Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26011 articles
Browse latest View live

Kircheneinzug mit Esel und Palmbuschen

$
0
0

Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche und läutet Ostern, das größte kirchliche Fest der Christen ein.

Dornbirn. Palmsegnungen und Palmprozessionen allerorts. Die Tradition an Palmsonntag wird auch in der Pfarrgemeinde Hatlerdorf hochgehalten. Zur Freude der Kinder wird der Einzug in das Gotteshaus getreu der biblischen Geschichte gefeiert. Zur Familienmesse kamen die kleinen Besucher wieder zahlreich in Begleitung ihrer Familien und brachten ihre Palmbuschen mit. Bereits im Vorfeld entstanden die bunten Kreationen aus Ölzweigen und Tannenreisig, die von Pfarrer Christian Stranz im Altarraum geweiht wurden. Auch der Esel, der an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, durfte heuer nicht fehlen. Die Osterkerzen für den Festtagstisch, die wieder von Lisi und Helmut Fußenegger mit einem christlichen Dekor kreiert und im Team gefertigt wurden, standen anschließend für den guten Zweck zum Verkauf bereit.


Textile Wissenschaft in Dornbirn

$
0
0

Vergangenen Freitag luden die Textilchemiker,- und physiker nach Dornbirn.

DORNBIRN Einmal eintauchen in eine Welt der Mikromillimeter, Chemikalien und Forschungsergebnisse. Das Universitätsinstitut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck, mit Standort in Dornbirn lud zu einem Tag der offenen Tür. Im neuen Gebäude beim Rundfunkplatz startete die Exkursion. Nach dem physikalischen Teil und der Studienberatung ging es dann zum Chemielabor in die HTL Dornbirn.

 

Unterschätzte Fasern

Zu Beginn wurden die grundlegenden Fragen den Besuchern beantwortet. Was die Universität Innsbruck damit zu tun hat, mit was die Wissenschaftler Geld verdienen und welche Forschungsbereiche in Dornbirn stattfinden. „Die zwei Standorte in Dornbirn gehören zur Uni Innsbruck. Wir sind nur ‚Auslagerungen‘ davon“, erklärte Madita Buchacher, Doktorandin im Institut. „Die Wissenschaftler werden natürlich von der Universität bezahlt – diese wiederum verdient Geld mit den Publikationen der Forschungsergebnisse. Wir führen Forschungen in den Bereichen; Verbundwerkststoffen, Smart-Textiles und Oberflächen-Grenzflächenforschung durch“, führte sie weiter aus.

 

 Mit diesem Wissen ging es dann gleich zur Stickmaschine, welche Carbonfasern herstellte. „Diese Carbonfasern können den Stahl im Beton ersetzen“, meinte Thomas Drozdzik, Mitarbeiter beim Institut. „Es wird weniger Beton beim Bau benötigt da die Fasern nicht oxidieren können. Zudem ist es natürlich günstiger als Stahlbeton“, erklärte er den Besuchern. Der zweite Teil der Führung fand in der Höheren technischen Lehranstalt statt. Im Chemielabor hatten die Besucher die Chance, den Doktoren bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Bestimmte Chemikalien wurden zusammengemischt und mit Fasern in Berührung gebracht. Gespannt konnten die Interessenten beobachten wie eine Polyamidfaser doppelt so dick wurde, aber immer noch halb so dünn wie ein menschliches Haar war. BIN

Kinderdisco lockte viele Besucher

$
0
0

Vergangenen Samstag ging es für alle Dancing-Queens und Kings ins TiK nach Dornbirn.

DORNBIRN Kasperletheater, Reise nach Jerusalem und das Versteinerungsspiel. Im TiK Dornbirn ist regelmäßig ein buntes Programm für Kinder geplant. Vergangenen Samstag hielt die Kinderdisco Einzug im „Theater im Kopfbau“. Mit Luftballons, Girlanden und Partymusik wurden die Kids mit ihren Eltern begrüßt. Auf der Bühne fanden Spiele wie das Versteinerungsspiel und Reise nach Jerusalem statt. Peter Fitz vom TiK übernahm die Moderation und kürte drei Siegerinnen die sich noch einen Preis abholen durften. Zur Auswahl standen Gummibänder und Zeichensets. DJ Pete Ping Pong und sein Animationsteam sorgten für Partystimmung und tanzten ausgelassen zu „Rotes Gummiboot“ und co. mit den kleinen Besuchern. Zur Stärkung bot das TiK für die Eltern Kaffee und Kuchen an und für die kleinen Tänzer gab es Schinken-Käse Toast.

 

Was ist das TiK?

Das „Theater im Kopfbau“ ist eine Plattform für Künstler und junge Menschen. Auf der Bühne finden Veranstaltungen wie Poetry Slams, Theater-, Tanz- und Jugendprojekte statt. „Wir bieten auch Open Mic Sessions an und unterstützen junge Newcomerbands“, erklärt Fitz, Mitarbeiter im TiK. „Wir wollen kleinen Produktionen, die sich abseits des Mainstreams bewegen, eine Bühne bieten.“
Getragen wird der Verein hauptsächlich durch ehrenamtliche Arbeit sowie mit finanzieller Unterstützung durch das Land Vorarlberg sowie der Stadt Dornbirn.

 

Weitere Veranstaltungen im TiK:

Jeden Dienstag, 18 Uhr, Lindy Hop Tanzkurs

Samstag, 20. April, 20 Uhr, Open Mic

Sonntag, 28. April, 15 Uhr, Kasperletheater

Musikalische Leckerbissen der Chormusik

$
0
0

Am 26. April lädt die Musikmittelschule zum Konzert zweier besonderer Chöre.

Dornbirn. „MUSICANTI meets PIZZICANTO“ heißt das Motto bei einem Konzert am 26. April 2019 in der Pfarrkirche Oberdorf. Der Auswahlchor der Musikmittelschule Bergmannstraße PIZZICANTO und der niederländische Gastchor MUSICANTI singen Chorwerke für Oberstimmen aus verschiedenen Jahrhunderten. Dabei gelangen Werke von Francis Poulenc, Knut Nystedt, Zoltán Kodály, u.a. zur Aufführung.

 „MUSICANTI aus Den Haag ist der Topchor der ‚Academy of Vocal Arts‛. Die begabtesten und motiviertesten Mitglieder des Haager Kinderchores führen in diesem besonderen Chor Chormusik auf hohem Niveau auf“, so Oskar Egle, Leiter des Dornbirner PIZZICANTO Chors.

 

„MUSICANTI meets PIZZICANTO“

Musikmittelschule Bergmannstraße, Dornbirn

Termin: Freitag, 26. April, 19 Uhr

Ort: Pfarrkirche St. Sebastian, Dornbirn-Oberdorf

Hallo Freunde – Musikantentreff beim Möcklebur

$
0
0

Nach 421 Musikantentreffen im Dornbirner Schwanen, haben die fröhlichen Musikanten eine neue Location.

Dornbirn. Es war nicht leicht für die Musikantentruppe, als die Ära im Schwanen zu Ende ging und man nach sage und schreibe 421 Treffen gedacht hat, es würde keine Treffen mehr geben. Vor allem für Helga Fessler brach eine Welt zusammen, hatte sie doch ihr ganzes Herzblut in den Dienst der Musik und der vielen Freunde gelegt, die jahrelang regelmäßig die Musikantenabende besuchten. Bruder Zufall kam dem musikalischen Völkchen zu Hilfe, man fand einen neuen Treffpunkt – die Mostschenke beim Möcklebur. Dort gab es vergangenen Donnerstagabend das erste Stelldichein nach der Musikpause.

Es ist so schön ein Musikant zu sein

Das Möcklebur-Team hatte alle Hände voll zu tun, als sich am Donnerstagabend Musikanten, deren Familien und Fans am Hof einfanden. Der Gastraum war voll besetzt, alle ehemaligen Schwanengäste waren gekommen. Auch Helga Fessler traute ihren Augen kaum, sichtlich gerührt hieß sie die Gäste nach alter Manier willkommen: „Hallo Freunde, es ist schön euch nun wieder jeden zweiten Donnerstag im Monat begrüßen zu dürfen!“ Besonders freuten sich die „alten Hasen“, dass auch zwei junge Musikanten den Weg zum Möcklebur gefunden hatten: Marcel aus Dornbirn und Sebastian aus Hohenems begeisterten das Publikum mit Klängen am Akkordeon. Nicht nur von der Lokalität her bietet der Möcklehof beste Voraussetzungen für die musikalischen Treffen, auch für seine kulinarischen Highlights ist der Hof bestens bekannt. Man genoss mit allen Sinnen und weit erklang die Musik vom Möcklehof: „Der alte Jäger vom Silbertannental.“

Schüler mit Sinn für Geschäfte

$
0
0

Am BG Dornbirn wurde das Landesfinale der Business Schoolgames ausgetragen.

Dornbirn. Investieren, spekulieren und kalkulieren – beim Vorarlberger Landesfinale der Business Schoolgames am BG Dornbirn beeindruckten die teilnehmenden Schüler mit ihrem Feingefühl für Finanzen. Dabei maßen sich Schüler der Bundesgymnasien Dornbirn und Lustenau mit Schülern der HAK Bregenz, der HTL Dornbirn und der VMS Haselstauden im Unternehmen gründen, aufbauen und an die Börse bringen. Organisiert wurde das Landesfinale von der 6ar Klasse des BGD im Fach „Informatik & Projektmanagement“ als praktisches Beispiel für die Umsetzung eines konkreten Projektes.

Brettspiel mit Lerneffekt

Wirtschaft spielerisch erlernen, das ist das Ziel der Business Schoolgames. Das Spielprinzip entspricht einer Kombination aus Monopoly und Trivial Pursuit. Statt Straßen kaufen heißt es Unternehmen gründen, statt ein Haus zu bauen investiert der Spieler in sein Unternehmen und statt ein Hotel zu bauen, wandelt er sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um und geht danach auch noch an die Börse. Dabei gilt es bei jeder Aktion sein unternehmerisches Wissen unter Beweis zu stellen. Das Spiel wurde speziell für den Wirtschaftsunterricht entwickelt.

Am Ende eines spannenden Vormittags wurden die Sieger geehrt – der Gastgeber freute sich unter anderem über einen ersten Platz in der Senior-Einzelwertung und in der Junior-Teamwertung. Das Bundesfinale findet am 22. Mai 2019 in Linz statt.

Alle Infos zu den Business Schoolgames findet man unter www.schoolgames.at.

 

Ergebnisse des Landesfinales der Business Schoolgames 2019

 

Einzelwertung Junior

Platz 1: Tugce Karabulut (VMS Haselstauden)

Platz 2: Marielle Hauts (BG Dornbirn, 5br)

Platz 3: Hannah Klement (BG Dornbirn, 5br)

 

Einzelwertung Senioren

Platz 1: Daniel Stadler (BG Dornbirn, 7ar)

Platz 2: Marvin Bischoff (HAK Bregenz)

Platz 3: Kilian Marte (HAK Bregenz)

 

Teamwertung Juniors

Platz 1: BG Dornbirn Junior 5br

Platz 2: VMS Haselstauden

Platz 3: BG Dornbirn Junior 5ar

 

Teamwertung Seniors

Platz 1: HAK Bregenz

Platz 2: BG Dornbirn (7ar)

Platz 3: HTL Dornbirn (Team 2)

 

Alle gemeinsam beim Lesetag an der VS Haselstauden

$
0
0

Die Geschichte „nur wir alle“ wurde vorgelesen, gespielt, geschrieben und gemalt.

Dornbirn. Ein Hirsch, eine Maus, ein Fisch, ein Erdmännchen und ein Bär geben das perfekte Beispiel, dass man sich auch dann bestens unterhalten – oder füreinander einstehen – kann, wenn man ganz unterschiedlich ist.

Das Buch „nur wir alle“ von Lorenz Pauli stand im Mittelpunkt des Lesetags an der VS Haselstauden. Zuerst lasen die Drittklässler ihren Mitschülern im jeweiligen Cluster die Geschichte vor – und ließen dabei das Ende offen. In verschiedenen Spielen übten die Kinder anschließend im Pausenhof altersgemischt Kommunikation, Akzeptanz, Zusammenhalt und Geschicklichkeit. Dann ging es zurück in die Schule und die Kinder dachten, schrieben oder malten einen Schluss, bevor das Ende der Geschichte zum Schluss des Lesetags gelüftet wurde.

 

Rothosen-Ladies weiter ohne Blöße

$
0
0

Die FC Dornbirn Damen starteten mit einem klaren Sieg ins Frühjahr.

Dornbirn. Nach einer langen Winterpause in der Vorarlberger Landesliga ging es am vergangenen Wochenende für die Damen des FC Dornbirn wieder los. Und die Mädchen um das Trainerduo Günther Kerber und Norbert Lammer machte dort weiter, wo es im Herbst aufgehört hatte – mit einem klaren Erfolg. 

FCD Ladies hatten Spiel im Griff 

Trotz der nasskalten Witterung und dem Regen beim ersten Spiel gegen die Damen von SW Bregenz auf der Dornbirner Birkenwiese zeigten sich die Rothosen-Ladies von der ersten Minute bereit. Die Führung der Gastgeberinnen nach vier Minuten – Magdalena Keck netzte nach einem Eckball zum 1:0 für den FCD ein. So ging es auch weiter – die Damen vom Bodensee immer wieder mit Entlastungsangriffen, doch die Dornbirner Damen hatten das Spiel im Griff und konnten bis zur Halbzeit auf 5:0 erhöhen. Gleiches Bild auch in Hälfte zwei und dank fünf Treffer in den letzten zwölf Minuten feierte das Heimteam einen ungefährdeten 12:0 Erfolg. 

Turnier in Holland 

Somit bleiben die FCD Ladies auch nach zwölf Spieltagen in der Landesliga ungeschlagen an der Tabellenspitze und der Aufstieg in die Vorarlbergliga in der kommenden Saison ist nur noch Formsache. Am kommenden Wochenende werden sich die Rothosen Ladies wieder mit internationalen Gegnern messen – die Dornbirner Elf ist zu Gast bei einem Turnier in den Niederlanden. MIMA 

 


Taufe von Lukas Klocker

$
0
0

Cornelia und Mathias Klocker trugen Lukas, ihren zweiten Sohn, zur Taufe.

Begleitet wurde er auch von Brüderchen Philipp. Seine Paten sind Andrea Zech und Christian Klocker, die sich mit den Eltern über den Familienzuwachs freuen. Die Feier in der Pfarrkirche Oberdorf gestaltete Pfarrer Dominik Toplek.

Workshop Naturkosmetik

$
0
0

Naturkosmetik & Co – Workshop mit Grüne-Kosmetik-Pädagogin Susanne Mair

Die Natur um uns herum ist eine Schatztruhe, wir haben vergessen, wie man sie öffnet.Wir stellen gemeinsam natürliche Pflegeprodukte her. Dabei verwenden wir ausschließlich selbst gesammelte Kräuter, Rohstoffe in Bio-Qualität, wir verzichten auch auf raffinierte Öle, künstliche Duftstoffe und chemische Konservierungsstoffe.

 Wann: Samstag 11. Mai 2019 09.30 Uhr

Postbus fährt ab Bahnhof 08.45 Uhr/Ankunft Ebnit 09.23 Uhr

Wo: Ebnit im „Zielhüsle“ des Schivereins Ebnit Heumöser

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.

Bei Ingrid Amann kann man sich informieren und anmelden. Tel. 05572/36601 oder josef.amann.at@gmail.com

 

 

RHC Dornbirn verlor erst in der Verlängerung

$
0
0

Einen packenden ersten Halbfinalfight erlebten die 360 Zuseher in der Diessbacher Rollhockeyhalle, an dem sich Aussenseiter Dornbirn stark präsentierte. Schon nach 2 Minuten brachte NLA-Topscorer Kilian Hagspiel die 45 mitgereisten Dornbirnfans mit einem Hammergeschoss ins kurze Eck erstmals in Jubelstimmung. Die Hausherren erhöhten den Druck in einem äußerst schnell geführten Spiel, in dem beide Torhüter im Mittelpunkt standen und durch tolle Paraden zu glänzen wussten. In der 4. Minute schloss Hagspiel einen Konter erfolgreich ab und brachte seine Farben mit 0:2 in Führung. Zwei Minuten später bot sich demselben Spieler, nach einer blauen Karte durch Ribeiro, die große Chance auf den Hattrick. Er ging jedoch in diesem Duell leer aus. Der Anschlusstreffer zum 1:2 nach 11 Minuten durch Ribeiro löste eine starke Drangperiode des Siegers im Grunddurchgang aus, blieb aber in Folge bis zur Pause ohne weiteren zählbaren Erfolg.

Nach Seitenwechsel war die Partie weiterhin hochklassig und hart umkämpft, Diessbach drückte auf den Ausgleich, der in der 35. Minute durch Kissling gelang. Den Seeländer Jubel durchbrach Kilian Hagspiel per Penalty mit der erneuten Dornbirner Führung zum 2:3. Als nach dem Ausgleich durch Kissling schon alle mit einer Verlängerung rechneten, erzielte Nino Wyss 14 Sekunden vor Spielende den vermeintlichen Siegestreffer für den Titelaspiranten. Dramatik pur, als 4 Sekunden vor dem Ende Ribeiro die blaue Karte erhielt und Jonas Fäßler den Direkten mit einem gewaltigen Hammer zum 4:4 in die Maschen setzte.

Die Verlängerung war keine halbe Minute alt, als die Schiedsrichter auf Penalty für die Hausherren entschieden. Diessbachstar Kissling lies sich die Chance nicht entgehen und brachte die Roten 5:4 in Führung. Eine halbe Minute später kam es für die Gäste noch dicker, als Kissling mit seinem vierten Treffer per Direktem den Dornbirnern den K.O.-Schlag versetzte. Die beiden weiteren Treffer waren dann noch Draufgabe, da Dornbirn dem hohen Tempo tribut zollen musste. Eine bittere Niederlage die es schnell zu verdauen gilt, in zwei Wochen kommt es in der Stadthalle zum Rückspiel, dann genießen die Messestädter Heimrecht.

Schweizer NLA // 1. Playoff-Halbfinale

RHC Diessbach – RHC Dornbirn    8 : 4 n.V. (1 : 2, 3 : 2, 4 : 0, 0 : 0)

RHC Diessbach: Da Silva, Klöti; Kissling 4, Wyss 2, Lourenco Ribeiro 1, Schmid, Dysli, Galan, Jimenez 1, Wegmüller

RHC Dornbirn: Mirantes, Lechleitner; Brunner, Fäßler 1, Hagspiel 3, Gomez del Torno, Garcia, Stockinger, Mostögl, F. Lechleitner

 

Video-Highlights unter:
http://www.rollhockey.ch/Videos

Tabellen, Resultate, weitere Begegnungen, … unter:

www.rhc-dornbirn.com

www.facebook.com/RHCDornbirn

www.rollhockey.ch

https://www.rhcd.ch

 

Lesegeschichten in anderen Sprachen

$
0
0

Dornbirn. Ein lautstarkes „Spasibo, Merci, Thank you“, schickten die Kinder der VS Leopold beim Lesetag ihren Geschichtenerzählern am Ende mit auf den Weg. 

Nativespeaker lasen Geschichten in ihrer Muttersprache und brachten den interessierten Schülern unter anderem Farsi, Französisch, Russisch, Litauisch und Englisch näher. Die Idee zum diesjährigen Motto beim Lesetag entstand durch die Vielfalt an Kulturen, die in Dornbirn leben. Die Kinder zeigten sich begeistert und fasziniert und verarbeiteten die Geschichten und Gelerntes anschließend fächerübergreifend im Unterricht.

Lesen ist Kino im Kopf

$
0
0

Dornbirn. Fast ein bisschen „Hollywood-Atmosphäre“ herrschte beim Lesetag in der VS Schoren in Dornbirn. 

Die Kinder konnten im Vorfeld eine „Kinokarte“ für eine Lese-Vorstellung aussuchen, anschließend lauschten sie dann in den jeweiligen Kinoklassen ihren gewählten Geschichten, um diese dann auch noch in Form von Basteln, Kochen, Spielen oder Malen aufzuarbeiten. Besonders spannend war dabei, dass so ganz unterschiedliche Gruppen „zusammengewürfelt“ wurden, die eindrücklich bewiesen, dass im Schoren Zusammenhalt auch außerhalb der eigenen Klasse großgeschrieben wird. Die Lehrpersonen und auch die Schüler waren unisono begeistert vom Lesekino – eine Fortsetzung folgt garantiert!

Märchen aus aller Welt

$
0
0

Dornbirn. „Bücher lesen, machen dich klug und motiviert! Bücher lesen, dir zum Abenteuer wird….“ Das Leseabenteuerlied hatte nicht zu viel versprochen. 

Die Kinder der VS Mittelfeld in Dornbirn erlebten einen ganz besonders aufregenden Lesetag und tauchten ein in die fantastische Zauberwelt der Märchen. Das spannende Programm reichte von verschiedenen Lesestationen, Märchenliedern, Märchenrätseln und einem märchenhaften Abschlussfest in der Aula. Bei der Märchen-Millionenshow konnten die Schüler außerdem ihr Wissen über Mythen, Sagen und Legenden eindrücklich beweisen. Und so viel sei verraten: Die begeisterten Märchen-Profis hätten die Million auf jeden Fall geknackt!

15 Jahre Coca-Cola Cup

$
0
0

U12-Teams aus dem ganzen Land kämpfen beim Coca Cola Cup-Landesfinale.

Dornbirn/Feldkirch. Am Ostermontag ist es wieder soweit, dann werden Vorarlbergs Nachwuchsfußballer wieder alles geben, um sich beim Landesfinale des Coca Cola Cup, für das große Finalturnier zu qualifizieren. Dieses findet heuer am 15. und 16. Juni in Mattersburg statt und verspricht wieder aufregende Treffen mit den Botschaftern David Alaba, Laura Feiersinger und Manuela Zinsberger.

Die Qualifikation für das Bundesfinale erfolgt über Vorrundenturniere in jedem Bundesland, in Vorarlberg fungiert heuer Feldkirch als Austragungsort. Dr. Horst Lumper, Präsident des VFV und ein jahrelanger Begleiter des Coca-Cola Cup Landesfinales, freut sich über die tolle Entwicklung des Bewerbs: „Nur wenn wir heute junge Talente fördern, können wir morgen von ihnen und den heimischen Teams Top-Leistungen erwarten. Der Coca-Cola Cup ist seit 15 Jahren eine bedeutende langfristige und nachhaltige Unterstützung für den regionalen Nachwuchsfußball in Vorarlberg.“

„Alte Hasen“ beim Turnier

Auch der FC Dornbirn wird wieder um ein Ticket beim Bundesfinale kämpfen. Das U12-Team spielt in der Gruppe 2 gegen FC Lustenau, RW Rankweil und SpG Hochmontafon. Nach 2010 und 2014 möchte man heuer unbedingt wieder Landessieger werden.

Große Ziele haben auch die Vorarlberger Mädels. Zum fünften Mal wird 2019 im Rahmen des Coca-Cola Cup Bundesfinales auch um den Coca-Cola Girls Cup gespielt. Dabei treten wiederum U16-Auswahlen der Landesverbände an. Die Ländle-Kickerinnen siegten beim Bundesfinale jeweils 2015 und 2016. 2017 und im vergangenen Jahr schafften sie den hervorragenden zweiten Platz. Dieses Jahr darf es gerne wieder der oberste Stockerlplatz sein.

 

Veranstaltungstipp:

Coca-Cola Cup, Landesfinale Vorarlberg

Sparkasse FC BW Feldkirch, Waldstadion Gisingen

Ostermontag, 22. April 2019, Vorrundenspiele: ab 10.00 Uhr, Finale: ab ca. 16:45 Uhr, danach Siegerehrung;


Beschwingter Ostertanz in Koblach beim Ländle tanzt

$
0
0

 Die Tanzfreunde trafen sich zum gemütlichen Tanznachmittag mit dem bekannten Duo Jackpot & Sängerin Jessica.

 

Landesgeschäftsführer Franz Himmer begrüßte die Anwesenden und gab den “Startschuss” für den Tanznachmittag. Gut gelaunt genossen die Tänzerinnen und Tänzer die Schwungvollen Melodien vom Oldie, Tango bis zum Wanderer. Auch wurden die “Geburtstagskinder” vom Monat April mit einem Schäpsle verwöhnt. Mary hat den Saal wieder wunderbar mit Frühlingsblumen geschmückt. Für freuen uns bereits wieder auf den Maitanz am Sonntag, den 19. Mai 2019 um 15 Uhr in Koblach Dorfmitte.

 

Unsere weiteren Tanztermin 2019:

So. 19. 5. 2019 – Maitanz | Duo Canaris

Sommerpause von Juni – August

So. 15. 9. 2019 – Septembertanz | Duo Travellers

So. 13. 10. 2019 – Oktobertanz | Duo Johnny & Alf

So. 10. 11. 2019 – Herbsttanz | H-G-H

So. 15. 12. 2019 – Weihnachtstanz | Jackpot

 

Möchten sie vor jeder Tanzveranstaltung ein persönliche E-Mail Einladung?

Dann einfach ein E-Mail mit dem Kennwort „tanzen“ senden an: franz.himmer@mitdabei.at

HTL Dornbirn lädt wieder zum Fashion Revolution Day

$
0
0

Schüler präsentieren zahlreiche Projekte zur Nachhaltigkeit.

Dornbirn. Der „Fashion Revolution Day“ ist ein Gedächtnistag, der weltweit ins Leben gerufen wurde, um an das Rana Plaza Unglück am 24.4.2013 in Bangladesh zu erinnern. Viele Textilarbeiterinnen und Textilarbeiter, die dort unter unwürdigen Bedingungen arbeiten mussten, kamen damals ums Leben. Auch dieses Jahr greifen an der HTL Dornbirn wieder Schülerinnen und Schüler aus allen Abteilungen das Thema auf und erweitern es mit einer bunten Vielfalt von Projekten zum bewussten Umgang mit Bewohnern und Ressourcen unseres Planeten.

Flohmarkt, Infos und Musik

Beim Fashion Revolution Day an der HTL Dornbirn können sich Besucher über die verschiedenen Projekte informieren und ein großer Flohmarkt lädt die Besucher wieder zum Stöbern ein. Beim Vintage Kleider Flohmarkt der 3aMP Abteilung Mode kann man sich mit coolen Klamotten und Accessoires eindecken.

Weiters widmeten sich die HTL-Schüler Themen wie Altkleider und deren Verwertung, Abfalltrennung und Wertstoffsammlung im Lebensraum Schule, Adopt a classroom“ und Energiespeichermöglichkeiten aus Sicht der Jungchemiker und der Junglogistiker. Von den Chemikern wird eine Ausstellung von zwei Brennstoffzellen-Modellfahrzeugen präsentiert sowie Diplomarbeiten mit Bezug zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und ein Projekt mit Tipps für umweltbewusstes Kaufverhalten

Ab 15 Uhr sorgt dann noch das Ensemble Together – Ulrich Gabriel („GAUL“) live mit Band für musikalische Stimmung.

Veranstaltungshinweis:

Fashion Revolution Day – Projekte zur Nachhaltigkeit und Wiederverwertung

Höhere Technische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn

Höchsterstraße 73, 6850 Dornbirn

Mittwoch, 24. April 2019 8.45 bis 17.00 Uhr

 

Fleißige Spender für die Kinderkrebshilfe

$
0
0

Die Landesberufsschule 1 Dornbirn lud zur Schulschlussfeier und Scheckübergabe.

Dornbirn. In Sachen „Soziales Engagement“ ist man an der Landesberufsschule 1 in Dornbirn schon seit Jahren aktiv. Der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) engagiert sich jedes Jahr dafür, eine Sozialaktion ins Leben zu rufen. Und auch in diesem Schuljahr wollte man unbedingt wieder Gutes tun. Markus Burgstaller und sein Team vom SGA haben sich heuer die Kinderkrebshilfe Vorarlberg ausgesucht, um diese finanziell zu unterstützen. Dazu wurde im Vorfeld Brigitte Wilfling von der Kinderkrebshilfe Vorarlberg eingeladen, um den Verein und dessen wichtige Arbeit vorzustellen. Die Schüler zeigten sich tief beeindruckt und betroffen. Dementsprechend groß war dann auch die Spendenbereitschaft in den darauffolgenden Wochen. In allen Schulklassen wurde fleißig Geld gesammelt, und am Ende kam die stolze Summe von 2.952,12 Euro zusammen.

Feierliche Übergabe

Im Rahmen der Schulschlussveranstaltung an der LB1 übergaben Markus Burgstaller sowie die beiden Lehrgangssprecher Anna Huber und Jonas Gaisberger vergangenen Donnerstag den Spendenscheck an Brigitte Wilfling. „Uns war wichtig, dass wir heuer eine Institution im Ländle unterstützen“, betonte Anna Huber im Namen der Schüler. Und Brigitte Wilfling zeigte sich angetan von der Jugend: „Schön, dass sich alle so interessiert haben und das Projekt so gut angekommen ist“, bedankte sich diese herzlich.

Ein Dankeschön gab es bei der Abschlussfeier übrigens auch noch für Florian Maier und Nadine-Marie Ballweber, die durch außergewöhnlich gute Schulleistungen glänzten und so ein Vorbild für alle Schüler sind. Sie wurden von STO Firmenvertreter Thomas Potzinger mit einem Werkzeugkoffer belohnt. Mit Musik, musikalischen Einlagen von GAUL & Co. und kulinarischen Häppchen ließ man das Fest und den Lehrgang feierlich ausklingen.

Im Einklang mit der Natur

$
0
0

Der Bienenzuchtverein Dornbirn lud zum ersten Bienenhock und präsentiert ein neues Führungsteam.

Dornbirn. „Durch das Imkern beobachtet man viel bewusster die Natur. Es ist ein Hobby, das immer spannend ist und bleibt. Man lernt ständig dazu und kann bei der Arbeit mit den Bienen förmlich in eine andere Welt tauchen“, erklärt Peter Vogel vom Bienenzuchtverein Dornbirn die Faszination Biene. Gemeinsam mit Ewald Hiller und Gerhard Bohle bildet er das neue engagierte Vorstandsteam des „Ersten Vorarlberger Bienenzuchtvereines“, der 1868 in Dornbirn gegründet wurde und somit die älteste und größte Imkervereinigung Vorarlbergs ist. Die letzten zehn Jahre fungierte Reinhard Spiegel als Obmann, ihm folgt nun ein Trio. „Das Jahresprogramm beim Verein ist recht groß – vom monatlichen Bienenhock, Ausflügen bis zu Vorträgen – deshalb war für uns nur vorstellbar, dass wir uns das Amt teilen“, so Hiller.

Nachwuchs willkommen

Aktuell zählt man knapp 130 Mitglieder (davon 90 Aktive) und der Verein freute sich in den vergangenen Jahren über wachsende Mitgliederzahlen.

Imkern liegt im Trend, und das ist gut so, angesichts alarmierender Zahlen – kürzlich berichteten die VN über das dramatische Bienensterben im Ländle. Seit dem Herbst ging die Hälfte aller Vorarlberger Bienen ein. „Bienen sind ein Indikator dafür, wie der Mensch mit der Umwelt umgeht. Von den Bienen lässt sich viel lernen und der Mensch kommt wieder in direktere Beziehung zur Umwelt“, betont Peter Vogel. Dass sich die Leute – von Jung bis Alt – wieder vermehrt für das Imkern interessieren und begeistern, freut die Vereinsverantwortlichen besonders. Die erfolgreiche Imkerei setzt sehr gute Kenntnisse voraus, die im Verein den Neuimkern vermittelt werden. So werden in der Zuchtgruppe über das ganze Bienenjahr die einzelnen Tätigkeiten Schritt für Schritt vor Ort am jeweils eigenen Bienenvolk des Neuimkers durchgeführt, damit die Imkerei in Theorie und Praxis erlernt werden kann.

Beim ersten „Bienenhock“, der vergangenen Donnerstag im Vereinsheim im Äuele stattfand, war der Besucherandrang auf jeden Fall groß. Bis auf den letzten Platz besetzt, verfolgten zahlreiche erfahrene und auch die Neu-Imker bei einem Referat über die „Königinnenzucht“ spannende Informationen zur Königsdisziplin im Imkern. Anschließend ließ man bei gemütlichem Zusammensein und viel Erfahrungsaustausch das monatliche Treffen ausklingen.

Wer sich mit der Imkerei befassen möchte, ist beim Bienenzuchtverein Dornbirn jederzeit herzlich willkommen. Kontakt und mehr Infos: www.bienenzuchtverein-dornbirn-1868.at

 

Daten und Fakten zum Bienenzuchtverein Dornbirn

· – Gegründet 1868 als “Erster Vorarlberger Bienenzuchtverein in Dornbirn”

· – älteste und größte Imkervereinigung in Vorarlberg

· – 130 Mitglieder

· – Eigenes Vereinsheim im Äuele – 2013 wurde nach Renovierungsarbeiten das neue Vereinsheim fertig gestellt.

· – Während der aktiven Imkermonate von April bis Oktober treffen sich die Mitglieder einmal im Monat zu einem gemütlichen Beisammensein beim Lehrbienenstand Im Äuele zum „Bienenhock“

 

 

 

Last Minute Deko-Hasen für Ostern

$
0
0

VN-Heimat Kinderseite: Stoff-OsterhasenDie Stoffhasen sind schnell gebastelt und ein hübsches Ostergeschenk.

Kinderseite (cth). Vielleicht langweilst du dich in den Osterferien ein bisschen, möchtest dein Zimmer noch etwas „österlich“ dekorieren, oder brauchst noch schnell ein hübsches Mitbringsel für den Osterbesuch bei Freunden oder Oma und Opa? Dann sind die „Stoff-Osterhasen“ genau das Richtige für dich! Sie sind rasch und sehr einfach gemacht.

Dafür benötigst du:

· – Kartonpapier

· – Kleb

· – Schere

· – alte Stoffreste

· – Wolle, bunte Schnur etc. zum Verzieren und Aufhängen

Und so geht´s:

Zuerst eine „Osterhasenschablone“ anfertigen (kann man auch leicht aus dem Internet ausdrucken)

Ein alter, bunter Stoffrest auswählen und die Hasenschablone draufkleben. Anschließend den Hasen der Vorlage nach ausschneiden. Jetzt wird der Hase mit Augen und z.B. einer Masche verziert. Aus Wollresten wird der Schnurrbart angefertigt und ebenfalls draufgeklebt. In der Mitte vom Kopf vorsichtig ein kleines Loch machen und eine Schnur zum Aufhängen durchziehen.

Fertig ist die bunte Osterdekoration, die sich besonders schön an einem Fenster macht!

Viewing all 26011 articles
Browse latest View live