Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 25940 articles
Browse latest View live

Leistungsbewerbe

$
0
0

Bei den 62. Vorarlberger Feuerwehr-Leistungsbewerben, die am Samstag, 6. Juli 2013 unter optimlen Bedinungen in Doren durchgeführt wurden, waren auch von der Feuerwehr Dornbirn vier Gruppen mit viel Ehrgeiz dabei.

Wettkampfgruppe “Dornbirn 1″
Leistungsabzeichen in Silber, Klasse A
Landesbewerb 22. Rang
Bundesbewerb den 21. Rang

Wettkampfgruppe “Dornbirn 2″
Leistungsabzeichen in Silber, Klasse B
Landesbewerb 3. Rang
Bundesbewerb 5. Rang

Wettkampfgruppe “Dornbirn 3″
Leistungsabzeichen in Bronze, Klasse A
Landesbewerb 5. Rang
Bundesbewerb 18. Rang

Wettkampfgruppe “Dornbirn 4″
Leistungsabzeichen in Bronze, Klasse A
Landesbewerb 31. Rang
Bundesbewerb 28. Rang

Wir gratulieren den Gruppen zu Ihren Leistungen. Sie dürfen nun, als Lohn für die monatelange und intensive Vorbereitungszeit, mit Stolz die Bewerbsabzeichen tragen.

Nassleistungsbewerbe
Bei den Nassleistungsbewerben der Bezirke Dornbirn und Feldkirch am Samstag, 13. Juli 2013 in Laterns erreichten in der Klasse A die Gruppe “Dornbirn 1″ den 32. Rang, die Gruppe “Dornbirn 3″ den 38. Rang und die Gruppe “Dornbirn 4″ den 31. Rang.

In der Klasse B erreichte die Gruppe “Dornbirn 2″ den 7. Rang.


Transfersübersicht: alle Landesklassen, Frauenligen

$
0
0

Hohenems. In den fünf Landesklassen und auch in den Frauenligen herrschte ein Kommen und Gehen mit spektakulären Transfers. VOL.AT hat einen Überblick erstellt.FUSSBALL

Transferübersicht ab der 1. Landesklasse Sommer 2013

1.Landesklasse

FC Sulzberg

Absteiger Landesliga 2012/2013

Zu: Florian Felder (Scheidegg/Ger), Dominik Jock (Lindenberg/Ger), Michael Feurle (Doren), David Heidegger (Hohenweiler)

Ab: Maximilian Nussbaumer (Altach Amateure), Johannes Sinz, Moses Miemelauer (beide Langen), Sebastian Mathis (Lochau), Sandro Delfauro (Viktoria Bregenz), Robert Pockenauer (Lauterach), Daniel Schelling, Alexander Rundstück (beide Mäder)

Trainer: Siegfried Koch (neu)

Peter Dach FC Koblach

Absteiger Landesliga 2012/2013

Zu: David Wackernell (Götzis), Lukas Müller (Lie), Pablo Chinchilla (Lochau), Safak Sahbaz (Feldkirch), Philipp Sturm (Meiningen)

Ab: Tobias Hämmerle (Lauterach), Christian Suppan I (Karriereende)

Spielertrainer: Pablo Chinchilla (neu)

SV Gaißau

Tabellenplatz/Punkte: 3./51

Zu: Nico Fischer, Marco Depaoli, Claudius Lässer, Samet Karacadal, Ajit Severin Maier (beide Fußach), Marlon Bösch (Hohenems), Dominic Marlin (Ludesch), Sandro Zimmermann (Hard), Patrick Scheffknecht (Lustenau), Florian Schmidinger, Simon Hämmerle, Pascal Behr, Pascal Riebenbauer (alle Höchst), Gökhan Akyildiz (Brederis), Tobias Gozzi (Austria)

Ab: Serkan Toy (Lochau)

Spielertrainer: Bernhard Erkinger (bisher)

Renault Malin FC Sulz

Tabellenplatz/Punkte: 4./47

Zu: Bünyamin Ayyildiz (Admira Dornbirn), Stefan Hackhofer (Schlins), Thomas Bösch, Emanuel Treiber (beide Rankweil), Liagat Afzali, Mustafa Razi (beide Afg)

Ab: Razvan Blidariu (St. Gallenkirch), Fabian Decker (Studium), Sebastian Spiegel (?)

Spielertrainer: Dominik Visintainer (bisher)

Rohner Transporte FC Kennelbach

Tabellenplatz/Punkte: 5./43

Zu: Bernd Stadelmann, Julian Scheffknecht (beide reaktiviert), Lukas Grabher, Valentin Drexel, Lukas Wirnsperger (alle Austria Lustenau Amateure), Lukas Schelling, Lukas Gorbach (beide eigene Nachwuchs), Michael Gallaun (eigene 1b), Lukas Glatzer, Patrick Gasser (beide Lauterach), Mario Thurnher, Simon Kampl, Daniel Kaufmann (alle Hard), Ahmer Kurt (Wolfurt), Markus Erath (Lochau)

Ab: Marc Hämmerle (Lauterach), Christoph Waltersdorfer, Hasan Music (beide Karriereende), Philipp Vukojevic (Hörbranz), Erkan Ergüven (Lustenau), Murat Durgut (Krumbach)

Trainer: Christian Klaunzer (bisher)

Erne FC Schlins

Tabellenplatz/Punkte: 6./40

Zu: Patrick Schwenninger (Tisis), Florian Frei, Benjamin Frei (beide Nüziders)

Ab: Selcuk Bicer (Tisis), Stefan Hackhofer (Sulz), Patrick Schneider (Göfis), Andreas Dreier (Ludesch)

Trainer: Elmar Bösch (neu)

SV frigo Ludesch

Tabellenplatz/Punkte: 7./39

Zu: Thomas Vonbrül, Wolfgang Krenn (beide Bludenz), Alexander Wulz, Markus Bickel (beide Nenzing), Hansjörg Bail (Vandans), Kevin Wieser (Nüziders), Andreas Dreier (Schlins)

Ab: Dominic Marlin (Gaißau), Dario Müller (Bludenz), Izet Music, Pascal Draxler (beide Nüziders)

Trainer: Holger Schadl (neu)

Elektro Graf SC Hatlerdorf

Tabellenplatz/Punkte: 8./36

Zu: Kevin Plörer (Widnau/CH), Patrick Dorner, Matthias Feiner (beide Krumbach), Daniel Mäser (Andelsbuch), Luis Fernando Aquiar (Bol), Christian Fladenhofer (Fußach), Ylber Krasniqi (Au/CH)

Ab: Orhan Cil (Brederis), Ahmet Cil (Mäder), Serkan Altundal (?), Aris Hopovac (Bezau), Amir Omerovic (Götzis), Serkan Karatas (FC Lustenau), Rene Hillberger (Fußach)

Trainer: Heinz Fladenhofer (bisher)

Unterberger Automation FC Nüziders

Tabellenplatz/Punkte: 9./33

Zu: Sebastian van der Dellen (Bludenz), Matthias Moser (Frastanz), Izet Music, Pascal Draxler (beide Ludesch)

Ab: Patrick Lauchert (Lauterach), Gregor Sulzbacher (Mäder), Rene Grundner (Bludenz), Florian Frei, Benjamin Frei, Kevin Wieser (alle Schlins)

Trainer: Stefan Spalt (neu)

FC Mohren Dornbirn 1b

Tabellenplatz/Punkte: 10./32

Zu: keine

Ab: Philipp Puck, Kristijan Kristo, Ferhat Balkaya, Melih Öztürk, Maximilian Fleisch (alle Admira Dornbirn), Pascal Frisch (Sulz), Gaafar Eschmann (Bregenz), Thomas Cajnko (Schwarzenberg)

Trainer: Peter Handle (bisher)

Eco Park FC Hörbranz

Tabellenplatz/Punkte: 11./31

Zu: Robert Köhler (Mäder), Vladan Gelic (Götzis), Martin Sinz (Viktoria), Simon Köhler (Lindau), Philip Vukojevic (Wolfurt), Thomas Lissy (Lochau), Dominik Malang, Marcel Zangerl (beide Hohenweiler), Simon Köhler (Lindau/Ger)

Ab: Sanel Bacic (Hittisau), Claudio Bonvissuto, Marc Mattei, Simon Tratter, Simon Stoiber (alle Hohenweiler), Bayram Tüncyürek (Karriereende), Goran Krstovic, Abdullah Gerdi, Cebrail Özkan (alle Krumbach), Sandro Jank (Hittisau)

Trainer: Peter Riedlinger (bisher)

Ruech Recycling RW Langen

Tabellenplatz/Punkte: 12./24

Zu: Marcel Fink, Johannes Sinz, Moses Miemelauer (alle Sulzberg), Alisah Kayar (Hard), Michael Zündel (Kennelbach), Stephan Moser (Wolfurt), Manuel Gunz, Richard Seiwald (beide Viktoria)

Ab: Alexander Felizeter, Michael Fessler (beide Doren)

Trainer: Andreas Metzler (bisher)

Wälderhaus VfB Bezau

Meister 2. Landesklasse 2012/2013

Zu: Nenad Krstic (Götzis), Jürgen Kaufmann, Michael Zwischenbrugger (beide Bizau), Aris Hopovac (Hatlerdorf), Johannes Kerber (Reutte), Balthasar Schneider (Egg)

Ab: Hans Waldner (Egg), Daniel Moll (Karriereende)

Trainer: Jürgen Erath (bisher)

Cashpoint SC Tisis

Aufsteiger 2. Landesklasse 2012/2013

Zu: Lukas Sonderegger (Altenstadt), Jürgen Kampel (Austria Lustenau), Darcy Junio Gratt (Haag/CH), Selcuk Bicer (Schlins), Christian Lampert (Koblach), Christian Lang, Wolfgang Kieber, Benjamin Schmid (alle Feldkirch), Sascha Sollat (Frastanz), Sebastian Magnucki (Magdeburg/Ger), Felix Ölschlegel (Bühlen/Ger), Manfred Latzer (Altenstadt)

Ab: Erkal Atav (Schruns), Patrick Schwenninger (Schlins), Martin Trefalt (Bludenz), Gabriel Beck (Feldkirch), Philipp Raneburger (Göfis)

Trainer: Erich Fritz (bisher)

2. Landesklasse

FC Lustenau Amateure

Absteiger 1. Landesklasse 2012/2013

Zu: Serkan Karatas (Hatlerdorf), Kemal Duran (Lauterach), Christian Swoboda (Viktoria), David Klien, Engin Bagci (beide Hohenems), Christian Köll (Bizau), Faruk Catic (Göfis), Rene Depaoli, Marc Depaoli (beide St. Margrethen/CH), Philipp Haller (Wilten)

Ab: Dursun Karatay, Julian Rupp (beide Eschen), Mario Bolter (Austria Lustenau), Dennis Kloser (?), Pius Simma (Bizau), Michael Gehrer (Höchst), Timo Schneider (Altenstadt), Patrick Pozzera, Dennis Scheffknecht (beide Bremenmahd)

Trainer: Christian Köll (neu)

Mevo FC Schwarzenberg

Absteiger 1. Landesklasse 2012/2013

Zu: Philipp Meusburger (neu), Wolfgang Bacchi (Hittisau), Stephan Kaufmann (Bizau), Thomas Cajnko (Dornbirn), Theodor Lehner (Mellau)

Ab: keine

Spielertrainer: Thomas Cajnko (neu)

Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch

Tabellenplatz/Punkte: 3./55

Zu: Daniel Vonderleu, Matthias Fleisch, Daniel Stemer, Philip Rodak, Tayfun Can (alle Schruns), Razvan Blidariu (Sulz), Engin Vural (Vandans), Sandro Strauss, Veyis Horoz, Eric Willi, Frank Willi, Fabio Rudigier (alle Gaschurn), Ergün Öztürk, Octavian Sicoe, Florin Dochita, Maycon Felder (alle Bürs), Patrick Ivandic (Bludenz)

Ab: Heinrich Schurian (Meiningen)

Trainer: Lorimer Miscu (neu)

SK Bürs

Tabellenplatz/Punkte: 4./52

Zu: Xhevat Shabani (Bludenz), Silvan Frainer (Klostertal), Mario Tischner (Thüringen)

Ab: Mario Vonbank, Benjamin Kasper (beide Thüringen), Christopher Macher (Bludenz), Ergün Öztürk, Octavian Sicoe, Florin Dochita, Maycon Felder (alle St. Gallenkirch)

Trainer: Dietmar Erhard (neu)

SPG Erhart Holz Großwalsertal

Tabellenplatz/Punkte: 5./38

Zu: keine

Ab: Rene Grundner (Bludenz)

Trainer: Elvir Veletanlic (bisher)

SC Austria Lustenau 1b

Tabellenplatz/Punkte: 6./33

Zu: Cihat Ceka (Hard)

Ab: Michael Haller (Lauterach), Tobias Gozzi (Gaißau), Werner Stern (Hatlerdorf), Cino Jovanovic (Hittisau), Erdinc Aydemir (Fußach)

Trainer: Viktor Karnitschnig (bisher)

SV Brauerei Frastanz

Tabellenplatz/Punkte: 7./32

Zu: Ladislav Hevessy (Mels/CH), Stefan Wurzinger (Rankweil)

Ab: Matthias Moser (Nüziders), Sascha Sollat (Tisis), Dominic Stemmer (Rankweil), Osman Mutlu (Satteins)

Trainer: Ladislav Hevessy (neu)

Alfi FC Lingenau

Tabellenplatz/Punkte: 8./32

Zu: Oswald Rehm (Egg), Muhammet Bekar (DSV), Ramon Ritter (Langenegg)

Ab: keine

Trainer: Karlheinz Hübler (bisher)

Gasthaus Brauerei FC Krumbach

Tabellenplatz/Punkte: 9./32

Zu: Murat Durgut (Kennelbach), Goran Krstovic, Cebrail Özkan, Abdullah Gerdi (alle Hörbranz)

Ab: Patrick Dorner, Matthias Feiner (beide Hatlerdorf), Julian Winder (Langenegg)

Trainer: Gerhard Sulzbacher (neu)

Fliesen Jams FC Riefensberg

Tabellenplatz/Punkte: 10./29

Zu: Farhad Balaeikoradel (Isny/Ger), Robert Baur (Weiler/Ger), Mario Benzer (Schwarzach)

Ab: keine

Spielertrainer: Joachim Baur (bisher)

KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau

Tabellenplatz/Punkte: 11./25

Zu: Everton Maico Correia, Luan Ruviaro (beide Aletico Clube/Bra), Secattin Yigit (Hohenems), Sanel Bacic (Hörbranz), Cino Jovanovic (Austria Lustenau), Raphael Langebner (Bregenz), Kai Pessl, Sandro Jank, Robin Muchitsch (alle Viktoria)

Ab: Patrick Bilgeri (Bizau), Dominik Feurstein (Schwarzach), Markus Hagen (Admira), Wolfgang Bacchi (Schwarzenberg)

Trainer: Herbert Gunsch (bisher)

SV Satteins

Tabellenplatz/Punkte: 12./23

Zu: Tomas Gasovic (Diepoldsau/CH), Sorin Ion Chitu (St.Margrethen/CH), Osman Mutlu (Frastanz)

Ab: Simon Getzner, Fabian Kolb, Werner Schwarz (alle Göfis), Ümit Zengin (Mäder)

Trainer: Miro Hevessy (neu)

Cashpoint SCR Altach 1b

Meister 3. Landesklasse 2012/2013

Zu: Anel Trebincevic (Bludenz)

Ab: Kevin König (Altenstadt), Jonas Bösch (Brederis), Philip Lojnik (Röthis), Tobias Kremser (Sulz)

Trainer: Jochen Simma/Stefan Gleich

FC Intemann Lauterach 1b

Aufsteiger 3. Landesklasse 2012/2013

Zu: Marc Hämmerle (Kennelbach), Michael Haller (Austria Lustenau), Rene Passler (Buch), Christian Mittringer (Bregenz)

Ab: Dragan Mitrovic, Ronald Tritscher (beide Bremenmahd), Lukas Glatzer, Patrick Gasser (beide Kennelbach)

Trainer: Thomas Bayr (bisher)

3. Landesklasse

Rivella SC Bregenz 1b

Absteiger 2. Landesklasse 2012/2013

Zu: Gaafar Eschmann (Dornbirn)

Ab: Raphael Langebner (Hittisau), Philipp Schelling (Höchst), Christian Hagen, Robert Deflorian (beide Lochau), Stefan Maccani (Viktoria), Christian Mittringer (Lauterach)

Auto Wetzel SC Hohenweiler

Absteiger 2. Landesklasse 2012/2013

Zu: Julian Reiner, Ralf Demmeler (beide Scheidegg/Ger), Claudio Bonvissuto, Marc Mattei, Simon Tratter, Simon Stoiber (alle Hörbranz)

Ab: Dominik Malang, Marcel Zangerl (beide Hörbranz), Sebastian Mathis (Lochau), David Heidegger (Sulzberg)

Zimm FC Wolfurt 1b

Tabellenplatz/Punkte: 3./53

Zu: Manuel Konrad (neu)

Ab: Philipp Vukojevic (Hörbranz)

ZTN SV Gaschurn/Partenen

Tabellenplatz/Punkte: 4./44

Zu: Christian Öller (Aigen), Sebastian Reeh (Vandans)

Ab: Veyis Horoz, Sandro Strauss, Eric Willi, Frank Willi, Fabio Rudigier (alle St. Gallenkirch)

FC Raiffeisen Au

Tabellenplatz/Punkte: 5./38

Zu: Andreas Felder (neu), Werner Gasser, Mario Meusburger (beide Mellau), Lukas Schmelzinger (Bizau)

Ab: keine

Autohaus Frainer FC Klostertal

Tabellenplatz/Punkte: 6./38

Zu: Daniel Magalhaes (Bra), Andreas Hartmann (Bürs)

Ab: Silvan Frainer (Bürs), Mathias Frank (Thüringen)

SC Röfix Röthis

Tabellenplatz/Punkte: 7./38

Zu: Philip Lojnik (Altach), Patrick Helfer, Markus Metzler (beide Götzis), Florian Hosp (Göfis)

Ab: Robin Alge (Altenstadt), Mario Lescher (Sulz)

FC Brauerei Egg 1b

Tabellenplatz/Punkte: 8./37

Zu: keine

Ab: Balthasar Schneider (Bezau), Oswald Rehm (Lingenau)

SPG Buch/Alberschwende 1b

Tabellenplatz/Punkte: 9./36

Zu: keine

Ab: Eberhard Schelling (Fußach)

Blum FC Höchst 1b

Tabellenplatz/Punkte: 10./33

Zu: Philipp Schelling (Bregenz)

Ab: Marco Depaoli, Simon Hämmerle, Pascal Behr, Pascal Riebenbauer (alle Gaißau), Yasin Düzgün (Fußach)

SC Fußach 1b

Tabellenplatz/Punkte: 11./26

Zu: Erdinc Aydemir (Austria), Eberhard Schelling (Alberschwende), Ulas Adil (Viktoria), Osman Varoglu, Fatih Karamanlar (beide Hohenems), Yasin Düzgün (Höchst)

Ab: Christian Fladenhofer (Hatlerdorf), Samet Karacadal (Gaißau), Hakan Duran (Höchst)

Typico SV Lochau 1b

Tabellenplatz/Punkte: 12./22

Zu: Christian Hagen, Robert Deflorian (beide Bregenz), Sebastian Mathis (Hohenweiler)

Ab: Markus Erath (Kennelbach)

Admira Dornbirn 1b

Meister 4. Landesklasse 2012/2013

Zu: Maximilian Fleisch, Ferhat Balkaya, Melih Öztürk (alle FC Dornbirn)

Ab: Mario Brändle (Hatlerdorf), Mathias Klocker (Hohenems)

Simma Electronic FC Andelsbuch 1b

Aufsteiger 4. Landesklasse 2012/2013

Zu: keine

Ab: keine

4. Landesklasse

Team Canin Viktoria Bregenz 1b

Absteiger 3. Landesklasse 2012/2013

Zu: Dejan Savic, Tamer Demirkol, Patrick Eder (alle Hard), Alisan Ünal (Bregenz)

Ab: Kai Pessl, Sandro Jank, Robin Muchitsch (alle Hittisau), Martin Sinz (Hörbranz), Ulas Adil (Fußach)

FC Schwarzach 1b

Absteiger 3. Landesklasse 2012/2013

Zu: Dominik Feurstein (Hittisau)

Ab: Mario Benzer (Riefensberg)

Golm FC Schruns 1b

Tabellenplatz/Punkte: 3./45

Zu: Lukas Stemer (Vandans)

Ab: Suwan Nonkhamphan, Jonathan Pichler (beide Vandans), Daniel Vonderleu, Matthias Fleisch, Daniel Stemer, Philip Rodak, Tayfun Can (alle St. Gallenkirch), Irnes Hirkic, Emir Handanovic (beide Thüringen), Roman Bitschnau (Beschling)

FC Sulzberg 1b

Tabellenplatz/Punkte: 4./43

Zu: keine

Ab: Amel Demiri (Doren)

VfB Hohenems 1b

Tabellenplatz/Punkte: 5./41

Zu: Mesut Keskin (Bremenmahd), Mathias Klocker (Admira)

Ab: David Klien, Engin Bagci (beide Lustenau), Daniel Macher (Feldkirch), Osman Varoglu, Fatih Karamanlar (beide Fußach), Secattin Yigit (Hittisau)

Hella DSV 1b

Tabellenplatz/Punkte: 6./41

Zu: Raphael Gonzaga (Hörbranz)

Ab: Muhammet Bekar (Lingenau)

FC Nenzing 1b

Tabellenplatz/Punkte: 7./37

Zu: Sascha Wolf (Mittelberg), Adem Celebi (Beschling)

Ab: Felix Wulz, Markus Massner, Liusker Margreiter, Michael Schuchnigg, Mathias Metzler, Julian Latzer (alle Beschling)

Sparkasse FC BW Feldkirch 1b

Tabellenplatz/Punkte: 8./35

Zu: Daniel Macher (Hohenems)

Ab: Safak Sahbaz (Koblach), Kevin Riedmann (Bludenz), Vanes Macanovic (Götzis)

Peter Dach FC Koblach 1b

Tabellenplatz/Punkte: 9./35

Zu: keine

Ab: Andreas Schreiber (Hatlerdorf)

FC Doren

Tabellenplatz/Punkte: 10./34

Zu: Alen Ibrisimovic (Brekovica/Bih), Amel Demiri (Sulzberg), Mario Bischof (Bizau), Andreas Lingenhel (Langenegg), Alexander Felizeter, Michael Fessler (beide Langen)

Ab: Michael Feurle (Sulzberg)

FC RW Rankweil 1b

Tabellenplatz/Punkte: 11./32

Zu: Jan Wenger, Thomas Hager (beide Brederis), Dominic Stemmer (Frastanz), Manuel Walser (Götzis)

Ab: Emin Topal, Petar Gvozdenac (beide Brederis), Stefan Wurzinger (Frastanz), Thomas Bösch, Emanuel Treiber (beide Sulz), Dario Pranjic (Beschling)

FC Bremenmahd

Aufsteiger 5. Landesklasse 2012/2013

Zu: Dragan Mitrovic, Ronald Tritscher (beide Lauterach), Patrick Pozzera, Dennis Scheffknecht (beide FCL)

Ab: Mesut Keskin (Hohenems)

Fohrenburger Rätia Bludenz 1b

Meister 5. Landesklasse Oberland 2012/2013

Zu: Kevin Riedmann (Feldkirch)

Ab: Anel Trebincevic (Altach), Xhevat Shabani (Bürs), Patrick Ivandic (St. Gallenkirch), Sandro Fuchs (Beschling)

SV Gaißau 1b

Meister 5. Landesklasse Unterland 2012/2013

Zu: keine

Ab: keine

5. Landesklasse Unterland

Forstner Speichertechnik FC Hard 1b

Absteiger 4. Landesklasse 2012/2013

Zu: keine

Ab: Sandro Zimmermann (Gaißau), Cihat Zeka (Austria Lustenau), Mario Thurnher, Daniel Kaufmann, Simon Kampl (alle Kennelbach), Matthias Haidenschuster, Dejan Savic, Tamer Demirkol, Patrick Eder (alle Viktoria)

Vollbad FC Götzis 1b

Tabellenplatz/Punkte: 3./48

Zu: Vanes Macanovic (Feldkirch)

Ab: Patrick Helfer, Markus Metzler (beide Röthis), Manuel Walser (Rankweil)

Renault Malin FC Sulz 1b

Tabellenplatz/Punkte: 4./47

Zu: Pascal Frisch (Dornbirn), Mario Lescher (Röthis), Tobias Kremser (Altach)

Ab: keine

Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b

Tabellenplatz/Punkte: 5./47

Zu: keine

Ab: Jan Wenger, Thomas Hager (beide Rankweil), Jonathan Sae Khu (Meiningen)

FC Mellau 1b

Tabellenplatz/Punkte: 6./43

Zu: keine

Ab: Werner Gasser, Mario Meusburger (beide Au), Theodor Lehner (Schwarzenberg)

Zima FC Langenegg 1b

Tabellenplatz/Punkte: 7./35

Zu: keine

Ab: keine

Eco Park FC Hörbranz 1b

Tabellenplatz/Punkte: 8./35

Zu: keine

Ab: Raphael Gonzaga (DSV)

Holzbau Sohm FC Alberschwende 1c

Tabellenplatz/Punkte: 9./32

Zu: keine

Ab: keine

Gasthaus Brauerei FC Krumbach 1b

Tabellenplatz/Punkte: 10./27

Zu: keine

Ab: keine

Mevo FC Schwarzenberg 1b

Tabellenplatz/Punkte: 11./25

Zu: keine

Ab: keine

SPG Langen/Doren 1b

Tabellenplatz/Punkte: 12./25

Zu: keine

Ab: keine

Elektro Graf SC Hatlerdorf 1b

Tabellenplatz/Punkte: 13./22

Zu: Andreas Schreiber (Koblach), Werner Stern (Austria Lustenau), Mario Brändle (Admira)

Ab: keine

SV frigo Ludesch 1b

Tabellenplatz/Punkte: 14./22

Zu: keine

Ab: keine

5. Landesklasse Oberland

SC Vandans/Montafon

Absteiger 4. Landesklasse

Zu: Jonathan Pichler, Suwan Nonkhamphan (beide Schruns)

Ab: Engin Vural (St. Gallenkirch), Laszlo Casto (Hohenems), Sebastian Reeh (Gaschurn), Hansjörg Bail (Ludesch), Lukas Stemer (Schruns)

SK CHT Austria Meiningen 1b

Tabellenplatz/Punkte: 2./50

Zu: Jonathan Sae Khu (Brederis)

Ab: Philipp Sturm (Koblach)

SV Satteins 1b

Tabellenplatz/Punkte: 3./48

Zu: keine

Ab: keine

TSV Altenstadt 1b

Tabellenplatz/Punkte: 4./47

Zu: Robin Alge (Röthis)

Ab: Simon Getzner (Satteins)

FC Mittelberg

Tabellenplatz/Punkte: 5./43

Zu: keine

Ab: Sascha Wolf (Nenzing)

Erne FC Schlins 1b

Tabellenplatz/Punkte: 6./40

Zu: keine

Ab: Simon Kopf, Sandro Krainz (beide Frastanz)

cd mediateam SC Göfis 1b

Tabellenplatz/Punkte: 7./39

Zu: keine

Ab: Florian Hosp (Röthis)

BayWaLamag FC Thüringen 1b

Tabellenplatz/Punkte: 8./36

Zu: keine

Ab: Mario Tischner (Bürs), Jovan Nebrigic (Beschling)

FC Beschling

Tabellenplatz/Punkte: 9./31

Zu: Felix Wulz, Markus Massner, Liusker Margreiter, Michael Schuchnigg, Mathias Metzler, Julian Latzer, Miljan Spasojevic (alle Nenzing), Dario Pranjic (Rankweil), Sandro Fuchs (Bludenz), Jovan Nebrigic (Thüringen), Roman Bitschnau (Schruns)

Ab: Adem Celebi (Nenzing)

Cashpoint SC Tisis 1b

Tabellenplatz/Punkte: 10./30

Zu: keine

Ab: keine

SPG Erhart Holz Großwalsertal 1b

Tabellenplatz/Punkte: 11./30

Zu: keine

Ab: keine

SV Brauerei Frastanz 1b

Tabellenplatz/Punkte: 12./30

Zu: Simon Kopf, Sandro Krainz (beide Schlins)

Ab: keine

Simon Installationen FC Mäder 1b

Tabellenplatz/Punkte: 13./21

Zu: keine

Ab: keine

SK Bürs 1b

Tabellenplatz/Punkte: 14./16

Zu: keine

Ab: Andreas Hartmann (Klostertal),

Frauen, 2. Bundesliga Mitte/West

FC RW Rankweil

Tabellenplatz/Punkte: 2./46

Zu: Veronika Dobler (Bergheim), Stephanie Scheidl (St. Gallenkirch), Kathrin Fröhle (Bregenz), Sarah Klotz (Dornbirn), Hannah Oberdorfer (Brederis), Carina Gasparini (Röthis)

Ab: keine

Trainer: Marco Pamminger (neu)

SPG FC Lustenau/Austria Lustenau

Tabellenplatz/Punkte: 5./35

Zu: Sarah Patschg (Schlins), Sabrina Lerchbaumer (Bregenz)

Ab: keine

Trainer: Manfred Metzler (bisher)

FFC Vorderland

Meister Vorarlbergliga 2012/2013

Zu: Sarah Traxl (ESV Bludenz), Valentina Steiner (Nüziders), Jennifer Heubusch (Schlüsslberg), Melanie Cola, Anja Schäfler (beide FC Lustenau), Eva Längle, Emma Niederländer, Lea Potzinger (alle Sulz), Lisa Wolff  (neu), Jessica Schwarzl, Manon Längle (beide Altach)

Ab: keine

Trainer: Walter Weiss (bisher)

Frauen, Vorarlbergliga

ESV Bludenz

Tabellenplatz/Punkte: 2./25

Zu: Sabine Schuchter (St. Gallenkirch)

Ab: Sarah Traxl (FFC Vorderland)

Holzbau Sohm FC Alberschwende

Tabellenplatz/Punkte: 3./20

Zu: keine

Ab: Kathrin Fröhle (Rankweil)

Hella Dornbirner SV

Tabellenplatz/Punkte: 4./19

Zu: Eva Pinkelnig (Bregenz)

Ab: keine

FC Mellau

Tabellenplatz/Punkte: 5./12

Zu: Alexandra Beyer (Seckach/Ger)

Ab: keine

Simma Electronic FC Andelsbuch

Meister Landesliga 2012/2013

Zu: keine

Ab: keine

Erne FC Schlins

Aufsteiger Landesliga 2012/2013

Zu: keine

Ab: Judith Stark (Beschling)

Frauen, Landesliga

SPG Beschling/Nenzing

Absteiger Vorarlbergliga 2012/2013

Zu: Luzia Küng; Karina Tschann, Jenna Bauer (alle Nüziders), Simone Müller, Johanna Bickel (beide Großwalsertal), Elisa Öhre (Thüringen), Sarah Maier (Klostertal), Gina Debortoli, Magdalena Lechhab, Judith Tiefenthaler, Marina Gassner, Vanessa Fasser, Angelika Bertel (alle Feldkirch), Judith Stark (Schlins), Carmen Sparr (neu), Julia Schwarzmann (neu) 

Ab: keine

Auto Wetzel SC Hohenweiler

Zu: Vanessa Harrer (Ger), Gamze Erdogdu, Stefanie Feurle (beide Lustenau)

Ab: keine

Sparkasse FC BW Feldkirch

Zu: keine

Ab: Gina Debortoli, Magdalena Lechhab, Judith Tiefenthaler, Marina Gassner, Vanessa Fasser, Angelika Bertel (alle Beschling)

Verkehrsunfall in Dornbirn – Radfahrerin verletzt

$
0
0

Dornbirn. Zu einem Verkehrsunfall kam es am Samstag gegen 13 Uhr in Dornbirn bei der Kreuzung Bündtlitten-/Kehlerstraße. Eine Fahrradfahrerin (Jg. 1984) wollte einen Schutzweg benützen und wurde dabei von einem Pkw niedergestoßen, der in Richtung Kehlerpark unterwegs war.Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der Ermittlungen durch die Polizei, die Aussagen der Unfallzeugen widersprechen sich: Möglich ist, dass der Pkw-Lenker die Frau übersehen hat. Es könnte sich aber auch um ein Missverständnis zwischen ihm und der Radlerin gehandelt haben. Auch die Frage, ob die Frau den Schutzweg fahrend oder das Rad schiebend benützen wollte, ist noch unklar.

[caption id="attachment_3645206" align="alignnone" width="450"]VOL.AT/Sturn VOL.AT/Sturn[/caption]

Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und war nicht ansprechbar. Sie wurde mit der Rettung ins LKH Dornbirn eingeliefert. (red)

Tödlicher Motorradsturz auf der L204 in Dornbirn

$
0
0

Dornbirn. Ein tödlicher Motorradsturz ereignete sich am Samstag Nachmittag gegen 14 Uhr auf der L204 Lustenauer Straße zwischen Dornbirn und Lustenau. Zwei Brüder waren mit ihren Motorrädern in Richtung Lustenau unterwegs, als einer von ihnen nach Angaben eines Unfallzeugen gebenüber VOL.AT mit seinem Fahrzeug “Männchen” machte.

Keine Fremdeinwirkung

Auch die Polizei teilte in einer Aussendung mit, der Fahrer habe laut mehreren Zeugenaussagen stark beschleunigt und sei mehrere hundert Meter auf dem Hinterrad gefahren. In Folge des gefährlichen Manövers verlor der 22-Jährige die Kontrolle über sein Motorrad, überschlug sich mehrmals und schlitterte die Mittelleitschiene entlang.

[googlemaps]

Die Wiederbelebungsmaßnahmen durch die sehr rasch am Unfallort eingetroffenen Rettungskräfte waren vergebens, der junge Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Kopfverletzungen.

Die L204 im Bereich der Unfallstelle war von 14:04 Uhr bis 17:00 Uhr gesperrt. Es kam bei hochsommerlichen Temperaturen zu längeren Verkehrsstaus im Bereich der Auffahrt Dornbirn-Süd. Die Feuerwehr Dornbirn war mit drei Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz. Zudem waren ein Rettungswagen und ein Notarztteam im Einsatz. (PI/APA/red)

Pkw-Lenker erfasste Fahrradfahrerin

$
0
0

Eine 28-Jährige wurde in Dornbirn bei dem Versuch, einen Schutzweg mit dem Fahrrad zu überqueren, von einem Pkw erfasst. Sie musste verletzt ins Krankenhaus Dornbirn eingeliefert werden.

Ein 50-jähriger Lenker aus Dornbirn fuhr mit seinem Pkw in Dornbirn auf der Kehlerstraße Richtung Abzweigung zur Bündlittenstraße. Zur selben Zeit fuhr eine 28-jährige in Dornbirn wohnhafte Frau mit ihrem Citybike auf der Kehlerstraße und wollte vermutlich den Schutzweg der Bündlittenstraße überqueren. Der Pkw-Lenker übersah die Fahrradfahrerin, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste diese frontal mit seinem Pkw. Die junge Frau wurde auf die Fahrbahn geschleudert. Sie erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde ins Krankenhaus Dornbirn eingeliefert.

Sensationelles Comeback von Laufwunder Sabine Reiner

$
0
0

Dornbirn. Nach mehrmonatiger Verletzungspause wurde das Dornbirner Laufwunder Sabine Reiner bei ihrem Comeback dem 15. Ägeriseelauf in der Schweiz ausgezeichnete Dritte.Die Dornbirner Sabine Reiner vom hellblauPowerteam meldet sich nach achtmonatiger  Verletzungspause eindrucksvoll zurück. Es war ein sehr vielversprechendes Comeback, zwei Ödeme (Knochenmarksödeme)am Fuss hatten die sympathische Dornbirnerin lange Zeit außer Gefecht gesetzt. Wenige Tage vor ihrem 32. Geburtstag erreichte das Laufwunder beim 15. Ägeriseelauf über die 14 Kilometer Distanz einen Podestplatz. Hinter der Schweizer Marathonmeisterin Renata Wyss (50:41) und der Engländerin Emma Pooley (51:49) wurde Sabine Reiner sensationell Dritte. Auf Platz zwei fehlten dem Laufwunder nur lächerliche neun Sekunden. Nächster Auftritt für Sabine Reiner wird der Jakobilauf. 

ZUR PERSON

Sabine Reiner

Geboren: 2. August 1981

Beruf: Angestellte im Bereich Projektmanagement für Weiterbildung in Schloss Hofen

Familie: ledig; Vater Siegfried, Mutter Erika, Schwester Carmen

Wohnort: Dornbirn

Größten Erfolge: 2011 Siegerin Bodensee Frauenlauf über 5 Kilometer Distanz, 2011 Berglauf Europameisterschaft in Bursa/Türkei 17. Platz und beste Österreicherin, 2011 Damen-Siegerin beim Diedams Challenge-Berglauf und Platz vier in der Gesamtwertung, 2011 Frauen-Siegerin beim Jakobilauf Arlberg Adler und Rang vier in der Gesamtwertung, 2011 Beste Österreicherin beim Kärnten läuft Halbmarathon und siebente in der Gesamtreihung bei den Damen in persönlicher Bestleistung, 2011 Fünfter Platz beim Kanzelwandlauf zur österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft und vierter Rang in der Gesamtwertung, 2011 Dritter Rang beim Muttersberglauf und erste in der Altersklasse (30) sowie beste Österreicherin, 2011 2. Gesamtrang beim Berg-Staufenlauf in Dornbirn, 2011 Silbermedaille Vorarlberger Berglauf-Landesmeisterschaft beim Älpelelauf und vierter Platz in der Gesamtwertung, 2011 Vereinsmeisterin, diverse Spitzenplatzierungen im In- und Ausland beim Halbmarathon und Berglauf, 2012 Siegerin beim Arlberger-Jakobilauf, 2012 mehrere Podestplätze und Siege wie Harikiri-Lauf bei hochkarätigen Eintages-Events im In- und Ausland, 2012 Vize-Weltmeistertitel im Marathon-Berglauf in Interlaken, Sieg im Halbmarathon 2012 bei der 6. Auflage des Sparkasse Marathon im Dreiländereck, 2012 Siegerin beim Graz Halbmarathon, 2012 Siegerin beim Staufenlauf, 2013 Platz drei beim Ägeriseelauf   

Sportart: Laufen in allen Variationen (Berglauf, Halbmarathon, Marathon, Crosslauf)

Verein: hellblau Powerteam

Lebensmotto: „L´essentiel est invisible pour les yeux“/ „On ne voit bien qu´avec le coeur“ – Laufen bewegt

Hobies: Biken Rennradeln, Wandern, Schitouren, Lesen, Reisen, Freunde

Sponsoren: hellblau Werbeagentur, Aesics

Gold und Silber für den Vorarlberger Triathlonnachwuchs

$
0
0

Gold für Wimmer Wendelin (MP-Team) bei der Triathlon ÖM

Bei den Nachwuchsmeisterschaften in den Schüler B stieg Wendelin Wimmer als erster aus dem Wasser. Mit einer guten Radleistung konnte er mit seiner Konkurrenz mithalten und im Lauf ließ er dann alle stehen und feierte so einen klaren Sieg.

Eine weitere Medaille konnte das Team Vorarlberg im Teamsprint mit Hefel Theresa, Feurstein Kilian, Hollenstein Agnes und Wendelin Wimmer holen. Alle konnten am Ende nochmals ihre Leistungen abrufen und holten sich somit hinter Tirol den zweiten Platz. 

Eine weitere Top Platzierung konnte sich Hefel Theresa (MP-Team) in der Schüler B Klasse holen. Sie wurde undankbare 4te. Weiters knapp am Podest vorbei rutschte Feurstein Kilian (MP-Team). 

Leon Pauger(MP-Team) klassierte sich in einer starken Klasse auf dem 6. Rang.

Schüler C: 9. Rang Meier Jakob (Bludenz)
Schüler B: 10 Rang Meier Egon (Bludenz), 12. Platz Hollenstein Agnes (Tri Dornbirn)

Schüler A: 9. Rang Rechfelden Niklas (MP-Team), 19. Rang Meier Luca (Bludenz), 14. Rang Schatzmann Katharina (MP-Team), 15. Rang Zlimnig Caroline (MP-Team)

7. Rang Team Vorarlberg (Magdalena, Niklas, Caroline, Leon)

Gold und Silber für Triathlet Wimmer

$
0
0

Dornbirn/Bludenz. Der Dornbirner Wendelin Wimmer holt bei den österreichischen Triathlon-Titelkämpfen der Schüler die Goldmedaille und sichert sich mit dem Ländle-Team die Silberne.Nicht nur mit einer großen Abordnung sondern auch mit einer großen Ausbeute kommen die 12 Nachwuchs-Athlet/Innen ins Ländle zurück. In Wallsee/NÖ fanden die Österr. Meisterschaften in den Klassen Jugend, Schüler und Team statt. Die Vorarlberger Athlet/Innen konnten dabei mit einigen positiven Überraschungen aufwarten.

Gold für Wimmer Wendelin (MP-Team Dornbirn)

Wimmer Wendelin überzeugte in allen 3 Disziplinen und holte sich überlegen in der Klasse Schüler B die Goldmedaille.

Silbermedaille für das Team Vorarlberg II (Hefel Theresa, Feurstein Kilian, Hollenstein Agnes , Wendelin Wimmer )

Dazu konnte sich das Team Vorarlberg mit Hefel Theresa, Feurstein Kilian, Wendelin Wimmer (alle 3 MP-Team Dornbirn) und Hollenstein Agnes (Tri Dornbirn) vor den starken Mannschaften aus Wien, Kärnten, Niederösterreich durchsetzen und gewannen hinter Tirol die Silbermedaille.

die weiteren Ergebnisse

4. Rang Hefel Theresa (MP-Team Dornbirn)           Schüler B w

5. Rang Feuerstein Kilian (MP-Team Dornbirn) Schüler C m

6. Rang Leon Pauger (MP-Team Dornbirn) Schüler A m

7. Rang Zlimnig Magdalena (MP-Team Dornbirn) Jugend w

9. Rang Rechfelden Niklas (MP-Team Dornbirn) Schüler A m

8. Rang Meier Jakob (Tri Team Union Bludenz) Schüler C m

10. Rang Meier Moritz (Tri Team Union Bludenz) Schüler B m

12. Rang Hollenstein Agnes (Tri Dornbirn) Schüler B w

14. Rang Schatzmann Katharina (MP- Team Dornbirn) Schüler A w

15. Rang Zlimnig Caroline (MP- Team Dornbirn) Schüler A w

19. Rang Meier Luca (Tri Team Union Bludenz) Schüler A m

7. Rang Team Vorarlberg I (Magdalena, Niklas, Caroline, Leon)

Wettkampfdetails http://www.mostiman.at/cms/index.php/2011-11-03-18-19-35/ausschreibung

Ergebnislisten: http://results2.pentek-timing.at/results/show_results.php?veranstnr=12283


2. Platz in Deutschland und Sommercamp 2013

$
0
0

Beim Internationalen Nachwuchsturnier in Waghäusel (D) starteten unsere U13-Spieler Lena Kremmel, Sabrina Herbst und Raphael Forer mit dem Vorarlberger Team. Dabei konnten
Lena und Sabrina im Damendoppel den ausgezeichneten 2. Rang erreichen Sie verloren nur das Finale knapp mit 19.21 und 23:25.Im Dameneinzel kam Lena ins ¼-Finale und erreichte
den guten 5. Platz. Sabrina erreichte das 1/8-Finale. Raphael erreichte sowohl in Einzel wie
im Doppel das 1/8-Finale. Nun geht es noch zum Internationalen Sommerturnier dem „Hexencup“ nach Konstanz bei welchem 200 Teilnehmer aus fünf  Nationen teilnehmen.
Die Dornbirner werden dort mit 17 (!) Spielern/innen vertreten sein.
Der nächste Höhepunkt ist dann das „Raiffeisen Badminton Sommercamp 2013“  vom
05.-09.08.2013 für alle interessierten Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Es gibt dabei viel
Spaß, Spiel und Federball sowie fünf tolle sportliche Tage. Anmeldungen bis 31.07.2013
an sommercamp2013@gmx.net und Infos unter www.badminton-dornbirn.at
 

Keine Medaille für Reitmayr und Co.

$
0
0

Dornbirn/Bregenz. Kein Edelmetall für die Vorarlberger Triathleten Paul Reitmayr, Dominik Berger und Martin Bader bei den österreichischen Meisterschaften.Österreichische Staatsmeisterschaften Triathlon auf der olympischen Distanz

(1,5km Schwimmen, 38km Radfahren, 11km Laufen)

Die erhoffte Medaille lag an diesem Tag für unsere Kaderathleten  zwar in Reichweite, doch gewonnen hat der Salzburger Olympiastarter Andreas Giglmayr vor dem Lokalmatador Lukas Hollaus und Wihidal Nikolaus.

Für die Vorarlberg blieben die Plätze 5 Paul Reitmayr (MP-Team Dornbirn) und 6 für Dominik Berger (SV Casino Kleinwalsertal).

Bis zum Laufen lief Alles nach Plan. Martin Bader (MP-Team Dornbirn) lag nach den ersten Laufkilometern bereits auf dem 2. Rang und hatte 1 Minute Vorsprung auf seine Verfolger, danach kamen Bauchkrämpfe und somit musste er das Rennen vorzeitig aufgeben. Dominik Berger kam mit Paul Reitmayr gleichzeitig, mit 1:30 Rückstand auf den Führenden von der Radstrecke. Der Reitmayr konnte seine gewohnte Laufstärke an diesem Tag nicht abrufen und somit platzierte er sich letztendlich auf dem 5. Rang. Der Kleinwalsertaler Berger, ein Langdistanzathlet, hatte eine gute Performance und belegte gleich hinter Reitmayr den 6. Rang.  Eine gute Leistung zeigte auch Daniel Blum (TriGantium Bregenz) der den 22. Rang erkämpfte. Bei den Damen stand keine Vorarlbergerinnen am Start.

Ergebnisse der Vorarlberger

5. RangPaul Reitmayr (MP-Team Dornbirn)2:04:29

6. Rang Dominik Berger (SV Casino KIeinwalstertal)2:05:27

22. RangDaniel Blum (TriGantium Bregenz)2:15:48

DNFMartin Bader (MP-Team Dornbirn)

Eventhomepage http://www.trumer-triathlon.at/de/bewerbe/olympischedistanz.html

Ergebnislisten : http://www.trackmyrace.com/triathlon/event-zone/event/4-trumer-triathlon/results/-d216d9605c

Ebniter Kilbi zog viele Besucher an

$
0
0

Nach der Kirche war der Sonntag im Ebnit ganz der Kilbi gewidmet.

Dornbirn. Bei diesem herrlichen Sommerwetter zog es viele ins Ebnit, um im idyllischen Dorfzentrum mit den Ebnitern die Kilbi zu feiern.Auch Andrea Kaufmann, Marie-Luise Hinterauer und Wolfgang Rümmele waren zum Fest ins Erholungsdorf gekommen.

Musik und Geselligkeit

Gleich nach dem Gottesdienst eilten die Kirchgänger ins nahe gelegene Gasthaus, um sich einen Platz für den Frühschoppen zu sichern. Der erste Bus mit den Touristen aus der Stadt ließ nicht lange auf sich warten. Auch eine Delegation aus Hohenems war extra angereist, in ihrer Mitte den Buchautor Kurt Mathis, der wie er erzählt, seine Wurzeln im Ebnit hat. Für das Musikalische sorgte das Trio „Golden Dreams”, die mit alten und neuen Songs den nötigen Rahmen für das Fest lieferten. Es gab, wie bei jeder Kilbi, verschiedene Stände, nur das Angebot war vielleicht etwas außergewöhnlich: z.B. konnte man Treibholzkunstwerke von Karin Imhof erstehen, Werner Amann bot selbstgebrannten Köstlichkeiten wie Beeren-Geist, Williamsbrand und Kräuter-Geist an. Im beschaulichen Ebnit ging es an diesem Sonntag hoch her, die Kinder ritten auf Island-Ponys durchs Dorf und die Erwachsenen labten sich in der Schenke an einem kühlen Bierchen und den feinen Speisen.

Hochzeit von Nadine Forrer und Christian Bornemann

$
0
0

Dornbirn. Seit dem 19. Juli sind Nadine Forrer aus St. Gallen und Christian Bornemann aus Lustenau verheiratet. Um 16 Uhr wurden sie zur Trauung im Rathaus Dornbirn vom Standesbeamten Hubert Winsauer empfangen.Im Beisein ihrer Trauzeugen, Carola und Thomas Köb, gaben sie einander das Ja zu einem gemeinsamen Lebensweg. Anschließend feierten die Frischvermählten im kleinen Kreis ihre standesamtliche Hochzeit. Die Brautleute sind in Lustenau zu Hause und wollen auch den Segen Gottes. Deshalb werden sie ihr Jawort bei einer kirchlichen Segnungsfeier, die unter freiem Himmel stattfinden wird, besiegeln.

Bau an zwei historischen Gebäuden schreitet voran

$
0
0

Im Oberdorf werden zwei alte Wohnhäuser im gleichen Stil neu gebaut.

Dornbirn. Bereits seit Februar dieses Jahres laufen die Sanierungsarbeiten für das 1909 erbaute Wohnhaus an der Kirchgasse 3. Das Innenleben wird zum Teil komplett erneuert. Die alten Holzdecken werden durch neue ersetzt. Lediglich die Holztäferung in den südseitigen Stuben soll in der bestehenden Form erhalten bleiben. Zudem werden die Balken des Dachstuhls erneuert. Die gesamten Holzarbeiten werden von der Firma Fussenegger Holzbau durchgeführt. „Auch das Stiegenhaus wird komplett neu. Zusätzlich wird ein Lift eingebaut”, gibt Bane Stojkovic, Polier vom ausführenden Bauunternehmen Gobber aus Bregenz Einsicht in den Baufortschritt. Bei der Außenfassade liege das Bestreben in der Erhaltung der historischen Bausubstanz

22 Wohnungen

Das 1862 erbaute Wohnhaus Kirchgasse 1, das auf demselben Grundstück steht, wurde gleichzeitig im Februar zum Teil abgerissen und wird neu aufgebaut. Die Generalsanierung beider Baukörper schreitet zügig voran. Die Stahlbetondecke für die Tiefgarage ist bereits fertiggestellt. Die Wohnhäuser werden in der bestehenden Dimension mit Dachgeschossausbau errichtet. Der Eigentümer beider Objekte auf dem rund 2000 Quadratmeter großen Areal ist die Firma FM Hämmerle Holding AG in Dornbirn-Steinebach. Nach Auskunft von Projektleiter Herbert Graf (FM Hämmerle Immobilien) wird versucht, den geplanten Kostenrahmen von rund 3,2 Millionen Euro einzuhalten. In beiden Häusern, Kirchgasse 1 und 3, entstehen je elf Wohnungen, die zur Miete vergeben werden. Die Vermietungsverhandlungen sind bereits angelaufen. „Einem Mieter, der keinen Pkw hat, wird eine Stadtbuskarte für die Dauer der Mietzeit zur Verfügung gestellt. Damit schaffen wir attraktive Angebote für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel”, erklärt Graf. Im Laufen sind auch bereits Gespräche für die Vermietung eines Blumengeschäfts in der Kirchgasse 3, das das Sortiment der Gärtnerei „Rosenrot” vis-a-vis ergänzen wird. Mit der Fertigstellung des gesamten Gebäudekomplexes wird im Sommer 2014 gerechnet.

Die Liebe zum Außergewöhnlichen in der Musik

$
0
0

Vereine im Fokus: Ensemble Kontrapunkt

 

Das Enseble „Kontrapunkt” will mit oratorischen Werken aufrütteln.

Dornbirn.  Studenten aus verschiedensten Fakultäten fanden sich zusammen, um gemeinsam anspruchsvolle Musik zu singen.So gründetet Thomas Thurnher 1990 das Ensemble „Kontrapunkt”. Mit Dagmar Marxgut, die 2004 die Chorleitung übernahm, hat sich der Chor in den vergangenen Jahren zu einem über die Gemeindegrenzen hinausgehenden ökumenischen Ensemble mit inzwischen 32 Mitgliedern entwickelt. Aber es gibt immer noch Mitglieder, die von Anbeginn mit dabei sind. „Unsere Chorleiterin hat ein ‚feines Händle’ für bespielbare Werke, nach denen sie immer auf der Suche ist und nicht oft gehört werden”, streut Obfrau Roswitha Emberson der ausgesprochen sympathischen Musikerin Rosen. Die Liebe zur Musik entdeckte Dagmar durch ihre Mutter und durch das häusliche Musizieren, das sie nie los ließ und Ausgangspunkt für das Chorsingen war. Sie nahm bei Prof. Guntram Simma Dirigierunterricht und absolvierte mit ausgezeichnetem Erfolg den Chorleiterlehrgang am Landeskonservatorium in Feldkirch. Die Erfahrung aus vielen Meisterkursen in Graz, Salzburg und Schweden bringt sie in den Chor ein. Die Pfarrkirche St. Christoph im Dornbirner Rohrbach sowie der Musiksaal des BORG Schoren wird zur Bühne für Streichquartett und Sangesfreude. „Als Dankeschön für die Gastfreundschaft gestalten wir sehr gerne ein Messe mit und lassen zwischendurch auch eine Matinee mit Peter Madsen zu einer besinnlichen Konzertstunde werden. „Wenn ich mich auf die Suche nach außergewöhnlicher Musik begebe, ist es wichtig Komponisten zu kennen, probiere viel aus, lasse Literatur kommen. Lote aus, ob es für uns singbar ist. Wie werden Streicher, Bläser, Orgel eingesetzt. Es handelt sich dabei um ausgewählte Musiker aus dem Landeskonservatorium, das bestimmt eine Schmiede für Oboe oder Englisch Horn ist”, gibt Dagmar Marxgut einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. „Darunter fällt auch der finanzielle Aspekt. Wir sind immer auf der Suche nach Sponsoren, da Solisten und Instrumentalisten sowie auch Noten sehr viel Geld kosten.” Es ist ein relativ junger Chor. Das Durchschnittsalter der 20 Damen und 12 Herren liegt bei 35 bis 40 Jahren. Geprobt wird immer am Mittwoch im Musiksaal des BORG. „Unsere Mitglieder bringen Chorerfahrung mit, teilweise haben wir auch ausgebildete Sänger dabei, denn sonst könnte diese höchst anspruchsvolle Literatur nicht gesungen werden”, unterstreicht Roswitha Emberson die stimmliche Qualität der Sängerinnen und Sänger. Für heuer ist am 10. November um 17 Uhr in der Rohrbacher Kirche die Erstaufführung des Requiems in c-moll von Antonio Saleri geplant. Ein stark ausgeprägter Formensinn und eine glänzende Orchestrierung zeichnet dieses Werk aus. Gesungen wird in lateinischer Sprache. Die Kirchenbesucher erhalten ergänzend dazu eine deutsche Übersetzung. Saleri galt als großer Gegenspieler Mozarts und arbeitete häufig mit Joseph Haydn, Luis Spor oder Ludwig von Beethoven zusammen. Das Requiem ist als Hauptwerk seines kirchenmusikalischen Schaffens anzusehen.

Kontakt:

Dagmar Marxgut (Chorleitung) Tel. 0699 10860293 chorleitung@ensemblekontrapunkt.com Roswitha Emberson (Obfrau) Tel. 0664 2480560

Was bedeutet Ihnen der Chor

Dagmar Marxgut, Chorleiterin

Er bedeutet mir Freude und viel Einsatz, manchmal auch Kopfzerbrechen. Es ist eine wunderbare Aufgabe, musikalische Werke mit dem Chor umsetzen zu dürfen. Es ist schön zu sehen, wie der Chor hinter der Auswahl steht. Herz und Seele spielt in der Musik eine große Rolle. Es ist ein Stück vom Himmel.

Roswitha Emberson, Obfrau

Wenn man sich gerade bei den lateinischen Texten bewusst macht was man singt, diese übersetzt, dann ist das Gefühl noch intensiver. Es ist die Leistung des ganzen Chors, jeder einzelne zählt. Das ist bei Auftritten ein erhabenes Gefühl. Vieles kann man nur musikalisch ausdrücken, nicht mit Worten.

Die Profis rund ums Geld

$
0
0

LUAG, WAS MA WERA KÜNNT: Finanzdienstleistungskauffrau Finanzdienstleistungskaufleute beraten Kunden in wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Dornbirn.  Die Finanzdienstleistungsbranche gewinnt immer mehr an Bedeutung.Speziell das Bedürfnis an privater Vorsorge hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ihre Aufgabe ist es, ihren Kunden zu helfen, ihre finanzielle Situation bestmöglich zu gestalten. Diese Tätigkeit umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Denise Tollinger hat die Möglichkeit beim Schopf gepackt und macht in der Firma ihres Vaters „tollinger & pink” seit fünf Monaten die Ausbildung zur Finanzdienstleistungskauffrau. Da sie bereits älter als 18 Jahre ist, kann sie die Lehre in zwei anstatt drei Jahren abschließen. „Ich mache im Herbst die Berufsreifeprüfung und habe dann praktisch die Lehre in eineinhalb Jahren abgeschlossen”, meint das sympathische Mädel dazu. Arnold Tollinger ist Diplom-Börsenhändler und besitzt auch die Konzession der Finanzmarktaufsicht. Das bedeutet für Denise, in ihrem Arbeitsalltag ordentlich Gas zu geben. „Inzwischen darf ich Aufträge schreiben, die Wochenübersicht machen, Käufe- und Verkäufe verbuchen. Am Anfang ist es voll verwirrend, aber total spannend.” Die Ausbildung ist ähnlich jener der Bankkaufleute, „deckt aber nur einen Teil davon ab, was wir wirklich machen. Das Berufsbild ist noch relativ neu. Und da wir die Spezialisten für den Wertpapierbereich sind, müssen wir unsere Mitarbeiter selber heranziehen. In den vier Jahren, seit es die Lehre gibt, habe ich bereits zwei Lehrlinge in dem Bereich ausgebildet”, erzählt Tollinger. Doch was muss man sich unter dem Lehrberuf wirklich vorstellen. Was sind die Aufgaben der Finanzdienstleistungskaufleute? „Wir müssen die besten Angebote für Kredite herausfinden, über die günstigsten Versicherungsmöglichkeiten informieren, Angebote für private Altersvorsorge erstellen, für Neuerwerbungen Leasingskonzepte erarbeiten oder die jeweils besten Anlagemöglichkeiten wie Wertpapiere, Fonds oder Aktien zusammenstellen. Da wir keine Eigenprodukte verkaufen, können wir natürlich mit einem wesentlich größeren Angebot aufwarten. Wir verkaufen unsere Dienstleistung, arbeiten mit den Banken zusammen, weil wir dort unsere Depotstellen haben”, unterstreicht der Börsenhändler. Wer diesen Beruf erlernen will, braucht ein gutes Gefühl für Zahlen. Gerade im Risikomanagement werden individuelle Lösungen angeboten. Das heißt, nicht mehr Risiko, als der Kunde will. Dazu ist das Gespräch erforderlich, um ein Gefühl für den Kunden zu bekommen. „Die Berufsschule in Bregenz muss ich nicht besuchen, da ich die Lehrabschlussprüfung extern mache. Aber normalerweise wären wir mit den Bankkaufleuten zusammen” meint Denise. Da Finanzdienstleistungskaufleute häufig Kontakt zu ihren Kunden haben, sollten sie neben ausgeprägtem Interesse für die Branche, sowie fachspezifischem Know-how auch über ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein freundliches, sicheres Auftreten verfügen.

Ausbildner:

tollinger & pink, Dipl. Börsenhändler, Steinebach 13, Dornbirn Tel. 05572 57220, E-Mail a.tollinger@tollinger-pink.at, www.tollinger-pink.at

Was macht Ihren Beruf aus

Arnold Tollinger, Börsenhändler und Ausbildner

Für mich war es ein Traumberuf, der mir nach 25 Jahren immer noch gefällt. Es ist der Umgang mit Geld, zu sehen, wie sich Firmen entwickeln und auch die Zusammenhänge in der Wirtschaft zu beobachten. Wir haben auch nicht die berühmte „Glaskugel” um zu wissen, was morgen passiert, aber durch ein gutes Risikomanagement mit dem Kunden fällt dann die Entscheidung.

Denise Tollinger, 1. Lehrjahr 

Ich helfe im Sekretariat mit, erstelle Dokumentationen, die kontrolliert werden, helfe Käufe und Verkäufe vorzubereiten. Es ist ein vielseitiger und spannender Beruf, gerade wenn man das Verhalten an der Börse beobachtet. Ich kontrolliere die Kurse. Wir entscheiden für den Kunden, was gekauft oder verkauft wird. Man kann später in jedem Finanzdienstleistungssektor arbeiten.


Vorarlbergs Eishockeyfamilie trauert um Tobias Welte

$
0
0

Dornbirn. Die Dornbirner Ice Tigers haben am Samstag ihren Spieler Tobias Welte im Alter von nur 22 Jahren durch einen Verkehrsunfall verloren. „Tobias Welte war immer ein fröhlicher und loyaler Teamplayer, der Verlust des jungen Spielers trifft uns herb. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei seiner Familie“, teilte der stellvertretende Obmann der Ice Tigers Patrick Maier mit.

Tobias Welte war Mitglied jener Mannschaft, die in der abgelaufenen Saison den Meistertitel in der VEHL 2 geholt hat.

VPSV-Spieler Sandro \’Zazzi\’ Zarriello gewinnt Las Vegas Reise bei BarPokerSeries.com

$
0
0

Der Lustenauer Sandro ‚Zazzi’ Zarriello gewann das erste Halbfinale der BarPokerSeries.com und fliegt im Juni 2014 zur WSOP nach Las Vegas.

Mit Daniel Bodé, Rebecca Bösch, Thomas Metzler und Helmut Wagner, konnten sich noch 4 weitere VPSV-Spieler in den Top-10 platzieren.

9379 Spieler nahmen an den 267 Turnieren der BPS in Österreich, Schweiz und Deutschland teil und kämpften in der Free-Roll-Turnieren um Final Tables und damit um Punkte.

Die besten 100 Spieler qualifizierten sich für das 1. Halbfinale in diesem Jahr.

Die CCC Dealer standen unter der Leitung von CCC Floorman Robert Korn der das Turnier in gewohnter Manier souverän leitete.

Begleitet wird Sandro von 4 weiteren BPS-Spielern, die in diesem Jahr noch ein Ticket für Las Vegas gewinnen können. Der BPS-Champion wird auch an der WSOP teilnehmen.

Endergebnis
1. Sandro Zarriello (Österreich)
2. Jürgen Macher (Österreich)
3. Frank Seiler (Schweiz)
4. Andres Schürer (Schweiz)
5. Danile Bodé (Österreich)
6. Martin Zipperle (Österreich)
7. Rebecca Bösch / Becci(Österreich)
8. Thomas Metzler (Österreich)
9. Marco Knobel (Österreich)
10. Helmut Wagner (Österreich)

mehr auf www.VPSV.at und BarPokerSeries.com

68. Allgemeine Schwimm Staatsmeisterschaft in Kapfenberg

$
0
0

Vom 18. bis 21.Juli 2013 fanden bei wunderschönem Sommerwetter die 68.Österreichischen Staatsmeisterschaften im Schwimmen in Kapfenberg statt. Unsere SchwimmerInnen Jürgen Bildstein, Eileen Preissegger und Martina Winsauer konnten auf dieser Meisterschaft einige beachtliche Erfolge verbuchen.Im Vorlauf der 100m Schmetterling konnte Jürgen Bildstein mit 0:58,01 seine eigene Bestzeit um mehr als eine Sekunde unterbieten, und verbesserte damit auch den Landesrekord. Weiters qualifizierte er sich für das A-Finale. Im A-Finale am Nachmittag konnte er sich nochmals verbessern auf 0:57,43 und erreichte in der allgemeinen Wertung den 6.Rang. Diese Zeit ist auch neuer Vorarlberger Landesrekord. Weiters hat er mit der 50m Zwischenzeit von 0:26,75 auch den Vorarlberger Landesrekord über 50m Schmetterling verbessert.Im Vorlauf der 200m Freistil konnte Jürgen Bildstein mit 2:00,22 seine persönliche Bestzeit und auch den Landesrekord um 2 Sekunden verbessern. Mit dieser Zeit hat er sich für das A-Finale am Nachmittag qualifiziert. Am Nachmittag konnte er sich dann nochmals um mehr als 2 Sekunden steigern und erreichte eine Zeit von 1:58,10. Dies ist neuer Vorarlberger Landesrekord. In der Allgemeinen Wertung erreichte Jürgen den undankbaren 4.Rang.Im Vorlauf der 100m Freistil konnte Jürgen Bildstein mit 0:53,32 seine persönliche Bestzeit und auch den Landesrekord um fast 1,5 Sekunden verbessern. Mit dieser Zeit qualifizierte er sich für das B-Finale in dem er dann den 11.Rang erreichte.Eileen Preissegger konnte ihre Bestzeit in 200m Brust auf 3:03,33 verbessern und erreichte den 14.Rang in der Klasse Junioren II.In 400m Lagen erreichte Eileen den 10.Rang, in 100m Brust den 11.Rang.Bei 50m Brust konnte Eileen ihre persönliche Bestzeit um fast eine Sekunde verbessern und erreichte in der Klasse Junioren II den 8.Rang.Beim Bewerb 200m Lagen verbesserte Eileen ihre persönliche Bestzeit um mehr als 5 Sekunden.Martina Winsauer konnte sich mit 5:34,16 in 400m Lagen verbessern und erreichte in der Klasse Junioren I den 3.Rang und somit die Bronzmedaille.Mit einer Zeit von 2:40,76 in 200m Rücken erreichte Martina in der Klasse Junioren I auch den 3.Rang und erhielt die Bronzmedaille. Mit dieser Zeit qualifizierte sie sich für das B-Finale am Nachmittag bei dem sie sich nochmals verbessern konnte und in der allgemeinen Wertung den 13.Rang erreichte.In 200m Freistil konnte Martina ihre Zeit verbessern und erreichte in der Klasse Junioren I den 6.Rang.Bei 100m Rücken und 50m Rücken erreichte Martina in der Juniorenklasse I jeweils den 5.Rang.In der Disziplin 200m Lagen erreichte Martina in der Juniorenklasse I den 6.Rang.Insgesamt gesehen verlief diese Staatsmeisterschaft für unsere SchwimmerInnen sehr erfolgreich und wir wünschen ihnen sonnige und erholsame Ferien.

Sommerkonzerte des SOFIA Solistenensembles

$
0
0

Bereits seit 14 Jahren gastiert das Sofia Solistenensemble während der Festspielzeit in Vorarlberg.

Hard. Diese beliebte und erfolgreiche Konzertreihe findet in den verschiedensten Kirchen Vorarlbergs statt. Mit Musik aus orthodoxer Liturgie und bulgarischen und russischen Volksliedern gestaltet das Ensemble zudem Messen musikalisch mit.

Die Aufführungstermine :

26. Juli, 20.15
Pfarrkirche Egg/Großdorf
Konzert

27. Juli, 19 Uhr
Dom zu Feldkirch
Messgestaltung und kleines Konzert im Anschluss

28. Juli, 10 Uhr
Pfarrkirche St. Gebhard, Bregenz
Messgestaltung und kleines Konzert im Anschluss

28. Juli, 19.30 Uhr
Pfarrkirche St. Martin, Dornbirn
Messgestaltung und kleines Konzert im Anschluss

In der Messestadt werden kleinere Brötchen gebacken

$
0
0

Dornbirn. Trotz reduzierter finanzieller Mittel soll Coach Peter Sallmayer eine Basis für die Zukunft legen.Die Feierlichkeiten zum 100 Jahr-Jubiläum beim FC Mohren Dornbirn sind vorbei, geblieben ist zwar kein „Kater“ aber doch die Erkenntnis, dass nach den schwierigen Jahren nach dem Erstligaabstieg der finanzielle Gürtel weiter eng geschnallt werden muss. So werden die Messestädter auch in der am Samstag beginnenden Saison kleinere Brötchen backen müssen. Trainer Peter Sallmayer ist sich dessen bewusst und hat kein Problem damit. Der 51-Jährige hat sich eine junge Truppe zusammengestellt, die sich in den kommenden Jahren in der Spitze der Westliga etablieren soll.

Wattens und Austria Salzburg sind die Topfavoriten auf den Meistertitel. Dornbirn wird daher vermutlich auch in der Jubiläumssaison nicht um den Meistertitel mitspielen, was fehlt?

SALLMAYER: Zwei Jahre lang hat der Klub finanziell abgespeckt und die Konsolidierung stand ganz oben. Noch mehr Einsparungen geht nicht. Jetzt ist die unterste Schmerzgrenze erreicht. Wir können nur ganz kleine Schritte auf sportlicher Ebene machen. Trotzdem wurde nun im Sommer die Basis für einen RLW-Spitzenklub gelegt. Und erst wenn diese Komponente zu hundert Prozent umgesetzt wird, kann man vom Profifußball sprechen. Wir müssen aber erst ein Spitzenverein in der Westliga werden, das mit diesen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln eine sehr schwierige Aufgabe darstellt.

Erneue Umbruchphase auf der Birkenwiese, dreizehn Neuzugänge und elf Abgänge. Wieso das denn?

SALLMAYER: Auch in meinem dritten Trainerjahr in Dornbirn gilt es ein neues Team zu formen. Allerdingsist diese neue Zusammensetzung zukunftsorientiert und vielversprechend. Viele hoffnungsvolle Talente, aber größtenteils aus unterklassigen Vereinen wurden geholt. Sie haben aber durchwegs großes Potenzial. Der Umbruch ist vollzogen. Die Hausaufgaben wurden gemacht. Die richtige Mischung mit Routiniers und jungen Kickern wurde gefunden.

Die Vorbereitung verlief nicht nach Wunsch und es gibt schon wieder Probleme und Langzeitausfälle?

SALLMAYER: Wir können die Jubiläumssaison wieder nicht in Bestbesetzung bestreiten. Besonders die Langzeitausfälle von den Exprofis Dominik Heidegger und Kevin Dold tun verdammt weh. Die Stimmung war unter meiner Ära in Dornbirn noch nie so gut wie heuer. Es macht einfach Spaß mit der neuen eingeschworenen Truppe, alle ziehen bisher am gleichen Strang. Das ist die Mannschaft für die Zukunft, aber ganz kleine Veränderungen müssen für eine Topmannschaft schon noch vorgenommen werden.

Deine Ziele mit der Mannschaft in der Jubiläumssaison?

SALLMAYER: Ein Rang zwischen vier und sechs wäre schon eine Riesensache. Der sportliche Aufbau und Weiterentwicklung darf nicht zu kurz kommen. Ein junges Team braucht Zeit und Geduld. Ein Podestplatz ist heuer aufgrund der fehlenden Qualität eher unwahrscheinlich und nicht möglich.  

Wer sind die Topfavoriten auf den Titelgewinn?

SALLMAYER: Meister wird Wattens, aber auch Austria Salzburg hat berechtigte Chancen auf den ersten Tabellenplatz. Die Dichte dahinter ist riesengroß und sehr breit.    

FC Mohren Dornbirn, Daten und Fakten

Präsident: Arnold Streitler

Stadion: Birkenwiese

Gründungsjahr: 1913

Kader 2013/2014

Dominik Lampert (Torhüter/26 Jahre), Marc Gabrielli (), Marco Rößle (Ger/18), Patrick Pircher (31), Dominik Heidegger (22), Johannes Hirschbühl (Kapitän/25), Kevin Dold (26), Manuel Honeck (23), Semih Yasar (Türkei/Österreich/25), Kevin Can Banoglu (Deutschland/21), Emre Altindal (18), Jan Gmeiner (22), Mario Hörburger (18), Christoph Domig (21), Elvis Alibabic (19), Jonas Benedikt Oberhanss (19), Alexander Petkovic (17), Gültekin Sönmez (26), Simon Walch (20), Yusuf Yildirim (17), Sebastian Inama (18), Stephan Kirchmann (27), Marc Kühne (22),  

Trainer: Peter Sallmayer

Kotrainer: Erwin Wawra

Betreuer: Lothar Ströhle

Sportlicher Leiter: Georg Kirchberger

Alle Herbst-Meisterschaftsspiele der Saison 2013/2014

27. Juli, 18 Uhr: FC Dornbirn – Altach Amateure

2. August, 19.30 Uhr: Wattens – FC Dornbirn

10. August, 18 Uhr: FC Dornbirn – FC Hard

15. August, 17 Uhr: Austria Salzburg – FC Dornbirn

17. August, 18 Uhr: FC Dornbirn – USC Eugendorf

24. August, 18 Uhr: SC Schwaz – FC Dornbirn

31. August, 18 Uhr: FC Dornbirn – TSV Neumarkt

7. September, 16 Uhr: FC Dornbirn – FC Anif

15. September, 17 Uhr: Wacker Innsbruck Amateure – FC Dornbirn

21. September, 16 Uhr: FC Dornbirn – SW Bregenz

28. September, 15.30 Uhr: FC Höchst – FC Dornbirn

5. Oktober, 16 Uhr: FC Dornbirn – SV Wals/Grünau

12. Oktober, 15 Uhr: TSV St. Johann – FC Dornbirn

18. Oktober, 19 Uhr: FC Dornbirn – FC Kufstein

26. Oktober, 14 Uhr: SV Seekirchen – FC Dornbirn

2. November, 14 Uhr: Altach Amateure – FC Dornbirn

Der Frühjahrsstart beginnt am 15. März 2014

Viewing all 25940 articles
Browse latest View live