Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26544 articles
Browse latest View live

Gutes getan und gewonnen

$
0
0

Dornbirn/Höchst. Im Rahmen der Vorarlberger Frühlingsausstellung veranstaltete Scherer Ärztebedarf, Physio und Reha, in Kooperation mit dem ÖZIV Vorarlberg, ein Messe Gewinnspiel. Gegen einen geringen Spendenbeitrag erwarben über 200 Besucher Gewinnlose und nahmen somit an der Verlosung attraktiver Preise
teil.

 

Ingrid Pichler gewinnt Elektroscooter

 

Der Hauptgewinn, ein Elektroscooter Colibri, im Wert von 2000 Euro, wurde gestern an die glückliche Gewinnerin Frau Ingrid Pichler aus Dornbirn übergeben. In den Räumlichkeiten von Scherer in Höchst, gratulierten die Initiatoren des Gewinnspiels, Karin Stöckler (ÖZIV Vorarlberg) und Helmut Reiner (Scherer).

 

Spendenerlös an ÖZIV Vorarlberg

 
Besonders groß war die Freude über den gesammelten Spendenbetrag aus dem Verkauf der Gewinnkarten. Der Spendenerlös kommt dem ÖZIV Vorarlberg zu Gute und wurde von Scherer Ärztebedarf, Physio und Reha auf einen Gesamtbetrag von 500 Euro aufgerundet.

 

Ein Beitrag von Rebelcreatives/Evi Seewald.


Hochzeit von Romana Riboli und Erwin Martiner

$
0
0

Am 16. Mai gaben sich Romana Riboli und Erwin Martiner in der Villa Grünau in Kennelbach vor dem Standesbeamten Gerhard Rosemann das Jawort. Gerne stellten sich bei der feierlichen Zeremonie Sonja Ortner und Karl Schönbeck als Trauzeugen zur Verfügung.Nach vielen Glück- und Segenswünschen und einem Sektumtrunk auf der Terrasse der Villa traf sich die Hochzeitsgesellschaft im Gütle in Dornbirn, wo sie mit den frisch Vermählten ein schönes Hochzeitsfest feierten. Das glückliche Paar wohnt in Dornbirn und wird im Sommer sicher unvergessliche Flitterwochen in Frankreich verbringen.

Gol! Gol! Panini-Sticker tauschen und WM planen

$
0
0

Der neue aha/360-WM-Planer ist im aha erhältlich.

Ab 12. Juni 2014 regiert König Fußball die Welt. Dann heißt es zaubern am Zuckerhut und Daumen halten zu Hause vor dem Fernseher oder beim Public Viewing. Zur Einstimmung gibt es im aha einen kostenlosen WM-Planer im praktischen Pocket-Format. Darin finden Fußballbegeisterte eine Spielplanübersicht, die Termine der Panini-Tauschbörse im aha, Kurzinfos zum Gastgeberland Brasilien und ein paar portugiesische Ausdrücke, um die Lieblingsmannschaft so richtig anzufeuern. Der WM-Planer kann ab Freitag direkt im aha Dornbirn, Bregenz oder Bludenz abgeholt oder unter aha@aha.or.at angefordert werden.

Panini-Tauschbörse im aha

Getauscht wird immer freitags:
23. und 30. Mai sowie 6. und 13. Juni jeweils von 15 bis 16 Uhr
im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz
Pickerle mitbringen!

Seniorenchor der Stadt Dornbirn in der Seniorenresidenz Martinsbrunnen

$
0
0

Dornbirn. Am Mittwoch vor dem Muttertag fand das bereits traditionelle Frühlingskonzert in der Seniorenresidenz statt. Es sangen Senioren für Senioren und unter der umsichtigen Leitung von Gisela Hämmerle entstand ein reiches Repertoire an verschiedenen Liedern. Das Chormitglied Margarete Felderer führte einfühlsam durch das Programm, das durch die bekannte Mundartdichterin Irma Fussenegger mit ihren launigen und tiefsinnigen Beiträgen bereichert wurde. Die Freude übertrug sich auch auf das Publikum, das begeistert Beifall spendete. Mit Dankesworten verabschiedete sich die Heimleitung, überreichte jedem Chormitglied eine „Muttertagsrose” und lud zur traditionellen Erdbeerbowle ein. Seniorenresidenzbewohner/innen und Sänger/innen ließen den schönen Nachmittag im geselligen Kreis ausklingen.”

Einladung zum Grillfest

$
0
0

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins der Kärntner in Vorarlberg zu unserem Grillfest am 1. Juni 2014, ab 10.30 Uhr, ins Vereinsheim Dornbirn-Kastenlangen ein. Es gibt gute Grillsachen, die von unserem bewährten Grillteam zubereitet werden.Aber auch feine selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen!

Bouldern-Bundesmeisterschaft: Vorarlberg im Mittelfeld

$
0
0

Die dritte Bundesmeisterschaft Schulolympics Bouldern haben in diesem Jahr in Dornbirn stattgefunden. 16 Mannschaften aus insgesamt sieben Bundesländern sind gegeneinander angetreten. Dabei konnten sich die Vorarlberger im Mittelfeld positionieren.Von 12. bis 14. Mai 2014 fanden in der K1 Halle in Dornbirn die 3. SCHULOLYMPICS im Bouldern statt. Mit Ausnahme von Oberösterreich und dem Burgenland entsandten sämtliche Bundesländer ihre Landessieger, die ihr Bundesland in den zwei Kategorien Unter- und Oberstufe vertraten.

Der Bundeswettbewerb wurde nach dem gleichen Schema wie in Jahren davor organisiert. Jedes Team startete gemeinsam an vier Bouldern und versuchte so viele Punkte wie möglich zu erklettern.

Vorarlberger im guten Mittelfeld

In der Kategorie Unterstufe erkletterte sich das Team der SMS Nüziders den vierten Platz. Den achten und damit letzten Rang erlangte das Team vom Borg Schoren.

Bei den Oberstüflern belegten die Schüler des Sportgymnasiums Dornbirn den vierten Platz knapp vor dem Team des Borg Egg, das mit der fünften Platzierung aus dem Wettkampf ging.

Bei der Einzelwertung konnten sich Benjamin Gunz und Andre Gabl von Nüziders als die besten Vorarlberger hervortun.

Der Wettkampf fand am Dienstag, 13. Mai während des Vormittags statt. Die Teams traten in einer zufällig ermittelten Reihenfolge gegeneinander an, zuerst die gesamte Unter- und anschließend die Oberstufe. Schnell zeigte sich, dass für die Bewältigung der von Speed Nationaltrainer DI Mark Amann geschraubten Boulder klettertechnisches Können unabdingbar war. Dabei sind die Leistungen der zwei Siegerteams hervorzuheben, die mit sicherem Abstand die Titel erringen konnten. In der Unterstufe war dies die NMS Sport Imst und in der Oberstufe das BG Sport RG Saalfelden.

Auflistung nach Teams:

SMS Nüziders (Unterstufe):

Benjamin Gunz

Andre Gabl

Johannes Thöni

Jessica Gunz

BORG Schoren (Unterstufe)

Aurelia Geiger

Martin Stecher

Elias Gabriel

Christoph Huber

Sportgymnasium Dornbirn (Oberstufe)

Lena Engstler

Clara Meusburger

Marco Rietzler

Elias Mathies

BORG Egg (Oberstufe)

Sebastian Rohde

Paul Kerschbaumer

Martin Ritter

Katharina Ritter

Einzelwertung Unterstufe aus Vorarlberger Sicht:

Benjamin Gunz, 8. Platz

Andre Gabl, 15. Platz

Jessica Gunz, 19. Platz

Johannes Thöni, 21. Platz

Martin Stecher, 22. Platz

Aurelia Geiger, 28. Platz

Elias Gabriel, 29. Platz

Christoph Huber, 30. Platz

Einzelwertung Oberstufe aus Vorarlberger Sicht:

Lena Engstler, 7. Platz

Clara Meusburger, 9. Platz

Paul Kerschbaumer, 10. Platz

Sebastian Rohde, 15. Platz

Elias Mathies, 21. Platz

Martin Ritter, 22. Platz

Katharina Ritter, 23. Platz

Marco Rietzler, 26. Platz

Hochzeit von Angelika Hagspiel und Manuel Morik

$
0
0

Dornbirn. Eine große Gästeschar begleitete das Brautpaar Angelika Hagspiel aus Wolfurt und Manuel Morik aus Dornbirn in den Salomon-Sulzer-Saal, wo es von der Standesbeamtin Sabine Schweiger vermählt wurde.Als Trauzeugen begleiteten die Schwester der Braut, Patrizia Hagspiel-Cengiz, und Matthias Peter, ein Freund des Bräutigams, das Paar zur standesamtlichen Trauung. Unter den Gratulanten waren auch die Eltern von Angelika und Manuel, Herlinde und Arno Hagspiel sowie Karin und Michael Morik. Und besonders das elf Monate alte Söhnchen Fernando durfte an diesem schönen Tag seiner Eltern nicht fehlen. Ein Schlag voller Tauben trug die Wünsche für die frisch Vermählten, die in Dornbirn, in der Ulrich Fabri-Straße zu Hause sind, himmelwärts. Das Hochzeitsessen wurde in der Schattenburg in Feldkirch serviert.

Mit dem Tanzportal #4 um die Welt

$
0
0

Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn lädt am 29. Mai zu zwei Aufführungen an den Spielboden ein.

Dornbirn. Kleine und große Tänzer packt dieses Jahr das Reisefieber: sie nehmen die Besucher mit auf ein tänzerisches Abenteuer in verschiedene Länder, andere Zeiten und zu besonderen Orten.Dabei durchstreifen sie verzaubertes Feenland, durchräubern Wälder und Meere, betanzen spanisches Parkett, shaken in den Straßen der Großstädte, verirren sich nach Hollywood und finden wieder nach Hause zurück.

Tanzstile entdecken

Die Lehrerinnen der Tanzabteilung Brigitte Jagg, Carolina Fink, Anne Thaeter, Claudia Grava-Birnbaumer und Natalie Begle bieten mit ihren Choreografien Einblicke in ihr vielfältiges Tanzschaffen an der Musikschule. Das Unterrichtsangebot reicht vom Kreativen Kindertanz, Tanzen für Jungs, Ballett, Tanztheater und „Movers” bis zu Modern Dance und der Improvisationsklasse. Die Pianistin Anna Hämmerle und der Musiker Andreas Paragioudakis bereichern mit ihrer Musik das Bühnengeschehen beim Tanzportal. Das Publikum darf sich auf eine besondere Reise eines bunten Ensembles freuen. Tänzer aller Altersstufen – von den Kleinsten bis zu Erwachsenen – präsentieren mit viel Witz, Kreativität und Bewegungsfreude ihre Choreografien.

Tanzportal #4 – treten Sie ein und kommen Sie mit!

Donnerstag, 29. Mai 2014, 15 h und 19 h

Spielboden Dornbirn | Eintritt frei

Info: www.musikschule.dornbirn.at


Augsburger Jugendexperten in Dornbirn

$
0
0

Jugendexperten aus dem Landkreis Augsburg informierten sich über das Dornbirner Jugendnetzwerk.

Dornbirn. Zwölf Jugendexperten aus dem Landkreis Augsburg besuchten kürzlich unter der Leitung von Christoph Schiefer, Kreisjugendring Augsburg-Land, das Dornbirner Jugendnetzwerk.Sowohl im aha Jugendinformationszentrum, den Projekten in der offenen Jugendarbeit, als auch im Dornbirner Rathaus gab es einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch. „Nicht nur die klassische Jugendarbeit, sondern auch die Dornbirner Jugendkulturarbeit verdient eine besondere Beachtung. Diese Verknüpfung ist besonders wichtig. Das hat die Stadt Dornbirn beispielhaft erkannt” so Christoph Schiefer. Weitere Stationen der zweitägigen Besichtigungstour waren die koje in Bregenz, der Jugendtreff Wawa in Wolfurt und das Culture-Factory in Lustenau.

Austausch intensiviert

Eine weitere Zusammenarbeit wird angestrebt. Besonders die Einbindung in bestehende Jugendaustauschprogramme, die sich neu entwickelnde offene Sportszene der „Free- und Parcourrunner” und die „Junge Halle 2015″ stehen dabei im Mittelpunkt.

Literarische Umwelt-Abenteuer

$
0
0

Im Rahmen der Umweltwoche lädt die Stadtbücherei Dornbirn zu zwei Veranstaltungen.

Dornbirn. Ab 31. Mai steht Vorarlberg wieder ganz im Zeichen der Umwelt. Auch die Stadtbücherei Dornbirn beteiligt sich an der fünften Vorarlberger Umweltwoche und wartet mit besonderen Veranstaltungen auf.

Für Groß und Klein

Am Sonntag, 1. Juni gibt es „Mords-Rezepte aus der Küche”. Teilnehmende der Schreibwerkstatt „Offenes Schreiben” tragen in der Mostschenke beim Möcklebur umweltfreundliche Kochgeschichten gespickt mit umweltgiftigen Küchengedichten vor. Am Donnerstag, 5. Juni sind die Jüngeren dran. „Rocco Randale – Blumen mit Müll” heißt das Leseabenteuer für Kinder von acht bis neun Jahren. – Rocco Randale freut sich jede Woche auf die Müllabfuhr, denn er möchte selbst einmal Müllmann werden. Eines Tages passiert ihm jedoch ein kleines Missgeschick als er das Blumengesteck seiner Mutter wegschmeißt… Wie ausgerechnet ein bisschen Müll Rocco aus dem Schlamassel rettet, erfahren die Kinder bei diesem Leseabenteuer.

„Mords-Rezepte aus der Küche”

Sonntag, 1. Juni 2014, 17 Uhr

Mostschenke Möcklebur, Möckle 10, Dornbirn

 

„Rocco Randale – Blumen mit Müll”

Donnerstag, 5. Juni 2014, 9 Uhr

Stadtbücherei Dornbirn, Schulgasse 44

 

Infos: www.stadtbuecherei.dornbirn.at

Einfach mal reinschnuppern

$
0
0

 

Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn öffnet vom 2. bis 5. Juni ihre Türen.

Dornbirn. Reinschnuppern und Mitmachen – das können alle Tanzbegeisterten bei der Schnupperwoche der Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn vom 2. bis 5. Juni 2014.Ob Kreativer Kindertanz, Klassisches Ballett, Hip-Hop, Modern Dance, Tanztheater oder zeitgenössische Improvisation – das Fächerangebot zeigt sich sehr vielfältig.

Für Bewegungshungrige

Seit über 25 Jahren wird an der Musikschule Dornbirn getanzt. Als die Tänzerin und Choreografin Brigitte Jagg vor neun Jahren die Leitung der Tanzabteilung übernahm, erweiterte und entwickelte sich das Angebot an Unterrichtsfächern. Für alle Kinder bis acht Jahren etwa bietet der Kreative Kindertanz die Basis der Tanzerziehung. Hier bilden Körperwahrnehmung, Koordinationsschulung, eigenes kreatives Gestalten und individueller Ausdruck die wesentlichen Grundlagen. Für alle bewegungsfreudigen Jungs ab vier Jahren wird die Gruppe „Tanzen für Jungs” angeboten. Erwachsenen bieten die Klassen „Improvisation & zeitgenössische Technik” oder „Körperwahrnehmung & Tanz” einen idealen Alltagswechsel.

Professionelles Team

„Neben einer soliden technischen Tanzausbildung erlernen die Schüler einen achtsamen Umgang miteinander und erleben, wie kraftvoll es ist, eine vorgegebene Form im Gleichklang zu tanzen. Diese Tanz-Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein und bringen Bewegungsfreude”, ist Brigitte Jagg überzeugt. Die Leiterin der Tanzabteilung versammelt ein professionelles Team mit erfahrenen Tanzpädagoginnen um sich. Anne Thaeter, Claudia Grava-Birnbaumer, Carolina Fink und Natalie Begle-Hämmerle sind leidenschaftliche Pädagoginnen mit fundierten Ausbildungen. Zudem bereichern sie die Vorarlberger Tanzszene außerhalb der Musikschule mit ihrem künstlerischen Schaffen als Tänzerinnen und Choreografinnen.

Tanzen zur Live-Musik

Mit live gespielter Musik können Rhythmus und Dynamik optimal unterstützt und Bewegungen noch tiefer erlebbar gemacht werden. Die Pianistin Anna Hämmerle und der Musiker Andreas Paragioudakis begleiten die Tanzklassen mit einem Repertoire von Klassik bis Jazz oder kreativer Gestaltung durch Improvisation. Der Unterricht wird durch das Instrumentalspiel von Klavier, Akkordeon und Perkussion zum besonderen Erlebnis. „Wer Interesse hat am Bewegen, Experimentieren, miteinander Gestalten, Auftanken, Entspannen … – und dies alles im Tanz – ist bei uns richtig!”, zeigt sich Brigitte Jagg begeistert und lädt zwischen 2. und 5. Juni zum Schnuppern ein.

Schnupperwoche vom 2. bis 5. Juni 2014

Tanzabteilung im Jazzseminar Am Kehlerpark 4, Dornbirn, 3. Stock

Weitere Informationen und Termine sind online verfügbar unter www.musikschule.dornbirn.at .

Panini-Tauschbörse Volksschule

$
0
0

Dornbirn – In vier Wochen beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Das bedeutet Endspurt für all jene, die bis zum Anspiel ein vollständiges Paninialbum vorweisen wollen. Auch die Jüngsten sind voll dabei, wie ein Besuch in der Volksschule Rohrbach zeigt. Am 12. Juni eröffnen Brasilien und Kroatien die Fußballweltmeisterschaft im brasilianischen São Paulo. Bis dahin sammeln und tauschen Vorarlberger aller Altersklassen Panini-Sticker, um auch noch die letzten freien Plätze im Album zu füllen. Während der großen Pause haben wir die Volksschule Rohrbach besucht, um mit den Schülern unsere überflüssigen Sticker zu tauschen.

Favorit Brasilien

Die Sammlung einiger Schüler kann sich sehen lassen. Evet beispielsweise hat einen ganzen Briefkuvert voll mit Zweit- und Drittbildern. Sein Tipp für die WM: Gastgeber Brasilien. Auch Ibrahim ist für Brasilien, jedoch nur weil die Türkei dieses Jahr nicht dabei ist. Benedikt setzt hingegen auf Spanien, er hat zur WM extra mit dem Sammeln von Panini-Stickern begonnen.

Auch Mädchen sammeln

Doch nicht nur die Buben sind hinter den Stickern her, auch die Mädchen wie Chiara und Stella sammeln die Fußballbilder. Chiara führt eine Liste der 640 Sticker, um beim Tauschen den Überblick zu behalten. Nach der großen Pause geht es wieder mit der Ausbeute in die jeweiligen Klassen – bis zur nächsten Pause.

Tauschbörse auf Ländleanzeiger.at

Um das Sammeln zu erleichtern, gibt es auf Ländleanzeiger.at eine eigene Tauschbörse für Vorarlberg. Schließlich braucht man ohne Tauschen durchschnittlich 4.506 Sticker, um ein Album zu füllen.

Panini Sticker Kleinanzeigen – neu und gebraucht kaufen und verkaufen bei Ländleanzeiger

(MRA)

Vorarlberger Landtagswahl 2014: Grünen-Chef Rauch führt Landesliste an

$
0
0

Dornbirn – Wenig überraschend ist Freitagabend bei der Landesversammlung in Dornbirn der Sprecher der Vorarlberger Grünen Johannes Rauch zum Spitzenkandidaten seiner Partei für die Landtagswahl im September gewählt worden. Auf Platz zwei und drei werden wie erwartet die stv. Landessprecherin Katharina Wiesflecker und der ehemalige Landesenergiebeauftragte Adi Gross kandidieren.

Grüne Doppelspitze bei Landes- und Bezirkslisten

Rauch erhielt bei der Wahl eine Zustimmung von 95,1 Prozent der Stimmen, Wiesflecker 95,3 Prozent. Rauch gab als Wahlziel aus, das Ergebnis “trotz der großen Konkurrenz” zu verbessern. Die Zweigereihte nannte als ihr zentrales Anliegen für die nächste Landtagsperiode eine Verbindung von Sozial- und Bildungspolitik. Als konkretes Ziel strebe sie an, die Anzahl der Risikoschüler in Vorarlberg von elf Prozent auf fünf Prozent zu halbieren, jene der Spitzenschüler auf sechs Prozent zu verdoppeln. Die Versammlungen für die Erstellung der Grünen Bezirkslisten werden im Juni stattfinden. Klar ist allerdings bereits jetzt, dass Rauch und Wiesflecker als “Doppelspitze” auch alle vier Bezirkslisten anführen werden.

[caption id="attachment_3964880" align="alignnone" width="599"]Landtagswahl 2014: Grüne legten erste zehn Plätze der Landesliste fest. Foto: Die Grünen Vorarlberg Landtagswahl 2014: Grüne legten erste zehn Plätze der Landesliste fest. Foto: Die Grünen Vorarlberg[/caption]

Adi Gross auf Anhieb mit 92,1 Prozent

Gross, der im März als Überraschungskandidat der Grünen für die Wahl im Herbst vorgestellt worden war, schaffte bei der Wahl für den dritten Listenplatz auf Anhieb einen Stimmenanteil von 92,1 Prozent. Der politische Quereinsteiger ist Anfang Mai aus seiner operativen Tätigkeit als Energie- und Klimabeauftragter für das Land Vorarlberg ausgestiegen. Er löst an dieser Stelle den Landtagsabgeordneten Bernd Bösch ab, der nicht mehr bei der Landtagswahl antreten wird.

Aydin setzt sich gegen Tomaselli durch

Die Migrantin und Sozialarbeiterin Vahide Aydin erreichte bei ihrer Kandidatur für den vierten Listenplatz eine Zustimmung von 68,9 Prozent und setzte sich damit gegen die Volkswirtin Nina Tomaselli durch, die ebenfalls für diesen Listenplatz angetreten war. 2009 war Aydin noch mit beinahe hundert Prozent in die Landesliste gewählt worden.

Auf den weiteren Listenplätzen kandidieren der Caritas-Mitarbeiter Daniel Zadra und Nina Tomasselli, die schließlich auf dem sechsten Listenplatz landete. Ihr folgt die Leiterin der Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg Juliane Alton auf Platz sieben. Für den achten Listenplatz konnte sich der Unternehmer und Mitgründer der Grünen Wirtschaft Vorarlberg Wolfgang Pendl qualifizieren. Platz neun und zehn belegen die Behindertenpädagogin und Grüne Gemeinderätin Christine Vetter und die Kommunikationswissenschafterin Nadine Kasper, die in Abwesenheit in die Landesliste gewählt wurde.

“Landtagswahl von historischer Bedeutung”

Ebenso wie seine beiden nachgereihten Kollegen prophezeite der Grünen-Landessprecher eine Landtagswahl von historischer Bedeutung. Erstmals bestehe im Herbst die Möglichkeit die absolute Mehrheit der ÖVP zu brechen. Damit werde der Weg frei für etwas Neues, so Rauch in seiner Wahlrede. Wohin das Land dann aufbreche, hänge davon ab, mit welcher Partei die ÖVP eine Regierung bilde. Den Grünen käme bei einer Regierungsbeteiligung die Aufgabe zu, die ÖVP zu einem Kurswechsel zu bewegen und für ein Modell einer ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und offenen Gesellschaft einzutreten.

“Die Wahl wird ein hartes Stück Arbeit”, erklärte der Spitzenkandidat auch in Hinblick auf die neue Konkurrenz der NEOS im Land. Hier werde es besonders wichtig, klar herauszustreichen, was die beiden Parteien unterscheide. Die NEOS würden zwar behaupten, liberal zu sein, tatsächlich verfolgten sie aber einen neoliberalen Kurs.

Derzeit sind die Vorarlberger Grünen mit vier Abgeordneten im Landtag vertreten. Bei der vergangenen Landtagswahl 2009 erreichten sie einen Stimmenanteil von 10,58 Prozent.

Die Versammlungen der Grünen für die Erstellung der Bezirkslisten finden im Juni statt.

(APA/red)

Meistertitel für die AKA-U-15-Elf

$
0
0

Drei Runden vor dem Schluss der ÖFB Jugend-Totoliga sicherte sich die AKA Vorarlberg U-15-Mannschaft den Meistertitel und schrieb Geschichte.Sternstunde für die heimische Akademie Vorarlberg. Drei Runden vor dem Ende der Meisterschaft in der Jugend-Totoliga krönte sich die Unter-15-Mannschaft mit Meistermacher Dietmar Berchtold zum Meistertitel. Mit elf Punkten Vorsprung auf die Wiener Austria sind Valentino Müller und Co. uneinholbar auf Platz eins. Erstmals steht Vorarlberg in der jüngsten Spielklasse Österreichs der Toto Jugendliga auf dem obersten Treppchen. 

FUSSBALL

ÖFB-Jugend-Totoliga, 20.  Spieltag

Unter-15-Bewerb

AKA St. Pölten – AKA Hypo Vorarlberg 0:4 (0:3)

Sportzentrum St. Pölten, 20 Zuschauer, SR Wandl

Torfolge: 16. 0:1 Maurice Mathis, 18. 0:2 Akcicek, 34. 0:3 Grujcic (Freistoß), 60. 0:4 Müller  

AKA Hypo Vorarlberg: Eichhübl (74. Zivanovic); Grujcic (65. Dominikovic), Glanzer (68. Pasqualini), Müller, Zottele, Nussbaumer, Tartarotti, Maurice Mathis, Akcicek, Güler (71. Igl), Küer

Tabelle

1. Vorarlberg       20 15  3  2       65:25  48

2. Austria Wien       19 12  1  6        61:29  37

3. Sturm Graz          18  9  4  5         63:36  31

4. Admira Wacker   18 10  1  7        48:46  31

SSV-U19 gewinnt in Stockerau und beendet die Saison auf einen hervorragenden 2. Platz

$
0
0

 

Das Dornbirner Juniorinnen-Team der U19 zieht nach Beendigung der Saison 2013/14 eine äußerst  positive Bilanz. Hinter Hypo Niederösterreich belegten die Mädchen von Coach Karsten Knöfler den zweiten Platz und verwiesen die Konkurrenten aus Wien (MGA, Atzgersdorf, Wr. Neustadt) auf die Plätze.

 

Für die langjährigen SSV Jugendspielerinnen Veronika Posavec und Lejla Pasalic war dies ihr letzter U19 Auftritt. Während  Posavec studienbedingt Richtung Wien übersiedelt, bleibt Pasalic dem Verein erhalten und wird in Zukunft im Damen-2-Team auf Torejagd gehen.

 

Von vielen Vereinen eher stiefmütterlich beäugt, weil er immer im Schatten der WHA-Damenmannschaft steht,  ist man sich beim SSV der Wichtigkeit des U19-Wettbewerbes bewusst. Dieser 2. Rang unterstreicht die gute Jugendarbeit des Vereins. Dabei gebührt das größte Kompliment den Spielerinnen selbst, die trotz oft dünner Personaldecke und Doppeleinsatz (U19+WHA), Woche für Woche Höchstleistungen erbringen und mit viel Idealismus immer wieder Schule, Training, Wettkampf und Privatleben erfolgreich in Balance halten, zumal sie den gleichen Aufwand wie WHA Spielerinnen betreiben.

Beste SSV-Torschützinnen der Saison sind Franziska Meissner (152/62),   Fabienne Tomasini (111/29) und Sophia Ölz (73)

 


Permanent im Einsatz für die Schönheit

$
0
0

LUAG, WAS MA WERA KÜNNT: Friseurin

Die „Karriere mit Schere” liegt so nah am Trend der Zeit wie kein anderer Beruf.

Dornbirn. Haare wachsen immer, auch wenn die Wirtschaft nicht wächst und sie sind immer in Bewegung.Genau wie die Friseure, die permanent im Einsatz für die Schönheit, im Einsatz für den perfekten Kopf sind. Doch eines müssen sie auch sein: verschwiegen. Lejla Cajkic schneidet ihrem Modell hingebungsvoll die Haare. Die Dame vertraut den „Scherenhänden” des Lehrmädchens. „Die Ausbildung beinhaltet eigentlich mehr als nur Haare. Eigentlich sind wir Stylisten. Unser Mädchen wird in Make-up und Gesichtsbehandlungen, die im Stuhl gemacht werden können, genau so geschult wie in der Arbeit mit den Haaren. Zudem machen wir auch Schminkworkshops. Die Hälfte des Gesichtes stylen wir, die andere Hälfte unsere Kundin”, lacht Chefin Roswitha Zehetner, vom gleichnamigen Frisiersalon. „Die Ausbildung hat sich sehr geändert.” Soeben hat es sich eine Kundin bequem gemacht. Nach einer genauen Kopfhaut- und Haardiagnose wählt Stylistin Andrea Schwärzler die Pflegeprodukte aus. Allein schon die Kopfmassage ist das reinste Wellnessprogramm. Lejla blickt der gelernten Friseurin dabei genau über die Schulter. „Mir gefällt es auch, Vorbereitungen für den schönsten Tag des Lebens zu treffen. Bereits drei Wochen vor der Hochzeit probieren wir typgerechte Frisuren aus und passen das Make-up perfekt an. So wird jede Frisur ein Unikat”, lächelt das junge Mädchen. „Und es gibt auch Seminare bei „Biosthetique” in Pforzheim. Hier lernen wir alles über das Beauty Konzept.” Da sich Frisuren und Schnitttechniken ständig im Wandel befinden, muss der „Hunger” auf Weiterbildung groß sein. Einmal pro Woche besucht Lejla die Berufsschule in Feldkirch. Wieso legt Roswitha so viel Wert auf eine umfassende Ausbildung zur Friseurin? „Weil gemäß unserer Philosophie ein sehr fundiertes Fachwissen nötig ist, um wirklich kreativ arbeiten zu können”, antwortet sie prompt. „Zu einem richtigen Friseur gehört das Haareschneiden. Hier gilt es, nicht einfach drauflos zu schneiden, sondern den Haarschnitt erst im Kopf zu erstellen um ihn dann am Kunden umsetzen zu können. Deshalb hat Lejla auch Modelle zur Hand, die sie selber bringen muss und an denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen kann. Da vom Färben bis zum Schnitt alles in ihrer Hand liegt, lernt sie auch Verantwortung zu übernehmen. „Für den Beruf muss man brennen”, sagt Roswitha Zehetner. „Man muss auf den Kunden eingehen und gut zuhören können. Die Friseurin und der Friseur vermitteln nicht nur Schönheit, sondern erzeugen oft auch Mode und Trends. Deshalb ist dies ein Beruf, der auf einzigartige Weise die handwerklichen Fähigkeiten, Ausstrahlung und künstlerische Kreativität vereinen kann.

Ausbildungsbetrieb:

Friseur Zehetner

Schubertstrasse 1

6850 Dornbirn

Tel.: 05572 310214

E-Mail: Roswitha.zehetner@vol.at , http://www.friseur-zehetner.at

Was ist das Schöne am Beruf

Lejla Cajkic, 2. Lehrjahr

Mir gefällt, dass ich schminken und frisieren lerne. Inzwischen darf ich das nicht nur bei mir, sondern auch bei den Kunden. Haare schneide und färbe ich nur bei Modellen. Ich habe auch schon gelernt, dass glattes Haar anders geschnitten wird als gelocktes. Die Kundin mag auch eine gefühlvolle Kopfwäsche.

Roswitha Zehetner, Chefin und Ausbildnerin

Mir gefällt die Vielfalt am Beruf und die Arbeit mit Menschen, diese noch schöner zu machen als sie schon sind. Es ist die Veränderung, denn jeder Kunde ist anders. Ich bin Stylistin und möchte mein Wissen meinen Lehrmädchen weiter geben, in dem ich sie auch eine Woche ins Intensivtraining Biosthekique schicke.

Alle Samstag Ergebnisse in den fünf Landesklassen, Frauenligen

$
0
0

Bezau. Hochspannung herrscht um die zwei freien Aufstiegsplätze und auch im Abstiegskampf in den fünf Landesklassen. Eine Fülle von Sensationen und jede Menge Tore fielen in den Samstag-Partien. FUSSBALL

1. Landesklasse, 22.Spieltag

SV Gaißau – Eco Park FC Hörbranz 2:0 (2:0)

Elektro Graf SC Hatlerdorf – Erne FC Schlins 0:6 (0:3)

SV frigo Ludesch – Peter Dach FC Koblach 1:2 (1:1)

Cashpoint SC Tisis – Rohner Transporte FC Kennelbach 3:1 (1:0)

Tabelle: 1. Schlins 52, 2. Gaißau 50; 3. Koblach 49.

2. Landesklasse, 22. Spieltag

FC Intemann Lauterach 1b – SV Satteins 0:3 (0:2)

SK Bürs – Alfi FC Lingenau 2:2 (1:1)

Gasthaus Brauerei FC Krumbach – Mevo FC Schwarzenberg 6:3 (2:3)

Fliesen James FC Riefensberg – Austria Lustenau 1b 3:0 (1:0)

SPG Burtscher Großwalsertal – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau 1:3 (0:0)

Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch – FC Lustenau 1:8 (0:5)

Cashpoint SCR Altach 1b – SV Brauerei Frastanz 1:3 (1:2)

Tabelle: 1. Hittisau 48, 2. FC Lustenau 47

3. Landesklasse, 22. Spieltag

SC Fußach 1b – Autohaus Frainer FC Klostertal 1:1 (0:0)

Admira Dornbirn 1b – Auto Wetzel SC Hohenweiler 2:3 (1:1)

SW Bregenz 1b – SPG Buch/Alberschwende 1b 3:0 (1:0)

Simma Electronic FC Andelsbuch 1b – ZTN SV Gaschurn/Partenen 1:0 (0:0)

FC Raiffeisen Au – blum FC Höchst 1b 1:2 (0:1)

Tabelle: 1. Hohenweiler 52, Gaschurn 45, 3. Egg 1b 43/ein Spiel weniger

4. Landesklasse, 22. Spieltag

FC Bremenmahd – Hella DSV 1b 2:3 (2:2)

FC Doren – RW Rankweil 1b 5:0 (2:0)

SV Gaißau 1b – Golm FC Schruns 1b 4:2 (3:0)

World-of-Jobs VfB Hohenems 1b – Peter Dach FC Koblach 1b 0:1 (0:1)

Tabelle: 1. Doren 54, 2. Schruns 1b 46, 3. Rankweil 1b 45, 4. Hohenems 1b 44, 5. DSV 1b 44.

5. Landesklasse (Oberland/Unterland), 22./24. Spieltag

cd mediateam SC Göfis 1b – Cashpoint SC Tisis 1b 0:1 (0:0)

FC Mittelberg – SK CHT Austria Meiningen 1b 6:0 (4:0)

SV frigo Ludesch 1b – BayWaLamag FC Thüringen 1b 0:3 (0:3)

SC Vandans/Montafon – SV Satteins 1b 1:3 (0:1)

FC Beschling – Erne FC Schlins 1b 2:3 (1:1)

SPG Langen/Doren 1b – FC Lustenau 1b 1:8 (1:3)

Forstner Speichertechnik FC Hard 1b – Rohner Transporte FC Kennelbach 1b 18.15 Uhr

Elektro Graf SC Hatlerdorf 1b – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1c 18.15 Uhr

Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b – FC Renault Malin Sulz 1b 2:12 (1:6)

Vollbad FC Götzis 1b – SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b 2:0 (2:0)

Frauen Vorarlbergliga, 11. Spieltag

Holzbau Sohm FC Alberschwende – Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch 5:1 (2:0)

Hella DSV – Simma Electronic FC Andelsbuch 4:0 (1:0)

Frauen Landesliga, 12. Spieltag

SPG FCL/Austria/Höchst 1b – Hella DSV 1b 5:0 (4:0)

Missing Lucy

$
0
0

Wir vermissen Lucy! Seit Freitag, den 16.Mai ist sie nicht mehr nach Hause gekommen. Sie ist ein schüchternes Mädchen und hat sich vielleicht in einem Schlupfwinkel versteckt, wo sie nicht mehr alleine rauskommt. Bitte haltet für uns die Augen offen und meldet Euch, wenn Ihr sie gesehen habt.

Vielen Dank!

Ulli Rohrhofer 0699 1967 1802

Vordere Achmühlerstr. 23 b
Dornbirn

Luzi vermisst

$
0
0

Glückskatze in Dornbirn. Vermisst seit 14.5.2014 im Bereich Mittebrunnen.

Hochzeit von Desirée und Mathias Kreil

$
0
0

Dornbirn. Am Freitag, 16. Mai, gaben sich Desirée und Mathias Kreil bei der standesamtlichen Trauung in Dornbirn das Jawort. Bei diesem besonderen Anlass dabei waren natürlich auch ihre beiden Kinder, Emily und Noah.Als Trauzeugen waren Isabella Suppan und Mathias Neuhauser zur Hochzeit eingeladen. Von der Standesbeamtin Irene Bitschnau frisch vermählt, führte der Weg am Nachmittag nach Lustenau, wo die Hochzeitsglocken der St.-Antonius-Kapelle zur kirchlichen Trauung läuteten. Bei der Agape ließen zahlreiche Gäste das Brautpaar hochleben. Auch die Mitarbeiter der Firma „Kreil Sicherheitstechnik” wünschten ihrem Junior-Chef und seiner Auserwählten viel Glück im Ehestand. Am Abend feierten Desirée und Mathias ihren schönsten Tag in Dornbirn, wo sie auch ihren Wohnsitz haben.

Viewing all 26544 articles
Browse latest View live