Dornbirn. Hier finden Sie die Veranstaltungstipps dieser Woche vom Spielboden Dornbirn.
Mittwoch, 22. Jänner 2014, 20:30 Uhr
Nacht des Fado – Ana Lains & Carlos Leitao
Für unsere dritte Nacht des Fado konnten wir zwei sehr spezielle Fadistas einladen.
Mit Ana Lains präsentieren wir erstmals einen moderneren Fado-Stil, ohne dabei die Tradition hintan zu stellen, da ihr Duett-Partner Carlos Leitao diese hegt und pflegt. Somit haben wir diesmal also eine Frauen- und eine Männerstimme dabei.
Ana Lains gehört zur Garde der neuen Fadistas, wird als eine der interessantesten Interpretinnen der portugiesischen Musik der letzten
Jahre gefeiert und gilt als eine der ganz großen Fado-Entdeckungen Portugals.
Mittwoch, 22. Jänner 2014, 20:30 Uhr
Film – Meine keine Familie
Regie: Paul-Julien Robert, A 2012, 93min
Gemeinschaftseigentum, freie Sexualität, Auflösung der Kleinfamilie, – das waren die Grundprinzipien des Friedrichshofs, der größten Kommune in Europa, die vom Wiener Aktionisten Otto Mühl Anfang der 70er Jahre gegründet wurde. Der Regisseur Paul-Julien Robert, der in diese Kommune hineingeboren wurde, begibt sich in dem Dokumentarfilm „MEINE KEINE FAMILIE“ auf eine persönliche Reise in die eigene Vergangenheit. Ausgehend von Archivmaterial, das im Film erstmalig öffentlich gezeigt wird, konfrontiert der Regisseur sich selbst und seine Mutter mit der Frage: Was ist Familie?
… die Vaterschaft blieb ungeklärt, erst 1991 wurde sie rückwirkend für alle Kommunenkinder ausgetestet. Für den Film sind zunächst Vorfahren, Vaterfiguren und der biologische Vater die Anlaufstellen. (derStandard.at)
… Eine Sequenz zeigt Kinder, denen Mühl attestiert, wie schön oder hässlich sie heute angezogen seien: “Ein paar weinen schon” – und der Übervater lächelt. (derStandard.at)
Donnerstag, 23. Jänner, 2014, 20:30 Uhr
Film – Die Vaterlosen
Regie: Marie Kreutzer, A 2010/2011, 105min
Mit dieser Schwester haben die Geschwister nicht gerechnet: Geboren in einer alternativen Wohngemeinschaft, treffen sie Kyra nach über zwanzig Jahren anlässlich des Todes ihres gemeinsamen Vaters wieder. Eine ihnen nahezu unbekannte Kyra, die nach Auflösung der Hippiekommune plötzlich verschwand. Als Kyra erfährt, dass ihre Existenz verschwiegen wurde, beginnt sie alten Geheimnissen nachzuspüren. Und die Geschwister graben gemeinsam zu den Wurzeln ihrer Kindheit.
Marie Kreutzer erzählt in ihrem Debütfilm eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit, über Zugehörigkeit und Einsamkeit, Bindung und Freiheit.
Die Kinder einer Landkommune treffen sich am Grab des Patriarchen … Hans wollte alles anders machen. Baute eine Kommune auf, irgendwo in der hintersten Steiermark. Vielleicht ein gutes Dutzend Frauen und Männer fanden dort ihre neue Heimat, Kinder sprangen ohne Aufsicht herum. Es war nicht immer klar, wer eigentlich ihre Eltern waren. Hans, dem Patriarchen im Kommunardengewand, war das auch ziemlich egal, solange ihm die Frauen zur Verfügung standen und die Kinder ihm beim Spielen nicht zu nahe kamen. (zeit.de)
Freitag, 24. Jänner 2014, 21:00 Uhr
Konzert – Rolling Bones (Vermietung)
Samstag, 25. Jänner 2014, 15:00 Uhr
Kinder – Kasperletheater ab 4 Jahren
Idee: Hans Baur, Bühnenbild/Puppen: Angelika Baur, SpielerInnen: Angelika Baur, Hans Baur, Hans Rinner
Das Kasperle und all seine Freunde werden auch in diesem Frühjahr wieder zu euch kommen. Der Seppl und die Gretl unterstützen ihn dabei ganz fest, denn in Kasperhausen passieren seltsame Dinge. Die Räuber Struk und Pluk sind unterwegs, die Hexe Lakmira kann das hexen einfach nicht lassen und auch der Zauberer Krimoplax kommt immer wieder auf dumme Gedanken. Neben den vielen Figuren, die ihr schon kennt, gibt es auch einige neue, mit denen es das Kasperle zu tun bekommt. Und natürlich braucht es immer eure Hilfe, um die vielen Abenteuer bestehen zu können.
Samstag, 25. Jänner 2014, 21:00 Uhr
Konzert – Robotra
Während eingängige Töne live auf der Bühne durch den Lo-Fi Fleischwolf gedreht werden, sieht es stets so aus, als ob das mühevoll wie beim Legobauen zusammengewürfelte Songkonstrukt jeden Moment, wie eine übermütig geschüttelte und in der Sonne gebratene Bierdose explodieren könnte. Robotra spielen Lo-Fi-Hi-Heart Noise Pop zwischen Melodie-Seligkeit und Feedback-Gewittern und lärmen unter der Obhut von Numavi Records (Mile Me Deaf, Killed By 9v Batteries).