begehrte Plätze in der Post-Season kämpfen, will sich der DEC mit einem Sieg gegen den HCB Südtirol seine bestmögliche Ausgangsposition sicherstellen. Für die Südtiroler ist bereits vor dem letzten Spiel der vierte Tabellenrang in Stein gemeisselt. Dennoch hat das Team von Tom Pokel noch eine Rechnung mit den Bulldogs offen. Zu Saisonbeginn waren es die Vorarlberger, die der Südtiroler Equipe in der sechsten Runde als erstes Team der Erste Bank Eishockey Liga das Wasser reichen konnten. Auch im zweiten Anlauf setzten sich die Cracks von DEC Head Coach Dave MacQueen in der Fremde im Penaltyschießen durch. Nur im Dornbirner Messestadion jubelte im direkten Duell zuletzt der HC Bozen über einen vollen Erfolg.

Einheitlicher Spielbeginn
Brandgefährlich im Abschluss präsentierten sich sowohl die heimischen Bulldogs wie auch die Gäste aus Südtirol. Während der DEC die Statistikbücher in der aktuellen Saison bereits auf 138 erzielte Treffer brachte, hinkt der HCB gerade einmal drei Tore hinterher. Beide platzieren sich damit im Mittelfeld der erzielten Tore und werden auf alle Fälle auch am Sonntag wieder für Torjubel sorgen. Zum ersten Bully am Sonntag wird in allen Spielstätten zur selben Zeit gebeten. Zur gewohnten TV-Zeit um 17.50 Uhr fällt auch der Puck im Dornbirner Messestadion.

Erste Bank Eishockey Liga – 68. Spieltag, Sonntag 12.01.2014, 17.50 Uhr:
Dornbirner Eishockey Club – HC Bozen Südtirol
Dornbirner Messestadion

Narrenabende 2014

$
0
0

Dornbirn. Auch heuer hat die Dornbirner Fasnatzunft wieder ein buntgemischtes Programm auf die Beine gestellt.

Gestern fand im Kulturhaus Dornbirn der erste von insgesamt sieben Narrenabenden statt.Nach dem musikalischen Auftakt des Fanfarenzug Dornbirn stieg Helmut Lecher als „Fasnatbutz Steifelema“ traditionell in das Fass und begeisterte den vollen Saal mit seinem Beitrag. Es folgte ein Gardemarsch der Kinder- und Teeniegarde Kehlegg, gefolgt von einem wiederaufbereiteten Beitrag, einst geschrieben von Otto Lunardi, den Hugo Nussbaumer zum Besten gab. Weiter ging es mit einer Einlage von den Kindern und Teenies der Tanzgruppe Mühlebach.

Nach der Pause im letzten Jahr, standen Gerhard Gonner und seine Tochter Sarah wieder auf der Bühne: Unter dem Titel „I trei an Film“ präsentierten sie ihren Sketch. Das Publikum zeigte sich begeistert und noch besser wurde die Stimmung als Ann Ida Bentele mit ihrer Gitarre eine Variation aus allseits bekannten Liedern spielte, dazu sang sie ihre selbstgeschriebenen Texte.
Ganz in schwarz trat Egon Kaufmann als „Häuptling Pongo us om Kongo“ vor die Zuschauerinnen und Zuschauer und gab einen politisch-angehauchten Beitrag zum Besten.
Vor der viertelstündigen Pause gab es noch einen Gardemarsch der Garde Höchst sowie die Gruppe „D’Rotzle“ (Daniel Giesinger, Peter Öhe und Wolfgang Sohm) zu sehen.

Den zweiten Teil des Narrenabends eröffneten die „Schalmeien Kehlegg“. Anschließend stand ein außergewöhnlicher Sketch auf dem Programm: Tamer Cirit war hier auf der Leinwand zu sehen und er konnte per Videokonferenz mit dem „Fasnatbutz“ das Publikum zum Lachen bringen. Nach einem weiteren Gardemarsch, diesmal von der Garde Kehlegg, stand Ernst Klocker im Fass und berichtete über „An Johrgängerusflug“.

Die Gesangsnummer in der zweiten Hälfte gehörte Carolin Büchel und Hugo Nussbaumer, die zum Thema Urlaub einige Songs performten. Vor dem großen Finale gab es mit dem „Phantom der Oper“ einen spektakulären Showtanz der Garde Höchst zu sehen sowie noch zwei Sketches: „Stadtgärtner Moosbrugger“ gespielt von Daniel Giesinger und „Zwia Sandler“ alias Peter Öhe und Wolfgang Sohm.

Unter den zahlreichen Anwesenden befanden sich unter anderem Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, ORF Landesdirektor Markus Clement, Manfred Rhein, Stadtrat Guntram Mäser, Stadtrat Walter Schönbeck sowie Stadtrat Martin Konzett.
Der Narrenabend ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Restkarten für die noch folgenden Veranstaltungen gibt es im Tourismusbüro Dornbirn.

Dornbirn: Zehn Personen nach Wohnhausbrand in Notunterkunft

$
0
0

Dornbirn – Am Sonntagmorgen gegen 04:30 Uhr brach in einer Wohnung eines Wohnblocks in der Dornbirner Negrellistraße ein Brand aus.Der Brand, der sich ersten Angaben zufolge von der Küche der betroffenen Wohnung ausbreitete, verursachte eine derart starke Rauchentwicklung, dass die Bewohner der anderen Wohnungen, durch den Lärm der Rauchmelder aufgeweckt, nicht mehr selbstständig das Haus verlassen konnten.

Eine 28-jährige Dornbirnerin wollte auf dem Herd in der Küche ‚Pommes Frites’ zubereiten. Während das Fett auf der Herdplatte heiß wurde, schlief die Frau ein, wodurch folglich der Brand ausbrach.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte musste die freiwillige Feuerwehr Dornbirn zehn Personen mittels Dreh- und Schiebeleiter aus dem Gebäude befreien. Die 28-Jährige erlitt Rauchgasvergiftungen und wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus Dornbirn gebracht. Die restlichen Wohnungen wurden durch die starke Rauchentwicklung so in Mitleidenschaft gezogen, dass deren Bewohner in Notunterkünften untergebracht werden mussten.

Neben der Feuerwehr Dornbirn, welche mit ca. 80 Mann im Einsatz stand, waren das Rote Kreuz, die Polizei sowie das Kriseninterventionsteam im Einsatz.

(VOL.AT)

Golden Circus

$
0
0

Dornbirn. Ganz Vorarlberg ist im Ballfieber. Gestern eröffnete die HTL Dornbirn die zweite Hälfte der Ballsaison 2013/14.

Die Maturantinnen und Maturanten hatten das Wirtschaftszelt der Messe Dornbirn als Schauplatz für ihren großen Abend gewählt.Nicht weniger als 1500 Gäste fanden sich dort gestern ein um den Abend zu genießen.
„Golden Circus” – das war das Motto des Maturaballs und das Programm welches die Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt hatten war vielseitig, spannend und spektakulär. Doch bevor es so richtig los ging richtete der Direktor der Schule OSTR Mag. Herbert Hug einige Worte an seine Schützlinge, deren zahlreich erschienene Bekannten, Verwandten und Freunde sowie an die Lehrerinnen und Lehrer. Er bedankte sich auch für das Kommen zahlreicher Ehrengäste, unter anderem hatten Bürgermeisterin Andrea Kaufmann, Stadtrat Guntram Mäser, Eduard Fischer mit Gattin Lisa und Christoph Hinteregger mit Gattin Lydia den Weg in das Messeareal gefunden.

Das Programm begann mit der Vorstellung der Maturantinnen und Maturanten, gefolgt von einem Showtanz. Passend zum Thema des Abends ging es weiter: Verkleidet als Zirkusdirektorin, Kaninchen, Zebras, Clowns und Seiltänzerinnen wurde den Zuschauern eine Show der besonderen Art geboten.
Anschließend gab es einen Sketch zu sehen: Unter dem Titel „Schlag die Matura” galt es Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Wissen unter Beweis zu stellen.
Zu guter Letzt hatten sich die Jungs der HTL noch etwas Spezielles überlegt: Mit ihrem erotischen Showtanz konnten sie vor allem die weiblichen Ballgäste begeistern und sorgten für eine gute Stimmung im Saal. Davor wurde noch ein musikalischer Beitrag performt. Mit einem gebogen Rohr und zwei Gitarren wurde die Bühne gerockt.

Aber das war nicht die einzige musikalische Unterhaltung an diesem Abend: Das „Franz Rimini Tanzorchester” brachte mit Schlagern aus allen Ländern Jung und Alt auf die Tanzfläche. Außerdem konnte in der Disco das Tanzbein geschwungen werden.

Die Mitternachtseinlage war eine atemberaubende Show aufgeführt vom Reit- und Voltigierzentrum Lauterach. Danach wurden noch die Tombolapreise verliehen: „K-Shake”-Gutscheine, ein Rundflug über Vorarlberg, ein 100 Euro Gutschein von „Gössl”, ein Bungeesprung, Wellnessgutscheine sowie Gutscheine für ein Driving Camp – all das gab es zu gewinnen.

Der Sektempfang wurde gesponsert von der Firma Wolford, die Tischdekoration wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst erarbeitet und gestaltet.
Es war ein gelungener Abend.

 

Bulldogs Dornbirn deklassieren Bozen

$
0
0

Der Dornbirner EC feierte im letzten Spiel des Grunddurchgangs einen beeindruckenden 8:1-Sieg gegen den HC Bozen und sicherte sich somit den 8. Tabellenplatz und 3 Punkte für die Qualifikationsrunde. Vor allem Graham Mink, Luciano Aquino und Chris D’Alvise waren am heutigen Abend nicht zu halten.

Am letzten Spieltag des Grunddurchgangs empfing der Dornbirner EC in der Messehalle den starken HC Bozen. Die bisherigen Saisonbegegnungen waren durchwegs enge Partien. Um sich eine gute Ausgangsposition für die Qualifikationsrunde zu schaffen, musste unbedingt ein Bulldogs-Sieg her. Und genau so begannen die Hausherren auch. Nachdem Arniel, D’Aversa und Jarrett in der druckvollen Anfangsphase scheiterten gelang Mink nach schöner Plante-Vorarbeit in der 6. Minute die hochverdiente 1:0-Führung. Auch in weiterer Folge waren die Bulldogs das dominierende Team. Folgerichtig fiel in der 10. Minute das 2:0, wieder war Mink der Torschütze, nachdem er zwei Gegenspieler stehen gelassen hatte. In den restlichen Minuten des ersten Drittels verwaltete der DEC diesen Vorsprung gegen stärker werdende Gäste auch dank Torhüter Adam Dennis geschickt.

 

Perfekter Start ins zweite Drittel

Die Bulldogs starteten nach Montgomery-Foul praktisch in Unterzahl in das 2. Drittel. Doch auch dies schien den Hausherren am heutigen Abend nichts auszumachen. Nachdem Mairitsch alleine vor Hell scheiterte, schob dieser den Puck zur Seite weg, wo jedoch Arniel stand und aus fast unmöglichem Winkel das 3:0 erzielen konnte. Nach 24 Minuten gab es die erste Powerplay-Möglichkeit für die Messestädter. Und das beste Powerplay-Team der Liga ließ sich diese Chance auch diesmal nicht entgehen und kam durch einen Schlenzer von D’Alvise in die Kreuzecke zum 4:0. Nachdem die Gäste in einer starken Phase immer wieder an Dennis scheiterten brachte ein weiteres Powerplay die endgültige Vorentscheidung. Nach Vorarbeit von Aquino und D’Alvise war es wiederum Mink, der mit seinem dritten Treffer das 5:0 erzielen konnte.

 

Drei Bulldogs-Treffer in 65 Sekunden

Zu Beginn des dritten Drittels kontrollierten die Hausherren die Partie. Bozen schien sich mit der Niederlage abgefunden zu haben. Dennoch dauerte es bis zur 48. Minute, bis die Bulldogs den 6. Treffer erzielen konnte. Wieder nach Vorarbeit von D’Alvise und Aquino, erzielte Mink seinen vierten Treffer. Nur eine Minute später legte D’Alvise nach Arniel-Vorlage mit seinem zweiten Treffer zum 7:0 nach. Nur wenige Sekunden später erhöhten die Bulldogs, sehr zu Freude der zahlreichen Fans, durch Putnik sogar auf 8:0. Die Hausherren erzielten somit in nur 65 Sekunden drei Treffer. Den sichtlich schockierten Gästen aus Bozen gelang in der 54. Minute durch Egger nur noch der Ehrentreffer zum 8:1.

 

Mit diesem beeindruckenden Sieg zogen die Dornbirner noch an den Graz 99ers vorbei und sicherten sich einen Punkt hinter Meister KAC den achten Tabellenplatz und somit drei wichtige Punkte für die kommende Qualifikationsrunde. Mit Leistungen wie am heutigen Abend ist einer der beiden Aufstiegsplätze durchaus im möglichen Bereich.

 

Dornbirner EC – HC Bozen 8:1 (2:0/3:0/3:1)

Torschützen: Mink (4), D’Alvise (2), Arniel (SH), Putnik bzw. Egger


Skibergsteiger holten viele Spitzenplatzierungen in Davos

$
0
0

Bludesch/St. Gallenkirch/Bludenz/Dornbirn. Starke Vorstellung der Vorarlberger Skibergsteiger beim Davos Race. Zwei Podestplätze und viele Spitzenränge erreichten die Ländle-Teilnehmer im Schweizer Nobelskiort.Skibergsteigen: Davos Race – Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer
Elite: 4. Patrick Innerhofer (Bludesch), 8. Daniel Ratz (Dornbirn)
Senior I: 2. Andreas Neuper (Bludenz)
Junioren: 2. Daniel Zugg (St. Gallenkirch), 8. David Kögler (Hirschegg), 9. Mathias Dietrich (Tschagguns)
Kurzstrecke Ladys: 4. Beatrice Winkler (Bludenz), 6. Marion Sohm (Lustenau)
Kurzstrecke Men: 11. Roland Gozzi (Lustenau), 12. Michael Hamel (Feldkirch)

Spitzenplatz außer Reichweite für die jungen Eisstocksportler

$
0
0

Dornbirn. Bei den österreichischen Titelkämpfen der Eisstocksportler in Dornbirn in der Altersstufe U-16 und U-23 reichte es für die Vorarlberger Mannschaften zu Platz Neun und Rang Elf.Keinen Spitzenplatz erreichten die Vorarlberger Auswahlen bei den österreichischen Titelkämpfen der Eisstocksportler in Dornbirn. Bei den Unter-23-Jährigen wurde die Ländle Auswahl Neunter, die Vorarlberger platzierten sich in der U-16-Klasse auf Rang Elf.

41. Österreichische Meisterschaft der Junioren U-23
1. SC Breitenwang, 2. Steiermark, 3. Oberösterreich, 9. LV Vorarlberg (Abraham Sohm, Martin Payer, Kevin Breuss, Nico Hafner, Sarah Puntigam) 4 Punkte

12. Österreichische Meisterschaft der Jugend U-16
1. LV NÖEV, 2. Salzburg, 3. Burgenland, 11. LV Vorarlberg (Alessandro Sönser, Fabian Roth, Marko Milovanovic, Elias Dobler, Sandro Müller)

Sprachpreis als persönlicher Ansporn

$
0
0

Zum zwölften Mal wurden die Sprachpreise der Dr. Emmi-Herzberger Stiftung verliehen.

Dornbirn. Die Förderung und Forderung junger Menschen und ihrer besonderen Talente war Frau Prof. Mag. Dr. Emmi Herzberger zeitlebens eine Herzensangelegenheit.Von 1956 bis zu ihrer Pensionierung unterrichtete sie am Bundesgymnasium in Dornbirn. Um die junge Generation darüber hinaus im Sinne der Vielsprachigkeit zu fördern, gründete sie im Jahr 2000 die „Dr. Emmi-Herzberger-Stiftung”. Seither wurde jedes Jahr von der Dr. Emmi Herzberger Stiftung ein Sprachpreis für besondere fremdsprachliche Leistungen vergeben. Heuer wurden die Sprachpreise erstmals von der Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann als neue Kuratoriumsvorsitzende verliehen.

Sprache als Chance

Der Erwachsenensprachpreis geht in diesem Jahr an Herrn Dr. Thomas Jäger. Der junge Arzt, der derzeit als Assistenzarzt für Innere Medizin am LKH Feldkirch tätig ist, überzeugte mit außerberuflich erworbenen Sprachkenntnissen in Spanisch, Englisch und Französisch, die er sich auch während zahlreicher Auslandsaufenthalte aneignete. Bereits während der Schulzeit absolvierte Thomas Jäger ein Auslandssemester in den USA. Während seines Medizinstudiums an der Universität Innsbruck machte er Praktika an Spitälern in Sevilla und Lyon und nach dem Studium führten ihn längere Auslandsaufenthalte nach Südamerika.

Junge Sprachtalente

Wie in den vergangenen zwei Jahren wurden auch heuer Jugend-Sprach-Preise verliehen. Das Kuratorium mit Dr. Eva-Maria Waibel und Dr. Werner Marxgut hat sich entschieden alle vier Bewerber mit einem unterschiedlich dotierten Sprachpreis auszuzeichnen. Valeria Gubitosi, Jakob Braun, Maria Roventa und Denise Gubitosi, allesamt Schüler des Bundesgymnasiums Dornbirn, wurden für ihre herausragenden Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Spanisch belohnt. Neben der Muttersprache Deutsch verfügen sie über unterschiedliche zusätzliche Sprachkenntnisse in Italienisch, Chinesisch, Latein oder Rumänisch. Gewertet wurden jeweils nur die nicht-muttersprachlichen Kenntnisse.

Umfrage: Was bedeuten euch Vielsprachigkeit und die Verleihung des Sprachpreises?

Jakob Braun, 17 Jahre.

Sprachen haben mich immer schon fasziniert. Ich denke, gerade in Zeiten der Globalisierung ist Vielsprachigkeit sehr wichtig. Den Sprachpreis sehe ich als persönlichen Ansporn mich weiterhin mit Sprachen zu beschäftigen. Interessieren würden mich auch Italienisch, Spanisch, Türkisch und Niederländisch.

Thomas Jäger, 28 Jahre.

Gerade im Bereich Medizin ist es von großem Vorteil verschiedene Sprachen zu beherrschen, da man so auf der ganzen Welt Erfahrungen sammeln kann. Vom Klang her ist Spanisch für mich die schönste Sprache. Den Preis sehe ich als Anreiz am Ball zu bleiben – das Geld werde ich fürs Reisen einsetzen.

Valeria Gubitosi, 16 Jahre.

Den Sprachpreis sehe ich als Bestätigung für das was ich gerne mache, nämlich zu kommunizieren. Ganz nach dem Motto „Was man gern macht, macht man gut”. Über den Sprachpreis freue ich mich ganz besonders, da auch meine Mama eine Schülerin von Dr. Emmi Herzberger war.

Denise Gubitosi, 18 Jahre.

Seit ein paar Jahren interessiere ich mich für Ostasien und nutze daher die Chance Chinesisch, das als Wahlpflichtfach am BGD angeboten wird zu lernen. Mein Traum wäre es länger in Asien zu leben. Letztes Jahr habe ich die Anmeldung zum Sprachpreis um ein paar Stunden versäumt, daher freue ich mich jetzt ganz besonders.

Maria Roventa, 16 Jahre.

Sprachen haben mich immer schon begeistert und meine Eltern haben mich diesbezüglich sehr gefördert. Vielsprachigkeit ist wichtig, da Sprachen die Menschen verbinden. Besonders reizen würde es mich Russisch zu lernen. Ich fühle mich sehr geehrt, einen der Jugendsprachpreise bekommen zu haben.

“SUPREME …that`s music!” auf dem Misswahlball 2014

$
0
0

Nur noch wenige Wochen, dann ist es endlich wieder soweit! Das Ballerlebnis des Jahres – der Misswahlball 2014 – findet am 7. Februar 2014 erstmals im Haus der Messe Dornbirn statt.

Neben den hübschen Kandidatinnen, die diesen Abend zu einem unvergesslichen Ereignis machen, wartet auf die Besucher eine tolle Show mit der Vorarlberger Event-,Gala- und Partyband „SUPREME …that`s music!”, welche diesen Abend mit den größten Hits aus Jazz, Blues, Pop und Rock begleiten werden.

Karten erhalten Sie u.a. bei laendletickets.at, Link: http://www.laendleticket.com/laendleticket/de/tickets/misswahlball-2014-dornbirn-dornbirner-messe-gmbh-339595/event.html

Info zur Veranstaltungsstätte
Messe Dornbirn GmbH
Messeplatz 1, 6850 Dornbirn
Österreich

Infotag an der Wirtschaftsfachschule

$
0
0

An der Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Dornbirn fand ein Infonachmittag statt.

Dornbirn. In gemütlicher Atmosphäre konnten sich zukünftige Schülerinnen und deren Eltern über das neue Bildungsangebot informieren und dabei einen interessanten Einblick in die verschiedenen Unterrichtsgegenstände bekommen. Schülerinnen der dreijährigen Wirtschaftsfachschule servierten im Obergeschoß Getränke und feine, selbstgebackene Kuchen und Torten.
In der Lehrküche bereiteten die Jugendlichen für ihre Gäste duftende Hefezöpfe zu und so manche Besucherin versuchte sich beim „Zopfflechten”.
Viel Spaß und Freude an der Bewegung vermittelten die Fachschülerinnen bei einem schwungvollen Tanzworkshop. Das Interesse für die Projekte in „Kreativem Gestalten”, sowie für den Unterricht im EDV- Raum war groß. Den ganzen Nachmittag über standen erfahrene Pädagoginnen gemeinsam mit Schulleiterin Ulrike Hutter für Fragen zur Verfügung und gaben detailliert Auskunft über das umfangreiche Bildungsangebot der FW Dornbirn.
“Unsere Schülerinnen werden auf verschiedene Berufe oder die Weiterbildung in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Tourismus vorbereitet”, so die Direktorin.
An der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe wurde bereits in diesem Schuljahr der neue Lehrplan als Schulversuch eingesetzt und bietet zusätzlich zu den praktischen, allgemeinbildenden und wirtschaftlichen Fächern „Gesundheitsmanagement”, „Wirtschaftswerkstatt” und „Diätküche”.

 

Viewing all 26416 articles
Browse latest View live