Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26369 articles
Browse latest View live

Hochzeit von Marlies Außerer und Sebastian Hohls

$
0
0

Um 11 Uhr wurden sie vom Standesbeamten Reinhard Weiß zur Trauung empfangen. In Begleitung ihrer Trauzeugen, Bärbel Außerer und Mathias Jenß, haben sie den Bund der Ehe geschlossen. Zahlreiche Gratulanten erwarteten die Frischvermählten und wünschten viel Glück. Mit einem außergewöhnlichen Hochzeitsgeschenk, einem Kanu, wurde das Paar überrascht. Im Familien- und Freundeskreis wurde die standesamtliche Hochzeit gebührend gefeiert. Das offizielle Fest in großem Rahmen fand einen Tag später mit einer freien Trauung statt.


Hochzeit von Melanie Bischof und Aleksander Palackovic

$
0
0

Seit zehn Jahren sind sie zusammen. Seit dem 3. Juni gehen sie nun auch offiziell den Weg gemeinsam durchs Leben. Bei der Feier im Rathaus Dornbirn besiegelten sie ihre Jugendliebe mit dem Ehebund. Dabei standen ihnen ihre Freunde, Madlen Jankovic und Stefan Stojanovic, als Trauzeugen zur Seite. In der Funktion als Standesbeamtin gratulierte Edith Riezler herzlich zur Vermählung. Am 10. Juni steht den beiden die große Hochzeit in Weiß bevor. Bei einer freien Trauung am Kaiserstrand werden Melanie und Aleksander ihr Jawort im Kreise zahlreicher Gäste wiederholen. Der Kaiserstrand wird dann auch der Ort sein, an dem das junge Paar ihren schönsten Tag ausgiebig feiern wird.

Hochzeit von Katja Mazzurana und Martin Ernst Müller

$
0
0

Um 15 Uhr kamen sie mit einem Oldtimer-VW-Bus, hochzeitlich geschmückt, beim Standesamt Dornbirn vorgefahren. Zur Trauung um 15 Uhr wurde die Hochzeitsgesellschaft von der Standesbeamtin Edith Riezler erwartet. Beim feierlichen Eheversprechen und Ringwechsel waren Schwesterherz, Sandra Mazzurana und Andreas Gaisberger als Trauzeugen anwesend. Ein aufregendes Fest wurde es auch für den kleinen Sohnemann Jakob, der mit seinen Eltern den besonderen Anlass feierte. Mit Freunden und Verwandten ging die Fahrt in den Bregenzer Wald. In „Gebi’s Ranch“ in Alberschwende wurde ausgiebig gefeiert und das Glas auf die Frischvermählten gehoben.

Hochzeit von Linda Spöttl und Philipp Oswald

$
0
0

Der Weg führte um 16 Uhr zum Standesamt Dornbirn. Begleitet wurden sie von Marion Keiper-Knorr und Ulrich Knoll, die das Amt der Trauzeugen gerne übernommen haben. Vor der Standesbeamtin Edith Riezler wechselten Linda und Philipp die Ringe und gaben einander das Jawort. Nach den Feierlichkeiten nahmen die Frischvermählten die guten Wünsche von Familie und Freunden gerne entgegen. Auch für Julian, den kleinen Neffen des Brautpaars, wurde es ein aufregender Tag. Die Brautleute haben ihr gemeinsames Zuhause in Dornbirn. Im Familienkreis wurde der besondere Anlass noch gebührend gefeiert.

Alle Spiele, Ergebnisse und Tore im Liveticker VOL.AT

$
0
0

Vorarlbergliga, 25. Spieltag (05. Juni 2016)

Simeoni Metallbau FC Andelsbuch – Zimm FC Wolfurt (16.00 Uhr); Blum FC Höchst – SC Admira Dornbirn (16.00 Uhr);

Schelling und Reitmayr neue Landesmeister

$
0
0

Das komplett ausgebuchte Ironmännli fand heuer bei optimalen äußeren Bedingungen und einer sensationellen Zuschauerkulisse statt. Das Team von TriTeam Lustenau hatte alles Erdenkliche getan um ein Triathlon Fest der besonderen Art zu bieten. Auch die anfänglichen Regenschauer konnten dem Erfolg dieser Veranstaltung nichts antun.

Alle 20 Sekunden wurde, im Jagdrennmodus, ein Sportler nach dem anderen auf die Strecke von 500 Meter Schwimmen, 18,2 km Radfahren und 4,8 Km Laufen, gelassen. Somit kam es zu packenden und spannenden Positionskämpfen.

Die Gesamtsieger und damit auch neue Landesmeister auf der Sprintdistanz sind Katharina Schelling (Tri Dornbirn) und ihr Club-Kollege und Lebenspartner Paul Reitmayr.

Bei den Damen entschied letztendlich die Gesamtzeit über alle 3 Disziplinen über den Sieg. Katharina Schellings Club-Kollegin Daniela Bader lag bis zum letzten Wechsel einige Sekunden Vorne, durch die letztendlich bessere Laufzeit konnte sich Schelling den Gesamtsieg und den Titel der Landesmeisterin holen.

Bei den Herren gab es einen Start-Ziel-Sieg durch Paul Reitmayr, der gerade vor einer Woche den Podest-Platz in St. Pölten holte. Mit der besten Schwimm- und Radzeit legte er den Grundstein für seinen Erfolg in Lustenau. Den Lauf konnte er sich einteilen und es reichte letztendlich die 2. Beste Laufzeit für den Sieg.

Landesmeisterschaft Gesamtwertung Damen

 

  1. Schelling Katharina (Tri Dornbirn)                         57:33
  2. Bader Daniela (Tri Dornbirn)                                  58:48
  3. Seifert Raphaela (Trigantium Bregenz) 1:00:04

 

Landesmeisterschaft Gesamtwertung Herren

 

  1. Reitmayr Paul (Tri Dornbirn)       48:21
  2. Buxhofer Matthias (Tri Dornbirn)          51:29
  3. Berger Dominik (SV Casino Kleinwalsertal)         52:10

 

In der Ironmännli-Gesamtwertung

 

Damen

  1. Schelling Katharina (Tri Dornbirn)                         57:33
  2. Trützschler Ursula (GER) 58:24
  3. Klingler Nicole (LIE) 58:28

 

Herren

  1. Reitmayr Paul (Tri Dornbirn)       48:21
  2. Weber Simon (GER) 50:03
  3. Hermann Sebastian (GER) 51:13

 

 

 

 

Landesmeisterschaftswertung nach Klassen

 

Jugend w

  1. Kessler, Patricia Trigantium Bregenz 1:06:47,3

 

Jun W

  1. Zlimnig, Magdalena ProCycle TriTeam Dornbirn         1:14:22,3
  2. Knoll, Laura Trigantium Bregenz                       1:18:31,2

 

W24

  1. Schelling, Katharina Tri Dornbirn                                       0:57:33,5
  2. Bader, Daniela Tri Dornbirn 0:58:48,9
  3. Frei, Stefanie TriTeam Bludenz 1:01:14,5

 

W30

  1. Seifert, Raphaela Trigantium Bregenz 1:00:04,6
  2. Katerla, Denise Trigantium bregenz 1:02:33,3
  3. Neufert, Denise hellblau.POWERTEAM 1:07:06,7

 

W35

  1. Ratz, Susanne Trigantium Bregenz  1:06:33,4
  2. Knoll, Daniela Trigantium Bregenz 1:06:46,9
  3. Peuckert, Antje Tri Dornbirn 1:09:15,2

 

W40

  1. Denifl, Sabrina Trigantium Bregenz 1:10:09,0
  2. Berlinger, Christina hellblau.POWERTEAM                 1:11:46,4
  3. Fessler, Gina Maria Trigantium Bregenz                       1:19:44,8

 

W45

  1. Hollenstein, Andrea Tri Dornbirn 1:02:23,2

 

W50

  1. Schellander, Birgit hellblau.POWERTEAM 1:15:14,3

 

Jug M

  1. Meier, Luca TriTeam Bludenz                             1:02:51,9

 

Jun M

  1. Ziegler, Michael ProCycle TriTeam Dornbirn 0:53:40,9
  2. Rechfelden, Niklas ProCycle TriTeam Dornbirn         0:57:26,1

 

U 23 M

  1. Netzer, Kevin hellblau.POWERTEAM 0:56:21,8

 

M24

  1. Braun, Maximilian Tri Dornbirn 0:55:11,1
  2. Hainzl, Adrian Tri Dornbirn 0:55:46,0
  3. Isele, Lothar Tri Dornbirn                                       1:12:05,7

 

M30

  1. Reitmayr, Paul Tri Dornbirn 0:48:21,7
  2. Berger, Dominik SV Casino Kleinwalsertal 0:52:10,3
  3. Fink, Florian Tri Dornbirn                                       0:53:09,0

 

M35

  1. Kopriva, Harald hellblau.POWERTEAM 0:52:42,0
  2. Metzler, Hannes Tri Dornbirn 0:53:46,7
  3. Gehrer, Andreas Trigantium Bregenz 0:53:52,7

 

M40

  1. Buxhofer, Matthias Tri Dornbirn                                       0:51:29,4
  2. Sorger, Michael Tri Dornbirn 1:00:13,9
  3. Knabl, Günter Tri Dornbirn 1:00:47,5

 

M45

  1. Steger, Harald Tri Dornbirn 0:53:37,7
  2. Beer, Martin Tri Dornbirn                                       0:57:54,4
  3. Stoppel, Gernot hellblau.POWERTEAM 0:59:28,6

 

M50

  1. Schellander, Jürgen hellblau.POWERTEAM                 0:56:56,5
  2. Weinhofer, Dietmar hellblau.POWERTEAM 1:00:28,7
  3. Waldner, Bertram Tri Dornbirn 1:02:27,4

 

M55

  1. Forster, Hubert Tri Dornbirn 0:58:10,6
  2. Summer, Martin LSG VORARLBERG 1:03:21,0
  3. Waldhuber, Arnold TriTeam Lustenau                           1:06:29,5

 

M65

  1. Scheger, Reinhard hellblau.POWERTEAM                 1:18:39,4

 

M75

  1. Mayer, Horst LSG VORARLBERG 1:21:28,3
  2. Porod, Raimund TriTeam Lustenau 1:32:32,9

Martin Bader starker Siebenter

$
0
0

Gleich nach dem Start um 7.55 Uhr, im 13,7 Grad kalten Zürichsee, setzte sich Martin Bader (ProCycle TriTeam Dornbirn) beim Schwimmen an die Spitze. Nach 1,9 km stieg er mit den großen Favoriten Nils Frommhold und Manuel Küng mit ca. 45 Sekunden Vorsprung aus dem Wasser. Bis zum ersten steilen Anstieg konnte er die Spitze beim Radfahren halten, danach musste er etwas zurückstecken. Nach den 90km Radfahren nahm er den Halbmarathon an 7. Stelle liegend in Angriff. Mit einem starken Lauf konnte er diesen hervorragenden Platz bis zum Ziel halten.

 

 

Exkursion in die Montfortstadt Feldkirch

$
0
0

Nach einem kurzen Einblick in das Kapuzinerkloster und der darin angeschlossenen Fidesliskapelle führte der Weg zum Rathaus. Frau Rümmele erklärte an Hand des im Rathaus vorhandenen Gemäldes über die Entstehung der mittelalterlichen Stadt und wies dabei auch auf die wirtschaftliche Bedeutung Feldkirchs als Verkehrsknotenpunkt der Nord-Süd und West-Ost- Verbindungen hin. Der historische Sitzungssaal, dessen Besuch ermöglicht wurde, beeindruckt durch die Bildnisse der Kaiser, die an die Regentschaft der Habsburger erinnern. Weiter führte die Wanderung in die schön gestaltete Marktgasse mit den prachtvollen Fassaden, mit den dekorativen Giebeln und der Johanniter-Kirche. Auf die Bedeutung und die Hintergründe des Katzenturmes, des Churer-Tors und des Heiligkreuzviertels, das früher die einzige Verbindung nach Liechtenstein, in die Schweiz und in den Walgau war, wurde hingewiesen. Bei der Führung konnten auch unbekannte Stätten wie der Saumarkt, das neue Montforthaus und die vielen idyllischen Gässchen entdeckt werden. Bei einer gemütlichen Einkehr konnte sich Obfrau Helga Dünser bei Reiseleiterin Frau Hilga Rümmele im Namen aller Teilnehmer für die ausgezeichnete Führung bedanken.


Tolle Ergebnisse in Wolfurt

$
0
0

Am vergangenen Wochenende fand in Wolfurt ein Internationales Jugendranglistenturnier statt, an dem unsere SpielerInnen Julian Goripow, Ilija Nicolussi, Laura Bereuter, Lena Kremmel, Sonja und Sabine Ferner wieder teilnahmen. Sie zeigten alle wieder sehr ansprechende Leistungen welche mit insgesamt 4 Podestplätzen belohnt wurden. Laura und Sonja mussten sich leider im Vorfeld in ihren Bewerben bereits geschlagen geben. Lena schied im U15-Dameneinzelbewerb erst im Viertelfinale aus. Sie gewann allerdings mit ihrer Partnerin Anna Hagspiel aus Wolfurt den U15-Damendoppe-bewerb. Sabine kam mit Anabell Fenkart aus Hohenems im U19-Damendoppel auf den sehr guten 2. Platz. Und unsere jüngsten Spieler Julian und Ilija durften sich über den hervorragenden 3. Platz im U11-Herrendoppel freuen. Ilija toppte diesen 3. Platz noch mit einem sensationellen 2. Platz im U11-Einzelbewerb und wurde dadurch zu unserem erfolgreichsten Spieler auf diesem Turnier. Dies war das letzte Turnier in dieser langen Saison und wir gratulieren zu den tollen Erfolgen. Vielen Dank an alle Trainer/innen, Betreuer/innen und Eltern!

Chor Los Amol: Konzert verschoben

$
0
0

Konzert vom Chor Los Amol verpasst? – Nö, das „Singa uf am Bänkle“ wurde aufgrund der unsicheren Wetterlage um eine Woche verschoben!

Das Freiluftkonzert auf der Burg in Dornbirn Haselstauden findet jetzt diesen Samstag, 11.6. um 20 Uhr (aber nur bei trockenem Wetter) statt. Anschließend besteht die Möglichkeit den Abend bei Speis und Trank ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei (freiwillige Spende).

hellblau.POWERTEAM beim Frauenlauf

$
0
0

Dabei liefen die hoch motivierten Damen bei den beiden Strecken über 5 km bzw. 10 km sensationelle Zeiten. Belohnt wurde dies mit zahlreichen Podestplätzen.

Den Lauf über 10 km konnte Denise Neufert mit einer Zeit von 41:26 min. als Gesamtsiegerin beenden.

Alle Ergebnisse und Fotos auf unserer Homepage unter www.hellblaupowerteam.at

 

The American Way of Life

$
0
0

Dornbirn. Kommenden Sonntag, den 12. Juni 2016 laden die Dornbirn Indians zu einer ganz besonderen Veranstaltung in die Sportanlagen Rohrbach (Forach Dornbirn). Seit langem findet heuer wieder einmal ein Indians-Softball-Firmenturnier statt.

Es werden mit den Teams Doppelmayr, EHG, PAV, WWP (Weither, Wenzel & Partner) sowie Millennium Park 1 fünf motivierte Werkteams an den Start gehen.

Ab 8.30 Uhr gibt es im 50-Minuten Rhythmus den ganzen Tag über spannende Spiele zu sehen. Am Ende wird das beste Team mit einem Wanderpokal prämiert. Außerdem erhalten die besten Spieler einen eigenen „Award“ und für die beste Mannschaft winkt ein Team-Dress.

 

Tolles Rahmenprogramm 
 
Neben Sport stehen natürlich auch Geselligkeit und kulinarische Highlights im Mittelpunkt. Ein bestens organisierter Gastro-Bereich wird sich um das leibliche Wohl der Spieler und Gäste kümmern. Wer selbst nicht aktiv am Geschehen auf dem Baseballplatz teilnimmt, kann es sich in der Beach-Bar bei tollem Sound von DJ Robby gemütlich machen.

„Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass auch das Wetter mitspielen wird, dann steht einem großen Baseballfest nichts mehr im Wege“, so Indians-Obmann Stefan Intemann und freut sich auf zahlreiche große und kleine ZuschauerInnen, Interessenten und Fans, die die Werkteams kräftig anfeuern.

 

Veranstaltungstipp:

 

The American Way of Life – Baseball and Barbeque

 

Wann: 12. Juni 2016

Wo: Sportanlage Rohrbach (Forach Dornbirn)

Beginn: 8.30 Uhr

 

 

Public Viewing in der Dornbirner Innenstadt

$
0
0

Dornbirn. Die Europameisterschaft lässt die Herzen der Fußballfans vom 10. Juni bis 10. Juli höher schlagen. Auf hochauflösenden LED-Wänden kommen alle Besucher auf Ihre Kosten und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Stadionatmosphäre aus Frankreich kann so bei freiem Eintritt in der Dornbirner Innenstadt live miterlebt werden.Zwei Standorte
Da natürlich auch kein Spiel unseres ÖFB-Teams verpasst werden darf, werden alle Spiele in der Dornbirner Innenstadt gezeigt. Die Gruppenphase wird vom 10. Juni bis 22. Juni in der Eisengasse (Höhe Intersport) übertragen. Die Finalphase, welche am 25. Juni beginnt und zu der alle Spiele ab dem 1/8 Finale zählen, wird für alle Fußballbegeisterte und jene die es noch werden wollen, auf dem Marktplatz gezeigt. Auf hochauflösenden LED-Wänden kann so bei jedem Spiel live mitgefiebert werden.

Gruppenphase: Freitag, 10. Juni bis Mittwoch, 22. Juni
Fußgängerzone Eisengasse (Höhe Intersport)

Finalphase: Samstag, 25. Juni bis Sonntag, 10. Juli 2016
Marktplatz Dornbirn

 

 

Zu Besuch bei den Bienen

$
0
0

Dornbirn. Spätestens seit ihrem Besuch bei Peter Buchner könnte sich die „Blaue Gruppe“ des Kindergartens Mittelfeld wohl eher als die „Gelb-Schwarz-Gestreiften“ bezeichnen. Der Besuch beim Imker im Steinebach hat nämlich waschechte „Bienenfans“ aus den Kindern gemacht. Und genau das war auch Zweck der Sache: „Dass die Kinder erfahren wie nützlich und wichtig die fleißigen Insekten für die Natur und uns Menschen sind“, so Monika Thurnher Leiterin des Kindergartens Mittelfeld.

 

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Bienen anhand von Bildtafeln, konnten die neugierigen kids ein Bienenvolk und die Bienenkönigin durch eine Glasscheibe bei ihrer Arbeit beobachten. Imker Peter wurde regelrecht mit Fragen bombardiert und die Honigschleuder sorgte schließlich für ganz großes Staunen bei den Kindergärtlern. Höhepunkt war dann aber natürlich die Verköstigung des leckeren Honigs. Nach dem interessanten Rundgang durch das Bienenhaus durften alle kleinen BesucherInnen noch gemütlich auf der Terrasse den selbstgemachten Honig mit Butter und Brot ausprobieren. Spätestens jetzt outeten sich alle als echte Bienen-Fans.

 

Führungen für die gute Sache

 

Besonders schön an dem Ausflug war aber nicht nur, dass das Erlebnis für alle Beteiligten sehr spannend war, sondern, dass man damit auch noch den guten Zweck unterstützte. Peter Buchner sammelt bei allen Führungen eine freiwillige Spende für ein Projekt in Äthiopien ein, das dort Imker vor Ort unterstützt, um dort Honig – ein lebenswichtiges Mittel für die Menschen – zu gewinnen.

Und so sind nicht nur die Ländle-Bienen, sondern auch die Bienen in Afrika dem engagierten Imker zu Dank verpflichtet.

„Und wir freuen uns, dass die Kinder bei Peter so viel Wissenswertes über die Bienen erfahren und viele auch die Angst vor den nützlichen Insekten verloren haben“, so Kindergartenpädagogin Franziska Strolz.

 

Mehr Infos zum Projekt:

 

 http://www.schritte-in-aethiopien.at/

 

 

 

 

Das Sparkasse – Sommer-Fußball-Camp geht in eine neue Runde.

$
0
0

Dornbirn. Im Zuge des Dornbirner Sportsommers bietet die Sportabteilung der Stadt Dornbirn in Zusammenarbeit mit Dornbirner Nachwuchstrainern und Unterstützung der Dornbirner Sparkasse in den Ferien wieder ein Fußballcamp für Nachwuchsfußballspieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2004 bis 2010 an. Unter dem Motto „morgens Fußball und nachmittags Ferien“ sind alle sportbegeisterten Kids herzlich eingeladen wieder ihrer Leidenschaft fürs runde Leder zu frönen.

Neben Bewegung, Spaß, Steigerung des Eigenkönnens und Verbesserung der Balltechnik stehen aber auch das gemeinsame Erlebnis und das Treffen neuer Sportfreunde im Vordergrund. Geleitet wird das Camp auch heuer wieder von Günther Kerber und seinem motivierten Trainerteam.

 

Viele Zusatzleistungen

 

Die Kinder erwarten auch dieses Jahr wieder tolle Extras. So sind im Preis zu den Leistungen im täglichen Trainingsbetrieb ein gratis Sparkasse-Fußballcamp-Dress, ein altersgerechter Light Leder-Fußball, kostenlose Pausengetränke, eine Teilnehmer-Urkunde mit Gruppenfoto und das jährliche Highlight, die Messung der Schussgeschwindigkeit aller SpielerInnen inbegriffen. 

 

Auch für die Mamas, Papas, Großeltern und Begleitpersonen ist wieder bestens gesorgt. Der Kiosk ist während der Camps jeweils von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet.

Einem richtigen Fußballsommer steht also nichts im Wege!

 

 

Camptermine:

 

Mädchencamp 22.08.2016 bis 26.08.2016 (jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr)

 

Camp 1 25.07.2016 bis 29.07.2016 (jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr)

Camp 2 01.08.2016 bis 05.08.2016 (jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr)

 

Preis: EUR 80,- pro Kind und Woche – Verlängerungswoche EUR 59,- (Einzahlung auf das Konto des Vereines zur Förderung der Dornbirner Sportjugend, Dornbirner Sparkasse, BIC DOSPAT2D, IBAN AT84 2060 2000 0001 7731) – Bitte unbedingt Name des Kindes und Campwoche anführen.

 

Anmeldung online: unter https://book.venuzle.at/sportstadt-dornbirn/courses/

 

oder per Mail unter sport@dornbirn.at mit Name, Adresse, Jahrgang und Campwoche oder während der Bürozeiten per Telefon unter +43 5572 306 4501.


Sommer – Sonne – Regen – Grillzeit

$
0
0

Nach der Begrüßung durch Ehrenobmann Volker Gasser, begann pünktlich um 10:00 Uhr das Grillfest. Nicht nur das Interesse für Kultur und Brauchtum unserer Heimat im wahrsten Sinne des Wortes stehen im Fokus des Vereins der Kärntner in Vorarlberg, sondern auch gemütliches Beisammensein, Unterhaltung und Musik gehören natürlich dazu.
In Vorfeld für das Grillfest wurde von unserem Team bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Auch die mitgebrachten Kuchen und Torten unserer Mitglieder, die die Vielfältigkeit des Angebots ergänzen, haben schon Tradition. Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön an alle Spender und ehrenamtliche Helfer und Helferinnen.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Gästen und Freunden für den zahlreichen Besuch sowie den Obleuten und Vertretern der befreundeten Vereine wie den Steirern, Südtirolern, MGV Die Kärntner, Ehrenobmann der Grenzlandsänger Fritz Schabus und Obmann Martin Zweimüller mit Vizeobmann Hubert Rappitsch von der KLM Feldkirch.

Fußball Spielfeste für Volksschulen

$
0
0

Dornbirn. Am 23. Juni 2016 startet auf der Sportanlage Haselstauden wieder das große Fußball Spielefest für Volksschulen. Dabei lädt das Schulsportreferat im LSR in Zusammenarbeit mit dem VFV alle Volksschulen aus dem Raum Dornbirn ein, um bei einem ganz besonderen Turnier den Spaß am Sport zu erleben. „Es haben sich bereits 32 Klassen gemeldet. Dies sind noch einige mehr als im Vorjahr“, so Christoph Neyer von der Abteilung Schulsport im Landesschulrat in Vorfreude. Etwa 280 SchülerInnen werden dieses Mal aktiv dabei sein.

„Gespielt wird von 14.00 – ca. 16.30 Uhr und VFV-Sportdirektor Andreas Kopf wird mit den Burschen der AKA-Mehrerau wieder mit dabei sein. Auch LR Bernadette Mennel hat versprochen extra zur Siegerehrung zu kommen“, Neyer weiter.

Die Mannschaften bestehen jeweils aus 6 FeldspielerInnen und einem Tormann bzw. einer Torfrau, gekickt wird auf Kleinfeld. Es müssen immer mindestens 2 Mädchen auf dem Spielfeld aktiv sein. Apropos Mädels. Für Interessierte gibt es auch wieder die Möglichkeit sich genauer über das Projekt “Mädchen an den Ball” vor Ort zu informieren.

 

„Die Freude am Spielen und an der Bewegung soll im Mittelpunkt stehen. Deshalb führen wir an den Turniertagen keine Tabellen. Alle TeilnehmerInnen werden SiegerInnen sein und es erhalten alle eine Erinnerungsmedaille und kleine Anerkennungspreise“, so Christoph Neyer und freut sich auf ein großes Fußballfest.

 

Turniernachmittag Bezirk Dornbirn: Donnerstag, 23. Juni 2016 in Dornbirn

(Sportplatz Haselstauden – für die VS der Bezirke Bregenz und Dornbirn

Beginn: 14.00 Uhr

 

 

 

 

5. Säule – Lebensordnung

$
0
0

 

Viele Menschen leiden unter Stress, Einsamkeit und Lebenskrisen. Im Kneipp Aktiv Club Dornbirn finden Sie Halt, Gesprächspartner und Freunde.

 

Um die sozialen Kontakte zu fördern, bieten wir das ganze Jahr Veranstaltungen, Bewegungsprogramme und Ausflüge an.

 

Zum Abschluss unserer Bewegungseinheiten macht jede Gruppe einen Ausflug, um soziale Kontakte zu knüpfen.

Zusätzlich wird vom Kneipp Aktiv Club auch ein 1-tägiger (Restplätze vorhanden) und ein 4-tägiger Ausflug (schon ausgebucht) für alle Mitglieder angeboten.

Der Tagesausflug geht am 23. Juni 2016 nach Ulm in den botanischen Garten und in das Museum für Brotkultur.

Ausschreibung auf http://dornbirn.kneippbund.at

 

INFO und Anmeldung: Josef und Ingrid Amann, Tel. 36601

 

EM-Stimmung auf der Birkenwiese

$
0
0

Dornbirn. „Tooooor – i werd narrisch“, hieß es kürzlich gleich einige Male beim Dornbirner Sparkasse Stadtcup. Dieses Jahr fungierte der FC Dornbirn als Gastgeber der Altersklassen U11 bis U14 und sorgte wieder für einige magische Fußballmomente und somit gleichzeitig für beste Einstimmung für die anstehende Fußball-Europameisterschaft.

 

Spannende und faire Partien

 

Die Dornbirner NachwuchskickerInnen wussten auch heuer wieder zu überzeugen und demonstrierten wie talentiert der heimische Fußballnachwuchs ist. Auch 2016 waren natürlich wieder alle Dornbirner „Fußballgrößen“ vertreten – vom Gastgeber FC Dornbirn, dem SC Admira, Hella DSV und dem SC Graf Hatlerdorf. „Der Stadtcup ist jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight für die Kinder und Jugendlichen und stellt sicherlich einen Höhepunkt im Turnierkalender dar“, betonte FCD-Nachwuchsleiter Oscar Hartmann. Auch Stadträtin Marie Louise Hinterauer ließ es sich nicht nehmen wieder die ehrenvolle Aufgabe der Verteilung der Medaillen und Siegerpokale durchzuführen. 

So durften sich bei den U11 Mannschaften der Hella DSV und im U11 B der SC Graf Hatlerdorf über den ersten Rang freuen. In der Altersklasse U12 holten sich die Gastgeber-Rothosen gleich zweimal die Siegestrophäe, ebenso das FCD-Team der U14. Bei den U13-Kickern ging der erste Platz an das Team vom SC Hatlerdorf.

Wie immer galt aber auch 2016 – SiegerInnen sind alle Beteiligten bei diesem besonderen Stadtturnier.

 

 

 

Winzertreffen im “Stuonobach”

$
0
0

Dornbirn. Beim Winzertreffen kamen Weinliebhaber bei diesem Genussabend voll auf ihre Kosten. Bei tollem Ambiente und milden Temperaturen wurden die Pforten ab 18 geöffnet.

Reise durch die bunte Welt der Weine

Im schön geschmückten Gastraum versammelten sich neun Winzer aus allen Regionen um die Weinreise zu starten. Diese verwöhnten ihre Gäste mit erlesenen Tropfen. Forstreiter, Lehner, Domäne Wachau, Leth, Münzenrieder, Schallert vom See, Hagn, Zehetbauer und Bannert waren anzutreffen und persönlich kennen zu lernen. Man konnte die neuen Jahrgänge verkosten und sich exzellent beraten lassen. Vom grünen Veltliner bis hin zu Chardonnay war für jeden Weinkenner etwas dabei.

Auch die Kulinarik blieb nicht aus: köstliche Käsesorten von der Sennerei Schnifis konnten probiert und genossen werden. Und auch im Garten kamen die Gäste auf ihren kulinarischen Höhepunkt. Dort wurde das Pulled Pork serviert, gegrillt vom Hauben Koch und Inhaber der Weber Grillakademie Michael Ritter.

Vielfalt an Genuss im „Stuonobach“

Der wunderschöne Gastgarten lud zu einem kühlen Glas Wein ein, um den Abend zu ein zu stimmen. Das „Stuonobach“ ist eher ein stilles Wasser mit vielen kleinen aber feinen Sachen zum Essen und Trinken. Es sucht sich seinen Weg mit Bodenständigem und mit Ehrlichem und mündet in der Zufriedenheit seiner illustren Gäste.

 

Viewing all 26369 articles
Browse latest View live