Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 25982 articles
Browse latest View live

Dornbirner Stadtderby zum Saisonstart in der Landesliga

$
0
0

Aufsteiger Hatlerdorf empfängt FC Dornbirn Amateure. Alle Spiele der ersten Runde im Überblick

Zum Saisonauftakt in der Landesliga kommt es zum mit Spannung erwarteten Dornbirner Stadtderby zwischen Aufsteiger Hatlerdorf und der zweiten Kampfmannschaft von FC Dornbirn. Das Team um Trainer Jürgen Rossi hat zum Beginn der neuen Meisterschaft im zweiten und dritten Spiel gegen Schwarzach und Schlins Heimrecht.

FUSSBALL IN VORARLBERG

Landesliga, 1. Spieltag (10. August 2019)

FC Schwarzach – Fliesen Heim FC Sulzberg

Renault Malin FC Sulz – Erne FC Schlins

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt – Metzler Werkzeuge SK Brederis

SV Brauerei Frastanz – FC Kennelbach

Eco Park FC Hörbranz – Peter Dach FC Koblach

KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau – SK CHT Austria Meiningen

Elektro Graf SC Hatlerdorf – FC Mohren Dornbirn Amateure

2. Spieltag (14. August 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – FC Schwarzach

3. Spieltag (17. August 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – Erne FC Schlins

4. Spieltag (24. August 2019)

Metzler Werkzeuge SK Brederis – FC Mohren Dornbirn Amateure

5. Spieltag (31. August 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – FC Kennelbach

6. Spieltag (7. September 2019)

Peter Dach FC Koblach – FC Mohren Dornbirn Amateure

7. Spieltag (14. September 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – SK CHT Austria Meiningen

8. Spieltag (21. September 2019)

Fliesen Heim FC Sulzberg – FC Mohren Dornbirn Amateure

9. Spieltag 28. September 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau

10. Spieltag (5. Oktober 2019)

Eco Park FC Hörbranz – FC Mohren Dornbirn Amateure

11. Spieltag (12. Oktober 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – SV Brauerei Frastanz

12. Spieltag (19. Oktober 2019)

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt – FC Mohren Dornbirn Amateure

13. Spieltag (26. Oktober 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – Renault Malin Sulz

14. Spieltag (2. November 2019)

FC Mohren Dornbirn Amateure – Elektro Graf SC Hatlerdorf

Frühjahrsstart: 28. März 2020: FC Schwarzach – FC Mohren Dornbirn Amateure


Die 2. Rikscha für "Radeln ohne Alter" ist im Einsatz

$
0
0

Seit 2018 bieten die Stadt Dornbirn und der RV Dornbirn die Initiative “Radeln ohne Alter” an. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr, ging nun die zweite Rikscha in Betrieb.

 

Das Leben kann auch im hohen Alter noch voll Freude sein. Daher sind Seniorinnen und Senioren eingeladen, mit Rikschas ihre Stadt neu zu erkunden und sich weiter als Teil der Gemeinschaft zu fühlen, selbst wenn ihre eigene Mobilität eingeschränkt ist. Dadurch entstehen Freundschaften, Brücken zwischen Generationen und eine aktive Mitbürgerschaft.
“Unsere PilotInnen holen die Senioren zu Hause ab und machen mit ihnen eine Fahrt ins Blaue, ob an der Ach entlang, quer durch die Stadt, ins Ried, in die alte Nachbarschaft,“ so Sozialstadträtin Marie-Louise Hinterauer zu Beginn des Projektes.

 

Aufgrund der Nachfrage, der Begeisterung aller Teilnehmer, sowie dem ehrenamtlichen Einsatz der FahrerInnen war es nun möglich, eine zweite Rikscha mit unterstützendem Elektromotor in Dienst zu stellen. Die Erfahrungen des ersten Jahres wurden genutzt und ein noch sichereres und leistungsstärkeres Fahrrad gekauft. Dieses steht nun sowohl Passagieren als auch Chauffeuren zur Verfügung.

 

Interessierte an einer Mitfahrt und engagierte Fahrerinnen können sich bei Christine Türtscher-Raidel, T: +43 676 83 306 3309 melden.
Weitere Informationen: https://rv-dornbirn.at/radeln-ohne-alter/

 

Drei Tore reichten FC Dornbirn nicht zum Remis

$
0
0

Die ersatzgeschwächten Rothosen verloren den Test in Hohenems mit 3:4.

Eine 3:4-Niederlage im ersten Test bezog Zweitligaaufsteiger FC Mohren Dornbirn im Stadtderby in Hohenems. Damit nahmen die Grafenstädter für die Niederlage vor einem Monat im VFV Cupfinale erfolgreich Revanche. Drei von viermal machte der Zweitligaaufsteiger aus der Messestadt einen Rückstand wett. Doch in der Schlussphase gelang VfB-Mittelfeldspieler Dominik Fessler der Siegestreffer. Das Dornbirn-Sturmduo Ygor Carvalho und Lukas Fridrikas und Einwechselspieler Alexander Huber trafen für den Zweitligaklub ins Schwarze. Besonders das Tor von Ygor der Schreckliche ins rechte Kreuzeck und die schöne Direktabnahme von Lukas Fridrikas nach toller Flanke von Egzon Shabani waren sehenswert. Felix Gurschler knallte den Ball nur an die Querlatte (48.). 17 von 23 Kaderspielern brachte Meistermacher Markus Mader bei den Dornbirnern zum Einsatz. Mit Goalie Lucas Bundschuh, Verteidiger Timo Friedrich und den beiden Außenbahnspielern Maurice Mathis und Egzon Shabani war ein neues Quartett erstmals im FCD-Dress zu sehen. Letzterer könnte für FC Dornbirn in der Zweitklassigkeit aufgrund seinem Spielwitz und Schnelligkeit eine Bereicherung sein. Neuzugang Güney Akcicek konnte wegen einer Knieverletzung nicht auflaufen. Lucas Bundschuh spielte 45 Minuten und war an den beiden Gegentoren chancenlos. Erst zehn Tage vor dem großen Ländlederby gegen Austria Lustenau steht dem Rothosen-Trainer der gesamte Kader zur Verfügung. So fehlten in der ersten Formüberprüfung mit Franco Joppi, Christoph Domig, Deniz Mujic, Andreas Malin, August Rusch und Martin Brunold gleich sechs starke Kaderspieler. Am Samstag (16 Uhr in Bürs) muss sich das stark ersatzgeschwächte FC Dornbirn gegen  Bundesligist SCR Altach wesentlich steigern um ein ansprechendes Ergebnis zu erreichen. 

So dürfen wir uns in der 2. Liga sicher nicht präsentieren, sonst wird es verdammt schwer. Ich bin maßlos enttäuscht, es war eine schwache Leistung. Bei allen vier Gegentoren machte meine Elf keine gute Figur. Markus Mader FC Mohren Dornbirn Trainer

Test: World-of-Jobs VfB Hohenems – FC Mohren Dornbirn 4:3 (2:1)

Torfolge: 23. 1:0 Maurice Wunderli, 41. 1:1 Ygor Carvalho, 45. 2:1 Jan Stefanon, 49. 2:2 Egzon Shabani, 59. 3:2 Eric Weixlbaumer, 72. 3:3 Alexander Huber, 79. 4:3 Dominik Fessler

FC Mohren Dornbirn: Bundschuh (46. Lang); Friedrich, Julian Krnjic (78. Krizic), Kühne (46. Gurschler), Prirsch; Allgäuer, Mathis (55. Huber), Aaron Kircher, Anes Omerovic, Shabani (69. Edin Ibrisimovic); Carvalho (46. Fridrikas)

Es fehlten: Domig, Malin, Mujic, Joppi, Rusch, Brunold, Akcicek

Bedeutende Dokumente der Zeitgeschichte

$
0
0

 Im Flatz Museum werden Panoramaphotos und Texte zu einer Ausstellung vereint.

 

Dornbirn. Wie eine Sammlung entsteht, erklärte Kurator Gerald A. Matt am Dienstagabend im Flatz Museum. Um eines vorwegzunehmen: Es ist die Leidenschaft, die dabei die wesentliche Rolle spielt. Roland Jörg, Leiter Kultur Stadt Dornbirn, verwies anlässlich der Eröffnung der neuen Präsentation darauf, dass die Photographie ein Schwerpunkt der Ausstellungen im Flatz ist. „Diesmal ist es uns gelungen, zwei bedeutende Wiener Sammlungen historischer Panoramaphotographien nach Dornbirn zu bekommen.“ Ganz besonders freute er sich, dass das Schriftstellerehepaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier zu ausgesuchten Motiven der Sammlungen Stories entwickelten und zwei davon lasen. „Nehmen Sie bei der einen oder anderen ein Taschentuch zur Hand, um vielleicht eine Träne abzuwischen“, empfahl er den Besuchern für das Lesen der Lektüre, die sich teilweise auf aktuelle politische Ereignisse bezieht. „Literatur hat immer eine tiefere Wahrheit als eine Pressemeldung, die am darauffolgenden Tag bereits Geschichte ist, meinte Jörg.

„Bei einer Sammlung geht es um Leidenschaft, mit der viele Geschichten von Menschen verbunden sind. Bereits die erste Begegnung mit einem Werk, einem Objekt der Begierde, kann die Initialzündung sein“, erzählte Matt. Seine persönliche Geschichte als Sammler, die mit dem Geschenk des Herrn Mayreck des Bildes „Baldor 1943“ begann, erfuhren die Gäste des Abends sozusagen exklusiv. Dieses Panoramabild hat mit einem Flohmarkt in Kuba zu tun, das dort auf ziemlich abenteuerliche Weise erworben wurde und später die Sammlung Gerald A. Matts initiierte. Als Sorgen und Ängste eines Sammlers bezeichnete Matt die Platznot. „Wenn Sie anfangen zu sammeln, kann der Preis des dafür benötigten Raumes höher sein, als der Wert der Sammlung selbst.“ Aus der Not wurde eine Tugend, nämlich die Petersburger Hängung, wie sie in ihrer Verdichtung auch im Flatz zu sehen ist.

Das Wort Panorama aus dem Griechischen bedeutet Allsicht. Mit den Panoramabildern wollte man den Blick auf die Welt erweitern. Die im Flatz gezeigten „Yard long Photographs“, wie sie ihrer Größe wegen genannt wurden, sind bedeutende Zeitdokumente und bieten aussagekräftige Blicke auf die Gesellschaft. Als Kuriositäten der Ausstellung hob Gerald A. Matt die Photographien der Treffen der über die Jahre stark schrumpfenden Gemeinde der amerikanischen Maschinengewehrproduzenten, über einen in den New Yorker Hafen einlaufenden Ozeanriesen, bis hin zu den mit Besuchern des weißen Hauses posierenden US-Präsidenten Herbert Hoover.

PANORAMA

Historische Panoramabilder und Stories von Helfer und Köhlmeier

Ausstellung 5. Juli bis 21. September

FR 15 bis 17 Uhr, SA 11 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung

FLATZ Museum Dornbirn, Marktstraße 33

www.flatzmuseum.at

Das sind alle Spiele im VFV Frauen Cup

$
0
0

FC Mohren Dornbirn Frauen ist der Favorit auf den Pokalsieg.

FUSSBALL

21. Uniqa VFV-Cup Frauen

1. Hauptrunde (7./8./9. September 2019)

Transgourmet SW Bregenz – Fohrenburger Rätia Bludenz

FC Nenzing – RW Rankweil 1b

2. Runde (15./16. Oktober 2019)

Holzbau Sohm FC Alberschwende – FFC fairvesta Vorderland Future Team

Transgourmet SW Bregenz/Rätia Bludenz – Erne FC Schlins

FC Kennelbach – FC Mohren Dornbirn

FC Nenzing 1b/RW Rankweil 1b – SPG Leiblachtal

Weitere Termine:

Halbfinale: 28./29. April 2020

Finale: 21. Mai 2020

Feines Essen und Tango Argentino zum Abschluss des Clubjahres

$
0
0

Am Freitag Abend, 28.06.19, haben wir mit unserem Club für ein volles Haus im neuen Gasthaus Johann in Lauterach gesorgt.

74 Clubmitglieder kamen, um den Abend gemeinsam zu verbringen. Obmann Eugen Kathan bedankte sich bei den Übungsleitern für ihre Einsatzbereitschaft und ihre qualitätsvolle Arbeit, lobte die Turnierpaare für ihr glanzvolles Abschneiden und vergaß auch uns übrige Tänzer nicht (mengenmäßig sind wir deutlich in der Überzahl!), denn wir alle gemeinsam sind es, die mit unserem Wollen, Können und Üben dem Club das Bestehen ermöglichen! So wünschen wir euch allen einen erholsamen und schönen Sommer!

Tänzerisch klang das Clubjahr mit Tango Argentino aus. Elke und Arnaud eröffneten uns in einem Workshop neue Welten. Bisher lernten wir, dass wir bei den Lateintänzen mit dem Mann flirten sollen, aber meistens auf Abstand, bei den Standardtänzen, dass wir den Rücken seitlich nach hinten biegen sollen und beim Tango Argentino sind wir nun ganz dem eigenen Partner zugeneigt, wir sollen uns sogar umarmen und konzentriert miteinander kommunizieren. Das ist ungewohnt, fühlt sich aber super an! Elke und Arnaud haben uns in kurzer Zeit einen tiefen Einblick in einen tollen Tanz eröffnet. Auch die Selbstbestimmung der Frau wurde erwähnt – das muss in einer Fortsetzung unbedingt näher erläutert werden!

Das Programm am Dornbirner Marktplatz in der Gymnaestrada-Woche

$
0
0

Das Kulturprogramm reicht von musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Highlights bis hin zu traditionellen Vorarlberger Brauchtümern.

Von 5. bis 13. Juli gibt es nicht nur bei der Weltgymnaestrada, sondern auch am Dornbirner Marktplatz viel zu sehen und erleben. Musik, köstliche Kulinarik, sehenswerte Akrobatik und „ghörig“ Vorarlbergerisches erwartet die Besucher im Herzen Dornbirns.

Wenn das größte internationale Breitensportfestival der Welt in Vorarlberg zu Gast ist und bis zu 18.000 Besucher erwartet werden, darf natürlich auch ein ausgiebiges Programm am Dornbirner Marktplatz nicht fehlen. Das Kulturprogramm reicht von viel musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Highlights, bis hin zu traditionellen Vorarlberger Brauchtümern wie Auftritte des Trachtenverbandes und Blaskapellen.

Österreich Haus vorm Stadtmuseum

Wie schon 2007 wird auch 2019 ein Österreich Haus im Rahmen der Gymnaestradawoche aufgebaut. Im historischen mit Holz verkleideten Stil, entsteht vor dem Stadtmuseum ein Raum für Konzerte und typische Hausmannskost. Nicht nur Partytiger können hier von Freitag, 5. bis Samstag, 13. Juli  jeden Abend das Tanzbein schwingen, sondern auch Liebhaber der österreichischen Küche kommen täglich ab 11 Uhr auf ihre Kosten. Am Sonntag, 14. Juli ab 11 Uhr können alle Gäste beim Frühshoppen mit der Band „Mariazeller Alpenpower“ die Gymnaestradawoche revue passieren lassen.

Programm täglich ab 19 Uhr

Neben dem Österreich Haus startet das Kulturprogramm am Freitag mit Livemusik von „The Spooners“. Am Samstag kann zu DJ- und Livemusik von „DJ Krevatin“ und „Roadwork“ mitgesungen und getanzt werden. Die offizielle Eröffnung am Sonntag mit Bürgermeisterin Andrea Kaufmann, wird von der Stadtmusik Dornbirn musikalisch umrahmt. Am Dienstag wird die Bühne an die Gäste, die in Dornbirn nächtigen übergeben, um einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Programm zeigen zu können. Dafür steht am Dienstag der Abend ganz im Zeichen der Österreichischen Kultur, wenn die Sonnenberger Trachtengruppe und die Hatler Musig bereits ab 18:30 Uhr ihr Können zum Besten geben.

Zudem wird die Tanzschule Hieble vor Ort eine Einführung in den wohl wichtigsten Österreichsichen Tanz geben, wenn es heißt – alles Walzer am Dornbirner Marktplatz. Passend zur Gymnaestrada bringt das beliebte Origano Festival eine musikalische Vielfalt unter dem Motto „Musik und Geschmack aus aller Welt“ von 11. bis 13. Juli an den Dornbirner Marktplatz. Mit „Moonlight Benjamin“, „Jungle by Night“ und „Umse“ haben die Kuratoren erneut ein vielseitiges Line-Up geliefert, damit für jeden das Passende dabei ist. Kulinarisch verwöhnt werden alle Gäste von der „wirtschaft“ und dem Turnsportzentrum. Der Eintritt ist an allen Abenden frei!

Kulinarik am Marktplatz: verschiedene Burger, Flammkuchen und Häppchen

Kulinarik im Österreich Haus: Wiener Schnitzel, Kässpätzle, Apfelstrudel und Kaiserschmarren

Programm am Marktplatz

–       Freitag, 5. Juli, 19 Uhr
Livemusik: The Spooners

–       Samstag, 6. Juli, 19 Uhr
Livemusik: DJ Krevatin & Roadwork

–       Sonntag, 7. Juli, 19 Uhr
Begrüßung der Nationen, die in Dornbirn nächtigen – musikalische Begleitung durch die Stadtmusik

–       Montag, 8. Juli, 19 Uhr
Gastabend: Gastauftritte der Nationen, die in Dornbirn nächtigen (z.B. Portugal)

–       Dienstag, 9. Juli, 18:30 Uhr
Heimatabend: Sonnenberger Trachtengruppe Nüziders, Hatler Musig, Walzereinführung, Emily Dressel und Zündstoff

–       Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr
Origano Festival: Moonlight Benjamin (kuratiert durch die Kulturabteilung)

–       Freitag, 12. Juli, 19 Uhr
Origano Festival: Jungle by Night (kuratiert durch den Spielboden Dornbirn)

–       Samstag, 13. Juli, 19 Uhr
Origano Festival: Umse (kuratiert durch das Conrad Sohm)

Livemusik im Österreich Haus:

–       Fr, 5. Juli, 11 Uhr
Zündstoff

–       Sa, 6. Juli, 9 Uhr
Liveband

–       So, 7. Juli, 9 Uhr
Holla Band

–       Mo, 8. Juli, 11 Uhr
Liveband

–       Di, 9. Juli, 11 Uhr
Rubberneckers

–       Mi, 10. Juli, 11 Uhr
Austropop Tribute Band

–       Do, 11. Juli, 11 Uhr
Basic – Acoustic Covers

–       Fr, 12. Juli, 11 Uhr
Mariazeller Alpenpower

–       Sa, 13. Juli, 11 Uhr
Mariazeller Alpenpower

–       So, 14. Juli, 11 Uhr
Frühshoppen mit Mariazeller Alpenpower

Alle Termine von SommErleben

The Spooners – Freitag, 5. Juli – 20 Uhr

DJ Krevatin & Roadwork – Samstag, 6. Juli – 19 Uhr

Offizielle Eröffnung – Sonntag, 7. Juli – 20 Uhr

Gastabend – Montag, 8. Juli – 19 Uhr

Heimatabend – Dienstag, 9. Juli – 18:30 Uhr

Origano Festival mit Moonlight Benjamin – Donnerstag, 11. Juli – 19 Uhr

Origano Festival mit Jungle by Night – Freitag, 12. Juli – 19 Uhr

Origano Festival mit Umse – Samstag, 13. Juli – 19 Uhr

Silent Disco – Freitag, 19. Juli – 20 Uhr

Laurenz meets Eisfestival – Donnerstag, 25. Juli bis Freitag, 26. Juli – 16 Uhr

Silent Cinema – Freitag, 2. August – 21 Uhr

Nachtflohmarkt – Freitag, 9. August – 17 bis 22 Uhr

DJ Night – Freitag, 16. August – 20 Uhr

Urbikuss – das Stadtfest mit großem Abschlussfest – Freitag, 30. August – 14 Uhr

Rekordzahl an Bewerbungen an der FH Vorarlberg

$
0
0

Eine Höchstanzahl von 1.352 Interessierten hat sich für die 588 Erstsemester-Studienplätze an der FH Vorarlberg beworben.

Das sind noch einmal deutlich mehr als im Rekordjahr 2018 und bedeutet, dass auch dieses Jahr die BewerberInnen-Quote über 1:2 liegt.


1.185 Personen wurden zum Aufnahmeverfahren für ein Studium zugelassen, 167 erfüllten die Zugangsvoraussetzungen nicht. Außergewöhnlich groß war das Interesse an den Bachelorstudiengängen Informatik – Digital Innovation, Mechatronik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Soziale Arbeit bzw. bei den Masterstudiengängen an den Studienprogrammen der Betriebswirtschaft

Die FH Vorarlberg kann über die letzten sechs Jahre eine kontinuierlich steigende Nachfrage an Studienplätzen vorweisen. Noch nie war das Interesse an einem Studium an der FH so groß wie in diesem Jahr. Mit der vorläufigen Anzahl* von 1.185 zugangsberech-tigten Bewerberinnen und Bewerbern im Aufnahmeverfahren zum Stichtag 3. Juni 2019 wurden die Zahlen aus den vergangenen Jahren nochmals übertroffen.

Hervorragende Bewerbungsquoten liegen in den Bachelorprogrammen Mechatronik, Gesundheits- und Krankenpflege, Soziale Arbeit, sowie für das im Herbst 2019 erstmals startende Studium Informatik – Digital Innovation vor. Mit 50 Bewerbungen ist auch dieser neue Studiengang deutlich überbucht. Das Interesse im Informatik-Bereich ist hervorragend, es gab für die beiden Bachelorprogramme über 120 Bewerbungen. Dieser erfreuliche Wert lässt eine gute Studierendenauswahl zu. Bei den Masterprogrammen der Betriebswirtschaft konnte mit 124 Bewerbungen ein weiterer Zuwachs erzielt werden.

Spitzenkräfte für die Wirtschaft

Stefan Fitz-Rankl, Geschäftsführer der FH Vorarlberg, zeigt sich durchaus erfreut über die weiterhin positive Entwicklung der Fachhochschule: „Die Zahlen zeigen, dass sich unser Engagement lohnt. Mein Dank gilt dem gesamten Team an der FH Vorarlberg. Alle Mitarbeitenden geben tagtäglich ihr Bestes und tragen dadurch ihren Anteil zum Erfolg bei.“ Die FH Vorarlberg bildet Fachkräfte in jenen Bereichen aus, in denen seitens der heimischen Wirtschaft eine große Nachfrage besteht.

„Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist die Basis für die Entwicklung von Spitzenkräften für die heimische Wirtschaft. Erfreulich ist, dass 75 Prozent der AbsolventInnen in Vorarlberg bleiben“, führt Fitz-Rankl weiter aus.

Zusammenarbeit mit Schulen

Einen Erfolgsfaktor für dieses Wachstum sieht der Geschäftsführer im umfangreichen Workshop- und Vorlesungsprogramm für Kinder und Jugendliche, welches die Hochschule in den vergangenen Jahren verstärkt ausgebaut hat. „Wir haben mit der Kinder- und Jugenduni und unseren Schulaktivitäten Formate entwickelt, die das Interesse insbesondere an den MINT-Fächern schon früh wecken. Der rege Austausch mit den Schulen des Landes, für die wir unter anderem anspruchsvolle technische Workshops anbieten, zahlt sich aus. Auch die Präsentationen an den Schulen verzeichnen hohes Interesse.“

Studieren, wo die Jobs sind

Zudem profitieren Studierende von den langfristigen Kooperationen mit zahlreichen Unternehmen aus der heimischen Wirtschaft. Die FH Vorarlberg pflegt sehr enge Partnerschaften mit Klein-, Mittel- und Großbetrieben in der Region.

„Das erweist sich als Win-Win-Situation für die Studierenden und die Unternehmen. Das Angebot von Praktikumsplätzen sowie die Zusammenarbeit bei Bachelor- und Masterarbeiten bringen einen Mehrwert für beide Seiten. Unsere Studierenden beschäftigen sich mit Praxisthemen und werden optimal auf die „Jobs of the Future“ vorbereitet. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Hier setzen wir auf innovative neue Studiengänge, die teilweise auch berufsbegleitend absolviert werden können. Wir vermitteln damit Fähigkeiten, die auch in der Welt der dynamischen Märkte und der Digitalisierung beständig sind“, erläutert Stefan Fitz-Rankl.

Aufnahmeverfahren

An der FH Vorarlberg wird jede Bewerbung sorgfältig geprüft. Neben der Vorlage des Lebenslaufs und eines Motivationsschreibens sind es vor allem die Zugangsvoraussetzungen, die es zu erfüllen gilt. Daher rührt auch der Unterschied in den Zahlen der Bewerbungen und jenen, die zum Aufnahmeverfahren zugelassen werden bzw. sich diesem unterziehen. Die Aufnahmeverfahren sind auf die jeweiligen Studienprogramme zugeschnitten, und bestehen in vielen Fällen aus Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, standardisierten Studierfähigkeitstests (Sprachverständnis, Logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, …) und dann je nach Studiengang Interviews zu Motivation und Eignung, Assessment Center oder Arbeitsproben.

Begrenzte Studienplätze

Das umfangreiche Aufnahmeverfahren ist notwendig, da die Hochschule pro Studienfach jährlich nur eine begrenzte Zahl an Studierenden aufnehmen kann. Schon in den nächsten Tagen erfahren die BewerberInnen, ob sie ihren Wunsch-Studienplatz erhalten, auch Warteplätze werden vergeben.

Die begrenzten Studienplätze bieten den aufgenommenen Studierenden eine Vielzahl von Vorteilen, wie etwa ein sehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:11, kleine Arbeitsgruppen, keine Wartelisten zu Prüfungen oder gesicherte Laborplätze. Dennoch strebt die FH Vorarlberg einen weiteren Ausbau der Studienplätze an um der großen Nachfrage auch gerecht zu werden.

*Hinweis: Die finalen BIS-Daten (Bereitstellung von Informationen zum Studienbetrieb) sind im Dezember 2019 verfügbar, leichte Schwankungen sind somit noch möglich.

(Red.)


Ende der Shisha-Bar: "Die machen uns eigentlich alles kaputt"

$
0
0

Ab November ist Rauchen in Lokalen verboten. Dies gilt auch für Shisha-Bars. Ilkkan Celik von der Orient Lounge in Dornbirn fürchtet um die Zukunft seines Lokals.

Seit 2011 gibt es die Orient Lounge in Dornbirn, nun muss sie wie zahlreiche andere Shisha-Bars um ihre Zukunft fürchten. Denn ab dem 1. November gilt das ausnahmslose Rauchverbot in der Gastronomie – auch für E-Zigaretten und Wasserpfeifen.

Shisha-Bars fürchten um Lebensgrundlage

Damit wird genau diesen Shisha-Bars die Geschäftsgrundlage entzogen. Geschäftsführer Ilkkan Celik schätzt den Anteil der Shishas am Umsatz auf gut die Hälfte.

Raucher Lounge sollten erlaubt sein

Er kann nicht nachvollziehen, wie diese Entscheidung zustande kam. Ein Rauchverbot in Restaurants würde er unterstützen. Jedoch wisse jeder Gast, was auf ihn zukomme. Raucher Lounges wie ihm werde so die Geschäftsgrundlage entzogen.

Celik hofft auf Gegenwehr

Nun müsse sich zeigen, was man dagegen tun könne. Er hofft auf ein gemeinsames Auftreten der Shisha-Betreiber gegen das Rauchverbot, ansonsten drohe das Ende für viele Lokale wie seinem.

(Red.)

Starker Auftritt von FC Dornbirn AH in Belgrad

$
0
0

Zwei knappe Niederlagen für die Rothosen Altherren gegen Partizan Belgrad

FC Mohren Dornbirn Altherren verloren in Belgrad gegen Ex-Stars zweimal knapp

Beim dreitägigen Vereinsausflug verlor die Altherrenmannschaft von FC Mohren Dornbirn dem europäischen Topklub Partizan Belgrad zweimal knapp. Im ersten internationalen Freundschaftsspiel im Freien unterlag FC Dornbirn mit 2:4. Beide Treffer erzielte Ivan Katavic. In der Halle musste sich die Rothosen AH mit 7:8 hauchdünn geschlagen geben. Dornbirn hat gegen die ehemaligen Partizan Belgrad Stars wie Milos Djelmas, Rade Zalad, Zoran Batrovic und Marko Pantelic eine sehr gute Figur abgegeben.  

Kader FC Dornbirn AH: Martin Dechant, Mandy Eisbacher, Boris Gamber, Ferdl Heinisch, Ivan Katavic, Dieter Oberscheider, Rainer Spiegel, Günther Stoß, Hans Wohlgenannt, Nescha Culjkovic, Milos Djuric und Mischa Jusufi

Vier Chöre singen von Gott und der Welt

$
0
0

Gemeinschaftskonzert in der Pfarrkirche St. Gebhard in Bregenz und der Pfarrkirche St. Christoph in Dornbirn-Rohrbach.

Dornbirn, Bregenz Ein besonderes Konzert bieten der Gesangverein Bregenz-Vorkloster, der Kirchenchor St. Christoph Dornbirn-Rohrbach, der Kirchenchor Sulz und der Seniorenchor Dornbirn. Unter der Gesamtleitung von Gisela Hämmerle singen die vier Chöre „von Gott und der Welt“

am Samstag, 6. Juli 2019 um 20 Uhr

in der Pfarrkirche St. Gebhard in Bregenz und

am Sonntag, 7. Juli 2019 um 20 Uhr

in der Pfarrkirche St. Christoph in Dornbirn-Rohrbach.

Eintritt: freiwillige Spenden

19. Landestennismeisterschaften mit hervorragenden Leistungen beim ESV Feldkirch

$
0
0

 Vor kurzem fanden auf der Anlage des ESV Feldkirch die 19. Meisterschaften statt. Heuer haben 72 Tennisfreunde an unserer Meisterschaft teilgenommen.

 

Das ideale Wetter hat dazu beigetragen, dass es wieder ein sehr erfolgreiches und harmonisches Turnier wurde. Auch Otto mit seinem Team verwöhnte uns mit kulinarischen Genüssen. Geschäftsführer Franz Himmer und BO Dr. Josef Oswald bedankten sich bei allen Anwesenden Tennisfreunden für ihre Anmeldung. Auf hohem Niveau und nach spannenden Wettkämpfen, wurden die Platzierungen in den verschiedenen Altersklassen ausgespielt. Für den reibungslosen Turnierablauf und Organisation ein herzliches Dankeschön an Billy Bildstein und Fritz Ganster. Wir bedanken uns für die fairen Wettkämpfe und die entspannte Atmosphäre während und nach dem Wettkampf! Danke sagen Angelika, Billy, Rudi, Fritz und Franz. Fotos finden sie auf der Seniorenbund-Homepage: www.mitdabei.at

Wir gratulieren den Landessiegern:

Damen-Doppel 124 – | Schindler Heidi / Wohlgenannt Monika

Damen-Doppel 125 + | Witzemann Monika / Mundsperger Conny

Mixed-Doppel ITN 14-16| Nußbaumer Maria / Schöch Peter

Mixed-Doppel ITN 16-19 | Lehner Barbara / Lehner Erich

Herren-Doppel 129 – | Dorn Conny / Sonderegger Walter

Herren-Doppel 130 + | Nesensohn Ewald / Schmid Gerhard

Herren-Doppel 140 + | Tomaselli Horst / Zambonin Alois

Resonanzabend Kulturstrategie 2030

$
0
0

Am 22. Juli stehen die Meinung und die Visionen der Bürger und Bürgerinnen im Mittelpunkt.

Die Stadt Dornbirn lädt um 18:30 Uhr zum Resonanzabend-Abend „Kulturstrategie 2030“ in das Raiffeisenforum ein. Dornbirn bewirbt sich bekanntlich mit Hohenems, Feldkirch und der Region Bregenzerwald für die Kulturhauptstadt Europas 2024. Die Entscheidung um den Titel rückt näher. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für die kulturelle Entwicklung Dornbirns. „Denken wir gemeinsam bis ins Jahr 2030 und teilen Sie mit uns gemeinsam Ihre Visionen für die Kulturstrategie 2030. Ich freue mich über jede und jeden, die sich aktiv beteiligen“, so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Folgende Frage sollen bedacht werden: Wie wollen wir 2030 zusammenleben und arbeiten? Wie wollen wir unsere Stadt gestalten? Und welche kulturellen Schwerpunkte wollen wir in Zukunft weiter setzen? Ab sofort können Interessierte auch online auf https://vorarlberg.mitdenken.online/kulturstrategie ihre Visionen mitteilen und natürlich am Resonanzabend mit den Experten vor Ort diskutieren. 

Die Themenkreise reichen von Mobilität bis zu neuen Wohnformen, von Jugendkultur bis zu neuen digitalen Kunstformen, von künstlerischen Experimenten bis zum Umgang mit der Natur. Kultur ist der integrative Faktor in unserer Gesellschaft. Denken Sie mit, reden Sie mit und teilen Sie mit uns Ihre Visionen, online, persönlich oder beides. Die Onlineplattform steht unter dem Link https://vorarlberg.mitdenken.online/kulturstrategie ab sofort zur Verfügung und für den Resonanzabend können sich Interessierte bis 15. Juli 2019 unter kultur@dornbirn.at anmelden. 

Experten vor Ort 

Mit dabei sind auch die Projektleiterin des Kulturhauptstadtbüros, Mag. Bettina Steindl, der Rektor der Kunstuniversität Linz, Dr. Reinhard Kannonier, der programmatische Ideengeber im Kulturhauptstadt-Team, Jürgen Weishäupl, und der Leiter der Kulturabteilung der Stadt Dornbirn, Mag. Roland Jörg. Durch den Abend führt Dr. Stefan Hagen. 



Resonanzabend „Kulturstrategie 2030“ 
Montag, 22. Juli 2019, 18.30 Uhr
Raiffeisenforum Friedrich Wilhelm (Eingang Viehmarktstraße)
Anmeldungen bis 15. Juli unter: e.kultur@dornbirn.at, T +43 5572 306 4201

Online-Umfrage „Kulturstrategie 2030“ Ab sofort unter:
https://vorarlberg.mitdenken.online/kulturstrategie

Aktuelles Kulturleitbild abrufbar unter: www.dornbirn.at/leben-in-dornbirn/kultur/kulturleitbild/

 




Morgen ist es soweit

$
0
0

…unser geniales Mühlebacher Bündtfäscht findet ab 14 Uhr wieder am Fußballplatz Staufenblick in Dornbirn statt.

Achtung: um 15 Uhr Anpfiff des Dornbirn-Cup-Finales

Sportclub Mühlebach gegen Berglar-Künnans Watzenegg

Zaubereien von Magic Paul

Kinderschminken, Spielebus, Luftschloss, Besuch vom Sparefroh, uvm.

Live-Musik mit Mike Live und Basic-Acoustic Covers

Kühle Getränke, Pils- und Partybar, Selbstgemachte Kuchen & a Kaffele dazu, Leckere Speisen vom Grill, besondere Auswahl an Weinen an unserer Weinbar im Schatten….uvm.

Die Mühlebacher Fasnatgruppe freut sich. Kommt am Besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Stadtbus. (s Auto dahuam lo)

Geburt von Alparslan Adam am 1. Juli 2019

$
0
0

Ich erblickte im Landeskrankenhaus Bregenz um 21:04 Uhr das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3000 g und war 50 cm groß. Mit meinen Eltern Meltem und Emre Adam wohne ich in Dornbirn.


Das sind alle Spiele von Titelfavorit FC Dornbirn Frauen

$
0
0

Leonie Salzgeber und Co. sind erster Anwärter auf den Vorarlbergligatitel

SPIELPLAN FRAUEN VORARLBERGLIGA 2019/2020

Mit dem Heimspiel gegen FC Nenzing startet der haushoch überlegene Landesligameister FC Mohren Dornbirn am 14. September 2019 in die neue Saison in der neugeschaffenen Frauen Vorarlbergliga mit neun Mannschaften. In Runde drei sind die Ladies mit Meistermacher Günther Kerber spielfrei. Die Rothosen Ladies sind auch dieses Jahr logischer Favorit auf den Titelgewinn.

Fußball, Frauen Vorarlbergliga 2019/2020 (9): FC Mohren Dornbirn, Holzbau Sohm FC Alberschwende, SPG Leiblachtal, Fohrenburger Rätia Bludenz, Erne FC Schlins, RW Rankweil 1b, Transgourmet SW Bregenz, FC Kennelbach, FC Nenzing

1.Runde (14. September 2019): FC Mohren Dornbirn – FC Nenzing

2. Runde (21. September 2019): FC Alberschwende – FC Mohren Dornbirn

3. Runde (28. September 2019): FC Mohren Dornbirn spielfrei

4. Runde (5. Oktober 2019): FC Mohren Dornbirn – RW Rankweil 1b

5. Runde (12. Oktober 2019): SW Bregenz – FC Mohren Dornbirn

6. Runde (19. Oktober 2019): FC Mohren Dornbirn – Rätia Bludenz

7. Runde (26. Oktober 2019): FC Kennelbach – FC Mohren Dornbirn

8. Runde (2. November 2019): FC Mohren Dornbirn – SPG Leiblachtal

9. Runde (9. November 2019): FC Schlins – FC Mohren Dornbirn

Frühjahrsstart 4. April 2020: FC Nenzing – FC Mohren Dornbirn

ÖFB Ladies-Cup 2019/2020: FC Mohren Dornbirn (VFV Cupsieger 2019) – Auslosung noch offen

Radballer beim Scouting in der MS Haselstauden und im BG Dornbirn

$
0
0

Der RV Dornbirn durfte in den letzten Schultagen seine Sparte Radball den Jugendlichen des BG Dornbirn und der MS Haselstauden vorstellen.

 

Letzte Woche durfte der RV Dornbirn am Freitag beim Union Sporttag am BG Dornbirn teilnehmen. Die Kinder der Unterstufe hatten die Möglichkeit 21 verschiedene Sportarten auszuprobieren. Neben Tennis, Basketball oder Bubble Soccer eben auch Radball. Die ersten jungen Talente wurden dabei schon gesichtet und werden hoffentlich demnächst ihr Können im „Bunker“, unserer Radball Halle, weiterentwickeln. 

 

Auch am vergangenen Montag waren wir als Alternativprogramm für die letzte Schulwoche präsent. Diesmal durften die Kinder der MS Haselstauden direkt in Trainingsstätte des RV Dornbirn auf dem Radballrad „trainieren“.

 

Die Kids hatten ihr Vergnügen und durften eine für sie neue Sportart kennenlernen. Und die jungen Radball-Stars des RV Dornbirn waren stolz, bei solchen Veranstaltungen den Radball Sport einmal mehr der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen.

 

Karten sichern für das Derby FC Dornbirn vs Austria Lustenau

$
0
0

Bis zu 5000 Zuschauer werden für das Prestigeduell zum Saisonauftakt auf der Birkenwiese erwartet. Karten jetzt erwerben

Kartenvorverkauf für das Ländlederby FC Mohren Dornbirn – Austria Lustenau

Für das große Ländlederby zum Auftakt in der 2. Liga zwischen Aufsteiger FC Mohren Dornbirn und SC Austria Lustenau am Freitag, 26. Juli, 19.10 Uhr (Live auf ORF Sport+ und im Liveticker mit Interviews und Videos auf Vorarlberg Online) werden bis zu 5000 (!) Zuschauer auf der Birkenwiese erwartet. Der Kartenvorverkauf für das prestigeträchtige Nachbarschaftsduell ist gestartet.

Im Modehaus Franz M. Diem in der Dornbirner Marktstraße 66 können Karten um 12 Euro (Erwachsene), 10 Euro (ermäßigt) und 5 Euro (Frauen) für den Auftakthit erworben werden. Neben dem Modehaus Diem kann man auch in der Geschäftsstelle von FC Mohren Dornbirn auf der Birkenwiese am Montag, Dienstag und Mittwoch von 16 bis 19 Uhr Eintrittskarten für das Derby kaufen oder per email: office@fc-dornbirn.at und per Telefon: 05572/26666.

Die Jahreskarten sind ab sofort auch erhältlich. Der Jahresbeitrag beträgt 130 Euro Erwachsene/110 Euro ermäßigt/70 Euro Frauen. Der Beitrag für die Jahreskarten können auch auf das Konto bei der Raiba Dornbirn IBAN: AT 62 37 42 0000 0415 0918, BIC: RVVGAT2B420 einbezahlt werden. Die Saisonkarte wird nach Zahlungseingang per Post zugesandt.

„Unser Wunsch wären 500 verkaufte Jahreskarten, 50 Prozent haben wir schon an die treuen Fans absetzen können“, sagt FCD-Geschäftsführer Andreas Genser. Vipkarten zum Preis von 800 Euro können ausschließlich nur bei Geschäftsführer Andreas Genser 0650/4814738 gekauft werden. Zwei Drittel der nur 60 zur Verfügung stehenden Vipkarten sind schon weg.

Heimrecht für zwei Klubs, Quartett mit langen Reisen

$
0
0

Spiele der sechs Vorarlberger Klubs im ÖFB Cup sind fixiert

Spiele der sechs Vorarlberger Klubs im ÖFB Cup sind fixiert

Zwei von sechs Vorarlberger Klubs genießen in der ersten Hauptrunde im ÖFB Cup Heimrecht. SPG Langenegg fordert am Freitag, 19. Juli ab 18.30 Uhr, den Zweitligisten Austria Klagenfurt. Ein zweiter Eliteliga Vorarlberg Verein FC Wolfurt empfängt den Floridsdorfer AC am Samstag, 20. Juli, 17 Uhr. FC Dornbirn muss am Freitag, 19.30 Uhr beim Wiener Sportklub antreten. Altach, Austria Lustenau und Hohenems sind am Samstag in Tirol bzw. zweimal in Oberösterreich im Einsatz und hoffen auf ein Weiterkommen.

FUSSBALL

Uniqa ÖFB Cup, 1. Spieltag (19./20. Juli 2019) ALLE SPIELE LIVE AUF VOL.AT

SPG Zima Langenegg – SK Austria Klagenfurt Freitag

Sportplatz im Weiher Langenegg, 18.30 Uhr

Meusburger FC Wolfurt – Floridsdorfer AC Samstag

Sportplatz an der Ach, 17 Uhr

FC Kufstein – Cashpoint SCR Altach Samstag

Kufstein-Arena, 18.30 Uhr

ATSV Stadl Paura – SC Austria Lustenau Samstag

Stadion Stadl Paura, 18 Uhr

Wiener Sportclub – FC Mohren Dornbirn Freitag

Sportclub-Platz, 19.30 Uhr

SV Hertha Wels – World-of-Jobs VfB Hohenems Samstag

Stadion Wels, 18 Uhr

FC Dornbirn fehlen sechs Spieler im Test gegen Altach

$
0
0

Trotz den vielen Absenzen hoffen die Rothosen auf eine Leistungssteigerung

2. Test: FC Mohren Dornbirn – Cashpoint SCR Altach Samstag, 6. Juli, Sportplatz Bürs, 16 Uhr, SR Schörgenhofer

Meistermacher Markus Mader (51) hofft mit dem FC Mohren Dornbirn im zweiten Test gegen Bundesligist SCR Altach in Bürs auf eine Leistungssteigerung. Nach der schwachen Vorstellung gegen Hohenems (3:4) wollen die Rothosen vor allem in der Abwehrreihe besser und kompakt stehen. In der zweiten Formüberprüfung fehlen dem Zweitliganeuling Andreas Malin, Lukas Allgäuer, Franco Joppi, Felix Gurschler (alle Urlaub) und Güney Akcicek (MRT Untersuchung am Knie). Deniz Mujic ist fraglich. Dafür sind Christoph Domig, August Rusch und Martin Brunold wieder einsatzbereit. Es werden alle Kaderspieler Spielpraxis erhalten.

Bereits gespielt: VfB Hohenems – FC Mohren Dornbirn 4:3; Test: TSV Berg (Ger) – FC Mohren Dornbirn Samstag, 13. Juli, 17 Uhr in Berg;

Viewing all 25982 articles
Browse latest View live