Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all 26362 articles
Browse latest View live

Gemeindewahl 2020

$
0
0

Am Sonntag, dem 15. März finden die Wahlen der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister sowie zur Gemeindevertretung statt.

Dornbirn. Sechs Listen haben sich in Dornbirn für diese Wahlen angemeldet. Fast alle Listen stellen auch eine Kandidatin oder einen Kandidaten für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters. Die Listen werden am 19. Februar von der Gemeindewahlbehörde bestätigt. Erst anschließend können diese dann auch von der Stadt Dornbirn publiziert werden. Den Wahlberechtigten Dornbirnerinnen und Dornbirner werden die Wahlunterlagen Anfang März zugestellt. Erstmals wird es bei dieser Wahl zwei Stimmzettel geben, die im Wahllokal ausgefüllt werden können. Neben der Möglichkeit, die Stimme in einem der 44 Wahllokale abzugeben, haben die Wahlberechtigten auch die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen: online unter www.wahlkartenantrag.at. Das Portal ist bereits geöffnet.

Bei der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters und der Wahl der Gemeindevertretung werden alle fünf Jahre die wichtigsten Gremien der Stadt gewählt. Erstmals gibt es bei dieser Wahl zwei Stimmzettel, die getrennt voneinander für die Wahl einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters, sowie die Verteilung der Sitze in der Stadtvertretung verwendet werden. Wahlberechtigt sind sowohl österreichische Staatsbürger als auch Unionsbürger, die ihren Hauptwohnsitz in Dornbirn haben und zum Stichtag das 16. Lebensjahr beendet haben. Die Stadt Dornbirn stellt auf ihrer Homepage unter www.dornbirn.at/wahlen weitere Informationen rund um die Bürgermeisterin/Bürgermeister- sowie die Wahl zur Gemeindevertretung 2020 zur Verfügung.


Die Listen zur Gemeindewahl 2020

  • Bürgermeisterin Andrea Kaufmann – Dornbirner Volkspartei
  • Markus Fäßler und die Dornbirner SPÖ
  • Dornbirner Grüne – die offene BürgerInnenliste
  • Liste Christoph Waibel – Freiheitliche Dornbirn
  • NEOS Dornbirn
  • HaK Dornbirn

Mit Ausnahme der Liste HaK Dornbirn haben alle Wählergruppen gleichzeitig einen Wahlvorschlag für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters eingereicht. Die Kandidaten sind jeweils die erstgereihten auf dem Wahlvorschlag für die Wahl in die Gemeindevertretung.


Anmeldung für Kinderuni Vorarlberg startet

$
0
0

Wie funktioniert ein Elektroauto? Was haben ein Affe und ein Schlagzeug gemeinsam? Wem gehört das Internet? Das sind einige Fragen, die bei der KINDERUNI VORARLBERG im Sommersemester 2020 beantwortet werden.

Dornbirn. Für alle Kinder, die sich einmal wie richtige Studierende fühlen möchten, startet am 17. Februar, ab 13 Uhr die Anmeldung für die erste Vorlesung.

An insgesamt sechs Nachmittagen werden Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren komplexe technische und wissenschaftliche Fragen einfach und anschaulich erklärt. Die KINDERUNI VORARLBERG findet an der FH Vorarlberg in Dornbirn, am Vorarlberger Landeskonservatorium und in der PH Vorarlberg in Feldkirch statt. Die Vorlesung dauert jeweils 1 Stunde. Der Besuch ist kostenlos.

Kostenloses Ticket

Die FH Vorarlberg stellt in Verbindung mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund den Kinderuni-Studierenden sowie einer Begleitperson innerhalb von Vorarlberg ein kostenloses Ticket zur Verfügung.

Die Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen ist online unter www.fhv.at/kinderuni möglich. ACHTUNG: Manche Vorlesungen finden an der FH Vorarlberg statt, manche im Vorarlberger Landeskonservatoriums und manche in der PH Vorarlberg.

Die Kuhschellen läuten ab jetzt in Dornbirn

$
0
0

Am vergangenen Samstag nahmen 10 Nachwuchsschwimmer/innen des Schwimmclub Dornbirn beim 4. Int. Schwimmfest in Lindenberg teil.

Die Nachwuchsathleten der TS-Dornbirn überzeugten einmal mehr mit 17x Gold, 11x Silber und 7x Bronze auf ganzer Linie. Eine ordentliche Talentprobe zeigten an diesem Tag Masal Miriam und Fritsch Linda mit je 4x Gold bei 5 Starts. Aber auch die männlichen Kollegen waren durchaus erfolgreich. So erwies sich Schelling Joel als erfolgreichster Starter mit 5x Gold bei 5 Starts und auch Masal Jakob und Ölz Lukas konnten sich in die Siegerlisten eintragen. So durften sich schlussendlich alle Teilnehmer der TS Dornbirn mindestens einmal auf dem Siegespodest sehen. Höhepunkt des Wettkampfes waren die Staffelbewerbe, bei welchen unser Schwimmteam mit beiden Staffeln (4x50m Lagen und 4×50 Freistiel) den Sieg nach Dornbirn holten und nun stolze Besitzer der Kuhschellen Trophäe sind.

Einzelleistungen:

Schelling Joel 5x Gold
Masal Miriam ​​4x Gold
Fritsch Linda ​​4x Gold
Masal Jakob ​​3xGold, 1xSilber
Ölz Lukas ​​1x Gold, 3xSilber

Dejanovic Lazar ​4xSilber
Ivantsiv Galina ​2x Silber, 1xBronze
Feurstein Emma ​1xSilber, 1x Bronze

Scheier Samuel ​3xBronze
Berchtold Emily ​1xBronze
Huber Johanna ​1x Bronze

Kunst im Kaplan Bonetti Haus

$
0
0

In den Kaplan Bonetti Wohnprojekten, einer Einrichtung der stationären Wohnungshilfe in Dornbirn, wurde im vergangenen Jahr mit der Ausstellung „Wer is(s)t nicht gerne unter Palmen“ von Gernot Bösch das Projekt „Kunst in der Kantine“ aus der Taufe gehoben.

Nun erfuhr dieses Konzept mit dem Partizipationsprojekt „Alltagsbilder“ und May-Britt Nyberg Chromy seine Fortsetzung.
Die Feldkircher Künstlerin entwickelte und gestaltete gemeinsam mit vierzehn, in Kaplan Bonetti Projekten wohnenden und arbeitenden Menschen vielfältige Collagen.
Dafür sammelten die „Künstler und Künstlerinnen“ verschiedene Alltagsgegenstände, verklebten sie auf Leinwand und bemalten sie.
Zur Ausstellungseröffnung konnte Geschäftsführerin Cornelia Matt zahlreiche Gäste begrüßen.
Neben der Nationalratsabgeordneten Nina Tomaselli, Landesrätin Katharina Wiesflecker und den Stadträtinnen Marie-Louise Hinterauer und Juliane Alton waren auch Bundesrat Adi Gross, Alfons Meindl (Katholische Kirche Dornbirn), Michael Meyer (Evangelische Kirche Dornbirn), Claudio Tedeschi (Caritas Vorarlberg), Harald Panzenböck (Leiter Kaplan Bonetti Arbeitsprojeke), Künstler Gernot Bösch, Bettina Bohne, Alois Galehr und Gernot Riedmann, Schriftstellerin Gabriele Bösch, Esther Köb (Landestheater Bregenz), Musiker Benny Gleeson und Immobillienberater Franz Luschnig ins Kaplan Bonetti Haus gekommen.
Bis 30. Juni 2020 können die Werke in der Kantine bestaunt werden. Anschließend werden sie in den öffentlichen Räumlichkeiten des Hauses permanent ausgestellt. SIE

Singen bringt die Seele zum Schwingen

$
0
0

 Die monatliche Singrunde wurde vor 25 Jahren von Rosmarie Amon gegründet.

 

Dornbirn. „Ma singt a Liodle und niommt a Schlückle, ma heat’s a freie und alls ist glückle. Denn uf om Älpele do ist as schüo, o do vorgioßt ma allo Kummor, alle Müoh.“ In fröhlicher Runde wurde, wie schon so oft, das Hochälpelelied gesungen in der Alten Kochschule. „Wir möchten das Vorarlberger Liedgut erhalten“, betont die Gründerin der Singrunde. Diesmal ging es aber um mehr. Es wurde das 25-jährige Bestehen gefeiert und dazu hatte Rosmarie Amon, 78, besondere Gäste geladen. Nachdem sie mit den Glöckchen um Aufmerksamkeit gebeten hatte, verriet sie, wie es im Februar des Jahres 1995 zur Gründung der Gruppe kam. Singen war schon immer ihre Leidenschaft, denn es bringe die Seele zum Schwingen. Durch die Schulen ihrer Kinder und deren Freizeitaktivitäten kannte sie viele Dornbirnerinnen. „Ihrem Aufruf, gemeinsam einmal im Monat zu singen, folgten nicht weniger als 52 Frauen“, ist die Initiatorin heute noch stolz.

„Der damalige Kulturreferent und spätere Bürgermeister Wolfgang Rümmele sicherte mir einen Raum in der Alten Kochschule zu und vermittelte Prof. Karl Rigger als musikalischen Leiter“. Zur allgemeinen Freude stöberte Rosmarie Amon noch weiter im Archiv, das ihr im Jahr 2009 verstorbener Mann Werner Amon geführt hatte. Zum Vorschein kam der Brief von Karl Rigger, datiert 12.8.1996, der sich aus Altersgründen als Leiter verabschiedete mit dem Wunsch, man möge kein Abschiedsgetue veranstalten. Seither übernehmen wechselnde Leiter die monatliche Singrunde – am vergangenen Mittwoch war es Frank Wehinger. Als Unterstützerin in administrativen Belangen steht der Runde Heidi Gabriel zur Seite.

Glückwünsche zum Jubiläum

Und dann kamen die Gratulanten zu Wort. Stadträtin Marie-Louise Hinterauer überbrachte Glückwunsche und Blumen. Sie tat es mit dem Spruch, den ein Lehrer einst auf sie bezog: „Tausend Künste kennt der Teufel, aber singen kann er nicht“. Schmunzelnd gab sie zu, ein wenig neidisch zu sein, dass die Damen gut singen können. Als Ehrengast und Gratulant war der in Schoppernau geborene Pater Georg Nigsch gekommen. Die Sängerinnen zahlen jedes Mal einen Euro in die Missions-Kassa ein. So kamen Spenden für Padre Jorge, wie er in Guadalupe/Ecuador hieß, zusammen. Zum Dank zeigte er Bilder von seiner erfolgreichen Missionstätigkeit während 26 Jahren, die er im Mai 2017 beendete. 

Bei einem feinen Imbiss mit Getränken wurde das Sangesjubiläum gemeinsam gefeiert.

RV Dornbirn entsendet 5 Radball Mannschaften zum Ö-Cup um den Einzug in den Weltcup 2020 und die Elite EM 2020

$
0
0

Am Samstag, den 15. Februar 2020, wird in der Rheinauhalle in Höchst mit dem Ö-Cup das erste bedeutende Radball Turnier des Jahres ausgetragen.

Im Ö-Cup geht es neben dem Turniersieg vor allem um die Qualifikation für die Weltcupturniere 2020 und die Elite EM 2020. Turniersieger und Turnierzweite sind für die Europameisterschaft 2020 startberechtigt, die besten drei Teams nehmen am Weltcup 2020 teil.

Um diese begehrten Startplätze kämpfen beim Ö-Cup 10 Mannschaften, wobei der RV Dornbirn 5 Teams entsendet. Erstmals ist auch der mehrfache Weltmeister Patrick Schnetzer in den Farben des RV Dornbirn auf dem Spielfeld. Nach dem Karriereende seines langjährigen Partners Markus Bröll wechselte Patrick mit dieser Saison zum RV Dornbirn, wo er mit Stefan Feurstein das neue Dreamteam bildet.

Die Dornbirner Mannschaften beim Ö-Cup Turnier:

– Dornbirn 1: Patrick Schnetzer / Stefan Feurstein (erstes gemeinsames Turnier)

– Dornbirn 2: Pascal Fontain / Patrick Köck (konnten sich bereits 2019 für den Weltcup qualifizieren)

– Dornbirn 3: Maximilian Schwendinger / Bastian Arnoldi (ab 2020 in der 1. Liga)

– Dornbirn 4: Simon Buchhäusl / Robert Rutkowski (2019 im Ö-Cup Halbfinale)

– Dornbirn 5: Philipp Schwendinger / Sven Hämmerle (Vorbereitung für U19 EM-Qualifikation)

Das sind alle Transfers in der Fußball-Landesliga

$
0
0

Die sechs Aufstiegskandidaten haben keine Top-Übertritte getätigt und setzen auf den bestehenden Kader

Die sechs Aufstiegskandidaten Hörbranz, Sulz, Meiningen, Sulzberg, Altenstadt und Kennelbach in die Vorarlbergliga haben von Neuerwerbungen entweder gar nicht oder nur von ganz wenigen neuen Spielern Gebrauch gemacht. Einzig der Landesliga-Dritte Meiningen hat Verteidiger Mario Mathis von Chur zurückgeholt, ansonsten schenkt das Führungs-Sextett dem Kader aus dem Herbst das Vertrauen. Großeinkäufer in der Landes waren Hatlerdorf und Koblach. Aber auch die beiden Oberländervereine Schlins und Brederis sitzt das Abstiegsgespenst im Nacken und die Angst beflügelt den Einkauf von qualitativ starken Kickern. Vor allem die abermalige Rückkehr der Brüder Aleksander und Marko Pakic und die Verpflichtungen von Mark Stan und Igor Jovicic sollen dem Dornbirner Klub in Hatlerdorf mit Trainer Gerald Krajic sportlich noch bessere Zeiten bescheren. Ohne einen neuen Trainer startet die Landesliga ab dem 28. März in die Rückrunde.

Fußball, die Transfers aller Unterhausligen in der Winterübertrittszeit 2019/2020, inklusive Ergebnis des Herbstes

Landesliga (13)

Eco Park FC Hörbranz

Tabellenplatz/Punkte: 1./35

Zu: Björn Weishaupt (Nonnenhorn)

Ab: Baha Alsufi (Fußach), Andas Özer, Erencan Erdogdu, Efe Kayalioglu (alle Viktoria), Dominic Mahren (Lindau), Philipp Kohlhaupt (Langen)

Trainer: Cetin Batir (bisher)

Renault Malin FC Sulz

Tabellenplatz/Punkte: 2./28

Zu: Pascal Rederer (Altenstadt)

Ab: keine

Trainer: Marco Bickel (bisher)

SK CHT Austria Meiningen

Tabellenplatz/Punkte: 3./26  

Zu: Patrick Fleisch (Bad Ragatz), Mario Mathis (Chur)

Ab: keine

Trainer: Enes Cavkic (bisher)

Fliesen Heim FC Sulzberg

Tabellenplatz/Punkte: 4./22

Zu: Thomas Gehmaier (Gampern), Lennart Roloff (neu)

Ab: Marcel Praml (Viktoria Bregenz), Matthias Eienbach (Langen)

Trainer: Michael Fink (bisher)

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt

Tabellenplatz/Punkte: 5./21

Zu: keine

Ab: Lukas Sonderegger (Tisis), Can Kotan, Marco Sieber (beide Frastanz), Pascal Rederer (Sulz)

Trainer: Marcel Längle (bisher)

Reini´s Hausgemachtes FC Kennelbach

Tabellenplatz/Punkte: 6./20

Zu: keine

Ab: Hasan Music (Lauterach)

Trainer: Michael Pelko (bisher)

KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau

Tabellenplatz/Punkte: 7./18 

Zu: Fabian Schedler (Alberschwende), Dias Monteiro (Brasilien)

Ab: Jonathan Ferreira da Silva (Olimpia Division de Honor), Marc Nussbaumer (Riefensberg), Marc Bayer (Schwarzach), Gabriel de Lima Guedes da Silva (Schlins)

Trainer: Gert Zöhrer (bisher)

Elektro Graf SC Hatlerdorf

Tabellenplatz/Punkte: 8./15

Zu: Aleksander Pakic (Riefensberg), Marko Pakic (Frastanz), Igor Jovicic (Götzis), Raimund Kürbisch (Admira Dornbirn), Mark Stan (Austria Lustenau), Emre Yavuz (FC Dornbirn)

Ab: Berat Gürel (FC Dornbirn), Ugur Aydin (Rüthi), Serkan Durmus (Opfenbach), Franjo Ladic (NK Sloga Cakovec)

Trainer: Gerald Krajic (bisher)

Peter Dach FC Koblach

Tabellenplatz/Punkte: 9./15

Zu: Rene Maissen (Brederis), David Kirchmair (Dornbirner SV), Luka Nakic (Hard), Fahro Cejvanovic (Admira Dornbirn), Volkan Delibas (Schwarzach), Thomas Kirchmann (Admira Dornbirn), Christian Suppan (Schruns)

Ab: Philip Gisinger (?), Luca Sigl (Götzis), Jerome Klauser (Lochau), Matthias Feurstein (Wolfurt), Matthias Haselwanter (Ruggell)

Trainer: Thomas Kirchmann (bisher)

SV Brauerei Frastanz

Tabellenplatz/Punkte: 10./14  

Zu: Patrick Wirth (Nüziders), Can Kotan, Marco Sieber (beide Altenstadt), Bernd Schneider (Hard), Igor Marjanovic (Altstätten), Kadir Keser (Satteins)

Ab: Sandro Krainz (Thüringen), Laurin Büxler, Marko Solaja, Mert Altundal, Ünal Altundal (alle Schlins), Marko Pakic (Hatlerdorf), Yannic Innfeld (Brederis)

Trainer: Rade Plakalovic (bisher)

Erne FC Schlins

Tabellenplatz/Punkte: 11./12

Zu: Victor Erick Bueno Martins (Gremio Osasco), Gabriel de Lima Guedes da Silva (Hittisau), Elias Dobler (Satteins), Marko Solaja, Laurin Büxler, Mert Altundal, Ünal Altundal (alle Frastanz), Hakan Öztürk, Emanuel Stadler (beide Nenzing)

Ab: Andre Breitfuß (Altach Juniors), Frank Egharevba (Bludenz)

Trainer: Akram Abdalla (bisher)

FC Mohren Dornbirn Amateure

Tabellenplatz/Punkte: 12./8

Zu: Ljubomir Popovic (Wolfurt), Harun Ocak (St. Margrethen), Berat Gürel (Hatlerdorf), Bojan Rakic (neu), Pascal Tapfer (Hard), Filip Nakic (FC Lustenau), Johannes Rosenauer (Hard)

Ab: Martin Brunold (Admira Dornbirn), Julian Krnjic (Hohenems), Kilian Madlener (Wolfurt), Michael Bosnjak (Gaißau), Fabian Rojc (DSV), Emre Yavuz (Hatlerdorf)

Trainer: Jürgen Rossi (bisher)

Werkzeuge SK Brederis

Tabellenplatz/Punkte: 13./5

Zu: Yusuf Semercio (Rankweil), Fabio Mesa (Bürs), Nedeljko Pantos (Bregenz), Yannic Innfeld (Frastanz), Damjan Milijasevic (FC Lindau)

Ab: Rene Maissen (Koblach), Lukas Widemschek (Rankweil), Laurin Katnik (FC Lustenau)

Trainer: Adrian Welte (bisher)

Weichenstellung! Drei bärenstarke US-Girls für FC Mohren Dornbirn

$
0
0

Die Frauenmannschaft von FC Mohren Dornbirn setzt ab dem Frühjahr auf ein qualitativstarkes amerikanisches Trio

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt

FC Mohren Dornbirn Frauenmannschaft will mit drei starken US-Spielerinnen in der 2. Liga sportlich glänzen

Der Aufstieg von der Frauenmannschaft des FC Mohren Dornbirn in die 2. Liga ist nur mehr Formsache. Sieben Punkte Vorsprung haben Leonie Salzgeber und Co. nach der ersten Saisonhälfte in der Frauen Vorarlbergliga auf die SPG Leiblachtal. Jetzt wurden bei den Rothosen die Weichen für die Zukunft gestellt. Dem FC Dornbirn gelang der Transfercoup. Mit Catherine Nolan (21), Kristen Amarikwa (23) und Alexa Genas (21) haben die Messestädter gleich drei außergewöhnlich starke amerikanische Spielerinnen für die nächsten eineinhalb Jahre unter Vertrag genommen. Auf allen drei Positionen hat sich die Kerber-Truppe erheblich verstärkt. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird aber angestrebt. Durch die guten Kontakte von FC Dornbirn Geschäftsführer der Frauen, Werner Brunold ist es ihm gelungen zusammen mit seinem Freund Hans van de Haar (45) ein starkes Trio aus Amerika in die Messestadt zu lotsen. „Diese drei ausländischen Spielerinnen helfen uns sicher weiter und der Konkurrenzkampf in der Mannschaft wird um einiges größer“, sagt FC Dornbirn Frauen Coach Günther Kerber (67).

Nach ihren schulischen Abschluss werden die drei Neuen in Dornbirn erwartet. Die neue Spielmacherin Catherine Nolan wird Anfang März zur Mannschaft stoßen und schon zum Frühjahrsauftakt am 5. April (12.15 Uhr in Nenzing) ihr Debüt im Dornbirn-Dress geben. Die ÖFB-Unter 19 Nationalspielerin Carina Brunold erhält im zentralen Mittelfeld dadurch eine großartige Unterstützung und eine kongeniale Mitspielerin. Die großgewachsene Innenverteidigerin Kristen Amerikwa gilt als extrem kopfballstark und wird die Abwehrreihe verstärken und zu noch mehr Stabilität verhelfen. Neuzugang Nummer drei Alexa Genas soll im Angriff für Furore sorgen. Beidbeinig, extrem schnell und technisch stark sin die Fähigkeiten der US-Kickerin. Sie zählt in Amerika zu den besten Torjägerinnen in der höchsten Studenten-Liga.

Allerdings hat Alexa Genas mit ÖFB U-17-Nationalspielerin Caroline Fritsch, Noreen Bereuter, Livia Klocker um nur drei Spielerinnen zu nennen harte Konkurrenz. Von New York nach Dornbirn heißt es ab April für Kristen Amarikwa und Alexa Genas. Alle drei US-Spielerinnen sollen hier in Vorarlberg ihre Ausbildung mit dem Bachelor oder Master fortsetzen und mit einem eigenen Projekt gefördert werden. Nicht zu vergessen, dass FC Dornbirn mit Caroline Fritsch, Carina Brunold, Leonie Salzgeber und Felicia Frick vier aktuelle ÖFB Nationalspielerinnen im Aufgebot hat.

Alexa Genas

Career Honors:
Big South Attacking Player of the Year (2017)
NCAA Player of the Week (10/4/17)
Big South First Team All-Conference (2016, 2017, 2018)
Big South All-Tournament Team (2016)
Big South All-Freshman Team (2016)
Big South Presidential Honor Roll (2016)
Big South Attacking Player of the Week (9/18/17, 9/25/17, 10/2/17)
Big South Freshman of the Week (9/26/16)
NCCSIA All-State First Team (2017)
NCCSIA All-State Second Team (2016)

2018 (Junior): Named First Team All-Big South for the third consecutive season … Scored nine goals on the season to push her career total to 32 which ranks third in school history … Also dished out one assist to total 19 points and grow her career point total to 73 which ranks seventh in school history … Scored a season high three goals in a 4-0 win at Hampton (10/17) … Also scored a pair of goals in the season-opening 4-1 win over South Carolina State (8/17) and in a 4-0 win over USC Upstate (10/23).

2017 (Sophomore): Named the Big South Attacking Player of the Year, the second player in Campbell history to earn the award… Also picked up first team all-conference accolades… Won three consecutive Big South Attacking Player of the Week honors (9/18, 9/25, 10/2)… Earned NCAA Player of the Week honors on Oct. 4… Selected to the NCCSIA all-state second team… Appeared in all 19 matches for CU, starting in all but one… Scored 15 goals, which is the fourth most in a single season in program history… Finished the regular season ranked third in the NCAA in goals, fourth in goals per game (0.88), points (34) and points per game (2.00)… Registered hat tricks versus Western Carolina (9/15), Presbyterian (9/23) and UNC Asheville (9/30)… Netted four goals against PC, the first Big South player to accomplish the feat since 2014.. Led the Big South in goals (10) and points (22) in conference games… Had 34 points (15 goals, 4 assists) on the season, which ranks fourth in a season in Campbell women’s soccer history… Registered 55 shots, including 26 on frame. 

2016 (Freshman): Named first team all-conference and named to the all-freshman team… Also selected to the Big South all-tournament team… Named to the NCCSIA all-state second team… Earned Big South Freshman of the Week honors on Sept. 26 after scoring two goals in the first six minutes of play versus Presbyterian (9/24) … Played and started in all 20 matches for the Camels… Led CU with eight goals and 67 shot attempts… Recorded two goals and one assist in Campbell’s 6-0 win over USC Upstate (9/11)… Scored the game-winning goal at Gardner-Webb (10/22) to clinch a No. 3 seed for Campbell in the Big South Tournament… Scored two goals in the Big South quarterfinal against Radford (10/29).

Prep/Personal: Daughter of Dennis and Julie Genas … Three-time first team all-district, first team all-state twice and three-time first team all-metro… Recorded 73 goals and 33 assists in four years… The team finished as two-time district champions and won the state championship in 2013-14… Ran track in high school… Member of the Elite FC 98 girls team and Rio Rapids 98 girls team… Brother Jermaine Jenas played in the English Premier League for Newcastle and Tottenham, as well as the English National Team … Majoring in Criminal Justice Pre-Law.

Kristen Amarikwa

SJSU CAREER HIGHLIGHTS: 
Mountain West Defensive Player of the Year (2019)
All-Mountain West First Team (2019)
United Soccer Coaches All-Pacific Region Second Team (2018, 2019)

All-Mountain West First Team (2018)
Mountain West Championship All-Tournament Team (2018)
All-Mountain West Second Team (2016)
All-Mountain West Newcomer Team (2016)
National Soccer Coaches Association of America (NSCAA) Second Team (2016)
Junior Team Captain (2018)
Academic All-MW (2018)


RHC Dornbirn kämpft in Italien um eine gute Ausgangslage

$
0
0

Auf die Dornbirner wartet im WS Europacup mit den Italienern der Wunschgegner für den erstmaligen Viertelfinal-Auftritt auf europäischer Ebene.

Der Jubel war groß als die Norditaliener im Penaltyschießen des Achtelfinales Juventude de Viana aus dem Bewerb schossen, denn auf die Portugiesen wollten die Messestädter nicht ein drittes Mal innerhalb kurzer Zeit treffen.

Heuer hat es kein Top-Team aus der Schweiz und aus Deutschland unter die letzten 16 Mannschaften geschafft, einzig das kleine Dornbirn gibt sich mittlerweile unter den besten Acht noch die Ehre und hofft am Samstag (20:45 Uhr, Pala Dante) vor allem auf eine gute Ausgangslage fürs Rückspiel. Druck brauchen die Dornbirner vor dieser Aufgabe nicht verspüren. Um eine Sensation zu schaffen, braucht es wohl mehr als zwei Top-Tage. Dornbirn ist klarer Außenseiter, wird aber die Herausforderung auch ohne den verletzten Garcia annehmen und um jeden Meter kämpfen.

GSH Trissino ist ein absoluter Top-Club mit vielen bekannten Spielern, ein sehr interessanter Gegner und von den Reisekosten überschaubar. Die Stärke der auf Platz 13 in der Weltrangliste rangierten Italiener bekam Ligakonkurrent Diessbach bereits in der ersten Runde zu spüren. Diessbach hielt gut dagegen, verlor jedoch das Hinspiel (3:1) wie auch das Rückspiel zuhause mit 2:4.

Der wohl klingendste Namen im Trikot der Blauen ist für viele der portugiesische Nationalspieler Reinaldo Ventura und mit 31 nationalen Titelgewinnen ein wahrer Champion. Neben dem weiteren Landsmann Diogo Baptista das Neves (u.a. portugiesischer U23 Nationalspieler) verstärkt der sehr erfahrene Argentinier Emanuel Garcia Solar, eine wahre Waffe und momentan sechstbester Torschütze in der italienischen Serie A1, die Norditaliener. Für einen sicheren Rückhalt sorgt der spanische Torhüter Adria Catala. Zusammen mit dem italienischen Nationalspieler und zweitbesten Trissino-Scorer Andrea Malagoli sowie den vielen jungen Topspielern gehören sie mit zum Favoritenkreis um den WS Europacup Titel. Dirigiert werden die Trissinesi vom namhaften portugiesischen Profitrainer Sergio Silva (45), der als Spieler selbst schon bei zahlreichen Clubs unter Vertrag stand und lange das Nationalteam-Trikot trug.

Trainer Jesus Gende freut sich auf den attraktiven Gegner: „Auf uns warten zwei sehr schwierige Partien. Wir haben nichts zu verlieren, wollen uns im Pala Dante so teuer wie möglich verkaufen um zuhause noch mit Chancen zu bleiben. Man muss aber auch realistisch bleiben, der Gegner hat ein ganz anderes Niveau und Tempo als wir, jede Unkonzentriertheit wird mit Toren bestraft. Wir müssen all unsere Europacup Erfahrungen mitnehmen, hellwach auf dem Platz agieren und unser Bestes geben. Nur wenn alle Komponenten zusammenspielen und Trissino einen schlechten Tag erwischt, haben wir eine hauchdünne Möglichkeit zu bestehen.“

Für alle Enthusiasten, die sich unseren Spielern nicht nach Norditalien anschließen können, wird das Spiel am Samstag übrigens live auf CERH TV (www.cers-rinkhockey.tv) übertragen. Wir drücken die Daumen!

WS Europacup, 1/4-Final, Hinspiel

Samstag, 15. Februar 2020, Palasport Comunale

20:45 Uhr, GSH Trissino (IT) – RHC Dornbirn




Tabellen, Resultate, weitere Begegnungen, … unter:

www.rhc-dornbirn.com

www.facebook.com/RHCDornbirn
www.wseurope-rinkhockey.org/wseuropecup

www.hockeytrissino.it

Der Tabellenführer und Meister zu Gast in Dornbirn

$
0
0

Schwere Aufgabe wartet auf die SSV Dornbirn/Schoren Girls gegen Atzgersdorf

Diesen Samstag, den 15. Februar gastiert der amtierende Meister und Tabellenführer Atzgersdorf in der Messehalle 2.

Atzgersdorf führt mit elf Siegen die WHA-Tabelle an. Sie mussten sich in der laufenden Saison nur Hypo NÖ und den MGA Fivers geschlagen geben. Damit sind die Gäste klarer Favorit. Im Hinspiel gab es für Dornbirn nach einer verpatzen ersten Halbzeit eine 23:18 Niederlage. Die SSV-Damen werden die Punkte aber nicht kampflos den Wienerinnen überlassen.

Kreisläuferin Kim Gander zum bevorstehenden Spiel: „Nach fast zwei Monaten freuen wir uns wieder auf unser Heimpublikum. Natürlich wird es schwer gegen den Tabellenführer zu bestehen. Wir wollen uns gegen einen starken Gegner weiter entwickeln und ein spannendes Spiel bieten. Die erste ausgeglichene Viertelstunde im Cup gegen Hypo NÖ zeigte schon in die richtige Richtung.“

U18

Für die jungen Dornbirner U18-Girls kann das Spiel als Leistungsmaßstab gesehen werden, denn auch in der U18-Liga führt Atzgersdorf die Tabelle an.

Details

WHA:
SSV Dornbirn Schoren – WAT Atzgersdorf, Samstag 15.2., 19 Uhr, Dornbirn, Messehalle 2

WHA U18:
SSV Dornbirn Schoren – WAT Atzgersdorf, Samstag 15.2., 17 Uhr, Dornbirn, Messehalle 2

Geld in den Sommerferien verdienen?

$
0
0

Lieber Geld auf der Bank als die Füße im Sand? Mit einem Ferialjob haben Jugendliche die Möglichkeit, in den Ferien das Konto aufzubessern und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Und bei neun Wochen Ferien bleibt auch noch genug Zeit zum Entspannen.

Wer auf der Suche nach einem Sommerjob ist, sollte sich jetzt bewerben. Die kostenlose Broschüre „Ferien- & Nebenjobsuche“ liefert Ideen, wie bei der Jobsuche vorgegangen werden kann. Außerdem informiert sie über arbeitsrechtliche Bestimmungen. Die Broschüre gibt es kostenlos im aha. Tipps und Infos zum Thema Ferienjob sind auch unter www.aha.or.at/ferien-nebenjob-praktikum abrufbar.

Ferialjobs in der aha-Online-Börse finden
Von SommerpostlerIn bis BonbonverkäuferIn: In der aha-Ferienjobbörse www.aha.or.at/ferienjob kann online nach freien Stellen gesucht werden. Öfters reinschauen lohnt sich, da die Ferien- und Nebenjobbörse laufend aktualisiert wird. Wer noch Jobs für den Sommer zu vergeben hat, kann diese dort kostenlos eintragen.

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz

aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo

Jugendkultur und ihre Bedeutung

$
0
0

 Klaus Farin spricht über die Auswirkung von Toleranz in Stadtpolitik und Gesellschaft.

 

Dornbirn. Nicht nur Berlin, die 3,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt Deutschlands, hat eine lebendige Jugendkultur. Geht es nach dem dort lebenden Jugendsozialforscher Klaus Farin, haben auch Dornbirn und seine 50.000 Bewohner eine Jugendszene vorzuweisen. Die Stadt und insbesondere das Jugendzentrum Vismut kennt er seit der Entstehung vor fast 30 Jahren in seiner Funktion als Berater. Die Entwicklung und Veränderung nimmt er bei seinen jährlichen Besuchen wahr. Kürzlich sprach die VN-Heimat mit Klaus Farin und fragte den Experten, welche Bedeutung eine sichtbare, bunte Jugendszene für Dornbirn hat.

Jugendkultur als Bereicherung

Ehemalige Revoluzzer reden gern davon, was sie früher gemacht haben. Hartnäckige dürfen stolz sein, den Weg für Neues geebnet zu haben. Wie gern sehen sie das bei ihren Kindern? „Alte Männer tun sich manchmal etwas schwer“, sagt Klaus Farin ironisch. Die Musik und Zugehörigkeit zu einer Gruppe bezeichnet er als elementaren Teil der Jugendkultur. Mit dem, was der Jugendforscher erzählt, spricht er Martina Nachbaur, Sebastian Mischitz und Kurt Nachbaur von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) aus der Seele. Sie fühlen sich bestärkt in ihrer Arbeit und ermutigt, sie konsequent fortzuführen. Hip-Hop als Beispiel, der Überbegriff für Rap, Breakdance und Graffiti, hat innerhalb des Dornbirner Jugendzentrums seit langem einen hohen Stellenwert. Aber nicht nur das. „Unsere Jugendlichen brennen für Musik, sie ist ihre Leidenschaft. Manchmal organisieren sie spontan eigene Auftritte im Kulturcafé Schlachthaus“, sagt Veranstaltungskoordinator Sebastian Mischitz. Darüber hinaus gibt es Konzerte mit internationalen Acts.

Nix los in der Stadt?

Was Stadt und Gesellschaft tun können ist, ein tolerantes Klima zu schaffen für ihre Kinder und Jugendlichen. Gemeint sind überwiegend die Dreizehn- bis Mitte 20-Jährigen, eine große Bandbreite also. „Das fängt im Elternhaus und in der Schule an und geht bis zur Familiengründung“, sagt der 1958 geborene Klaus Farin, der mit 15 seine erste Schülerzeitung herausgab, mit 18 der jüngste Volkshochschuldozent Deutschlands war und mit 20 sein erstes Buch veröffentlichte. Mit Toleranz meint er, dass die Gesellschaft die Jugendlichen nicht nur gewähren lässt, sondern sie darin unterstützt, sich neu zu erfinden. Dafür braucht die Jugend ihre Freiräume im Alltag und nicht ausschließlich an den ihnen zugeteilten Orten, betont er.

Farin geht so weit zu behaupten, dass eine öffentlich wahrnehmbare Jugendszene auch indirekter Standortfaktor ist. Den Zusammenhang von Wirtschaft und Jugend sieht er nicht nur im Verhältnis von Arbeitgebern und potentiellen künftigen Arbeitnehmern. Betriebe sind dann erfolgreich in der Akquise von Mitarbeitern, wenn der Lebensraum für sie und ihre Familien attraktiv ist, weiß Farin. Dornbirn punktet mit Landschaft, Freizeitangeboten und Familienfreundlichkeit. Die Stadt wird aber auch daran gemessen, wie sie es mit der Wertschätzung einer lebhaften Jugendszene hält. Was, wenn Jugendliche signalisieren: „Hier ist ja nix los?“. Farin merkt an, dass diese Feststellung der Tochter oder des Sohnes mit Sicherheit ein Beweggrund für Eltern wäre, eine geplante Übersiedlung zu überdenken.

 

Die Highlight-Termine für März im Kulturcafé Schlachthaus:

HIP HOP SESSION am 6. März ab 20 Uhr

Feinste Beats und eine Open Stage Rap Cypher.

Clockwork Psycho (SLO) / Eightbombs (SLO) am 10. März ab 19.30 Uhr

Nightmares from Laibach! Slowenischer Psychobilly im Doppelpack.

Reggae Party mit DJ Ras Benji am 14. März ab 20 Uhr

DJ Ras Benji presents Caribbean Reggae feeling.

Rekord-Medaillenregen für blaugold

$
0
0

Viele Stockerlplätze und Medaillen bescherte uns das Tanzturnier WestDance, das am 25./26. Jänner in Hohenweiler stattfand und gleichzeitig als Landesmeisterschaft ausgetragen wurde.

Den stimmungsvollen Höhepunkt des Turniers brachten uns die zwei Paare der Klasse Sen IV Standard. Diese nutzten die freie Tanzfläche, um ihr Können zu zeigen und begeisterten das Publikum, das die Auftritte mit viel Applaus honorierte. Vier gewonnene Tänze brachten Franz und Ria Steinbichler den Sieg. Sechs weitere Paare präsentierten unseren Club großartig und ertanzten auch noch 17 von 27 möglichen Medaillen. Gutes Training, gelebtes Miteinander und gegenseitige Unterstützung machen solche Erfolge möglich.

Ergebnisse:

Franz und Ria Steinbichler:

1. Platz Sen IV S STA

Hanno Froese/ Petra Findeisen:

1. Platz Sen II D LAT

2. Platz Sen II D STA

Thijs Niesten/ Ingrid Mol:

2. Platz Sen III C LAT

3. Platz Sen II C LAT

Josef Thurner/ Melanie Kreiser:

1. Platz Sen II D STA

2. Platz Sen I D STA

2. Platz Sen II D LAT

3. Platz Sen II C STA

Christian Mathis/ Oksana Fischer:

1. Platz Sen I D STA

1. Platz Sen I D LAT

1. Platz Sen I C LAT

3. Platz Sen I B LAT

Raimund Wettl/ Andrea Vlasady:

2. Platz BSP LAT Sonntag

3. Platz BSP Wiener Walzer

Hannes Egle/ Marlies Schuler-Gfall:

3. Platz BSP LAT Samstag

1. Platz BSP LAT Sonntag

NEOS: Errico geht für Dornbirn ins Rennen

$
0
0

Der NEOS-Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl in Dornbirn ist Start-up-Unternehmer Claudio Errico.

Mit einem stark vergrößerten Team gehen die Dornbirner NEOS in die Gemeindewahl am 15. März. Claudio Errico (34), Gründer und Eigentümer von „Pillbase“ führt dabei das Team an. Dornbirn könne mehr, sagt der “bessere Kaufmann”, wie Erricos Wahlslogan lautet: “Nicht nur läuft jedes größere Bauprojekt finanziell aus dem Ruder. Die Stadt hat insgesamt ihre Finanzen schlecht im Griff: Trotz Rekordeinnahmen aus den Steuern der Bürger sind gleichzeitig auch die Schulden auf einem Rekordstand. Als Unternehmer weiß ich, wie man Projekte plant, umsetzt und finanziert.”

Die weiteren Listenplätze

Auf Listenplatz zwei folgt der 55-jährige Günter Scrinzi. Der Betriebsrat will sich insbesondere in der Stadtentwicklung engagieren. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Quartiersentwicklung in den Stadtteilen.

NEOS Vorarlberg / Günter Scrinzi

Auf Listenplatz drei kandidiert mit Martina Hladik eine Geschäftsfrau aus der Innenstadt. Sie ist überzeugt, dass Dornbirn beides verdient hat: das beste Einkaufszentrum und die beste Innenstadt.

NEOS Vorarlberg / Martina Hladik

Listenvierter ist der umtriebige Installateur Wolfgang Fässler (58). Faire Vergaben und unbürokratische Verfahren bilden seinen Fokus. Mit Elisabeth Feuerstein (48) folgt auf Listenplatz fünf eine Biobäuerin mit Herz für die naturnahe Landwirtschaft. Listensechster ist der 35-jährige technische Zeichner Daniel Lutz. Der Pilot Hubert Hammerer (37) mit dem Arbeitsschwerpunkt Verkehr und die Lehrerin Elisabeth Antretter (38) mit dem Kernthema Bildungspolitik folgen auf den Plätzen sieben und acht.

NEOS Vorarlberg / Team Dornbirn

Fokus auf Finanzthemen

Die NEOS haben sich in den vergangenen fünf Jahren auf Finanzthemen konzentriert. Claudio Errico dazu: „Nicht nur die Fahrradbrücke Birkenwiesesteg um satte 1,6 Millionen Euro war eine Geldverschwendung. Vom Campingplatz in der Enz, über die Erweiterung der Fußgängerzone und die Messehalle 5 bis zur Volksschule Haselstauden ziehen sich die oft millionenschweren Kostenüberschreitungen. Fast jedes größere Bauprojekt ufert aus.“

(Red.)

ÖVP: Kaufmann wieder für Dornbirn aufgestellt

$
0
0

Andrea Kaufmann ist wieder die Spitzen- und Bürgermeisterkandidatin für die Dornbirner Volkspartei bei den Gemeinderatswahlen 2020.

Bürgermeisterin Andrea Kaufmann spricht in einer Aussendung auf die “positive und dynamische Entwicklung der Stadt”. “Wir können auf das gemeinsame Erreichte und auf und auf unsere Stadt stolz sein und ich bin all jenen dankbar, die sich täglich mit viel Kraft und Engagement für unser Dornbirn engagieren. Ein besonderer Dank gilt dabei meinem Stadtratsteam!“

Andrea Kaufmann wird bei der Bürgermeister-Direktwahl zum zweiten Mal antreten. In ihrem Team werden für die kommende Wahl 72 Frauen und Männer kandidieren.

„Mit einer Investitionssumme von mehr als 40 Millionen Euro, die wir für wichtige Projekte unter anderem in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Familienfreundlichkeit oder Sicherheit zur Verfügung stellen, verbessern wir die Lebensqualität aller Dornbirnerinnen und Dornbirner.“ Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sei nicht zuletzt auch auf kluge und vorausschauende wirtschaftspolitische Entscheidungen zurückzuführen. „Auch hier hat sich gezeigt, dass die wirtschaftliche Kompetenz der Dornbirner Volkspartei der Stadt gut tut.

(Red.)


Dornbirner Sparkasse mit neuem Vorsitzenden

$
0
0

Im Vorstand der Dornbirner Sparkasse kommt es zu einem Wechsel. Vorstandsvorsitzender Werner Böhler wird mit Ende Februar 2021 in den Ruhestand treten und übergibt an Harald Giesinger, der die Regionalbank seit 2008 gemeinsam mit Böhler leitet.

In den Vorstand nachrücken soll Martin Jäger, bisher Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bregenz, so das Unternehmen am Freitag in einer Aussendung.

Jäger werde das Ressort “Markt” verantworten, während Giesinger weiter für die “Marktfolge” zuständig sein werde. Jäger sei in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt worden, Aufsichtsratsvorsitzender Peter Steiner sprach von einem “idealen Kandidaten”. Jäger ist Jahrgang 1969, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck und absolvierte ein Diplomstudium Private Banking sowie ein Executive MBA-Studium an der Universität Liechtenstein.

Seit 1994 im Bankenbereich

Er arbeitet seit 1994 im Bankenbereich, seit 2010 führt er die Sparkasse Bregenz als Vorstandsmitglied, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Der Zeitpunkt des Wechsels von Jäger in die Dornbirner Sparkasse hänge davon ab, wie rasch seine Nachfolge in der Sparkasse Bregenz geregelt werden könne, hieß es. Bis zum Ausscheiden Böhlers werde die Dornbirner Sparkasse nach Jägers Eintritt von einem Dreier-Vorstand geführt.

(APA)

NEU! Fanartikel vom FC Mohren Dornbirn im Angebot

$
0
0

Im Heimspiel gegen Wacker Innsbruck gibt es tolle Eröffnungspreise von Fanartikel

NEU! FANARTIKEL In einem eigenen Fanshop beim Haupteingang im Stadion Birkenwiese werden in den Heimspielen der ersten Kampfmannschaft oder auch zu den Öffnungszeiten im Office erstmals in der Klubgeschichte diverse Fanartikel für Jedermann angeboten. Erstmals wird der Fanshop des FC Mohren Dornbirn im Heimspiel am 1. März, 10.30 Uhr, gegen FC Wacker Innsbruck die neuesten Fanartikel des Traditionsklubs zum Kauf anbieten. Es wird tolle Eröffnungspreise geben. Fanartikel wie Mannschaftsdress der 1. Kampfmannschaft, Schal, Kappe, Feuerzeug oder Schlüsselanhänger kann man zu günstigen Preisen erwerben. Dem vielfachen Wunsch der Mitglieder und Fans hat sich der Verein dazu entschlossen Fanartikel her zu tun. FC Dornbirn Geschäftsführer Andreas Genser hat sich in den letzten Wochen um diese Angelegenheit angenommen und wird bald die Fanartikel präsentieren.

Qual der Wahl! Alle Kaderspieler sind einsatzbereit

$
0
0

Letzter Test und Generalprobe vor dem Ländlederby der Rothosen auf Naturrasen gegen Eschen/Mauren

Eine Woche vor dem Frühjahrsstart in der 2. Liga mit dem Ländle-„Kracher“ SC Austria Lustenau gegen FC Mohren Dornbirn am Freitag, 21. Februar, 19.10 Uhr, Planet Pure Stadion, bestreiten die Rothosen ihren sechsten und letzten Test. Am Samstag, 15. Februar, 10.30 Uhr, Stadion Birkenwiese auf dem Hauptspielfeld auf Naturrasen, trifft die Elf von Trainer Markus Mader auf den liechtensteinischen Klub USV Eschen/Mauren mit Trainer Erik Regtor. In der Mannschaft vom Fürstentum Liechtenstein stehen mit Alexander Petkovic, Szilard Pecseli, Stefan Sonderegger, Simon Kühne, Felipe Dorta, Sefa Gaye und Batuhan Toplu, aktuell Neunter in der 1. Liga der Schweiz (vierthöchste Spielklasse der Eidgenossen) viele Vorarlberger Fußballer.

„Wir wollen bei der Generalprobe auf das Derby eine starke Leistung mit einem positiven Ergebnis präsentieren. Die letzten Aufschlüsse sollen Klarheit über eine mögliche Startformation im Prestigeduell bringen“, sagt FC Mohren Dornbirn Trainer Markus Mader. Dabei können die Rothosen aus dem vollen schöpfen. Alle Kaderspieler sind einsatzbereit, auch Innenverteidiger Leonardo Zottele und Stürmer Lukas Fridrikas können spielen. Markus Mader hat die Qual der Wahl, zwanzig Spieler plus zwei Tormänner wollen in Lustenau auflaufen. Einzig die beiden FCD-Youngsters Güney Akcicek und August Rusch werden in der zweiten Kampfmannschaft der Dornbirner im Test in Bezau zum Einsatz kommen.      

FUSSBALL, Testspiele FC Mohren Dornbirn für Frühjahr 2020

Letzter Test: Samstag, 15. Februar 2020: FC Mohren Dornbirn – Eschen/Mauren Stadion Birkenwiese 10.30 Uhr, SR Schadl

Bereits gespielt: FC Mohren Dornbirn – WSG Swarovski Tirol 1:2 (1:2), Tor für Dornbirn: Aaron Kircher (17.)

FC Mohren Dornbirn: Bundschuh; Friedrich (70. Testspieler Rinor Inese), Zottele, Anes Omerovic (65. Rusch), Kühne; Domig (46. Gurschler), Aaron Kircher (46. Prirsch), Huber (46. Mathis), Puster (Testspieler)/65. Akcicek); Hadzic (46. Mujic), Fridrikas (46. Shabani)

Es fehlten: Lang, Malin, Allgäuer, Bari, Joppi

FC Mohren Dornbirn – TSV Berg 5:1 (3:0)

Torfolge: 21. 1:0 Lukas Fridrikas, 28. 2:0 Maurice Mathis, 32. 3:0 Maurice Mathis, 49. 4:0 Elvir Hadzic, 60. 4:1 Fetic, 83. 5:1 Alexander Huber

FC Mohren Dornbirn (1. HZ): Lang; Allgäuer, Zottele, Anes Omerovic, Kühne; Gurschler; Huber, Shabani, Prirsch; Mathis, Fridrikas

FC Mohren Dornbirn (2. HZ): Lang; Friedrich, Rusch, Anes Omerovic, Zottele; Huber (50. Akicek), Domig, Aaron Kircher, Shabani (50. Bari); Hadzic, Fridrikas (73. Huber)

Es fehlten: Bundschuh, Mujic, Malin, Joppi

FC Mohren Dornbirn – FC Alberschwende 3:1 (2:1)

Tore für FC Mohren Dornbirn: 17. 1:1 Güney Akcicek, 39. 2:1 Elvir Hadzic, 86. 3:1 Madiu Bari

FC Mohren Dornbirn: Lang; Rusch, Gurschler, Bari, Krizic, Bokanovic, Friedrich, Akcicek, Aaron Kircher, Hadzic (46. Thurnher), Mathis (46. Huber)

Es fehlten: Bundschuh, Fridrikas, Prirsch, Malin, Joppi, Mujic, Drazan, Domig, Zottele, Kühne, Shabani, Anes Omerovic, Allgäuer

VfB Hohenems – FC Mohren Dornbirn 2:3 (0:1)

Torfolge: 13. 0:1 Florian Prirsch, 56. 1:1 Jan Stefanon (Freistoß), 63. 2:1 Maurice Wunderli (Freistoß), 72. 2:2 Anes Omerovic (Freistoß), 76. 2:3 Deniz Mujic (Foulelfmeter)

FC Mohren Dornbirn: Lang (46. Bundschuh); Gurschler (72. Rusch), Zottele (35. Anes Omerovic), Kühne, Prirsch (80. Akcicek); Friedrich (46. Huber), Domig (63. Joppi), Shabani (46. Allgäuer), Aaron Kircher (75. Drazan); Hadzic (63. Bari), Mathis (46. Mujic)
Es fehlten: Lukas Fridrikas (Innenbandzerrung), Andreas Malin (Fußsohlenentzündung)

Cashpoint SCR Altach – FC Mohren Dornbirn 1:0 (0:0)

Tor: 66. 1:0 Christian Gebauer

FC Mohren Dornbirn: Bundschuh (60. Lang); Allgäuer (46. Friedrich), Gurschler (75. Drazan), Kühne, Anes Omerovic (65. Bari), Prirsch; Domig (75. Malin), Aaron Kircher, Shabani (65. Allgäuer); Mujic (46. Mathis), Huber (46. Hadzic)

Es fehlten: Fridrikas (Innenbandzerrung im Knie), Joppi (Trainingsrückstand), Zottele (Bänderriss im Knöchel?), Akcicek, Rusch (beide spielten bei den Amateuren)

Meisterschaft: 21. Februar, 19.10 Uhr; SC Austria Lustenau – FC Mohren Dornbirn

Schöne Wienreise 2020

$
0
0

 Schon zum 24. mal lud der Seniorenbund seine Mitglieder und Freunde zur Fahrt mit der ÖBB in die Bundeshauptstadt nach Wien ein. 148 Reisefreunde fuhren vom Ländle nach Wien.

 

Unsere Musikanten Werner und Mario spielten bereits im Zug auf und sorgten für beste Stimmung. Unser Halbtagesausflug führte uns in den Wienerwald, zum Stift Heiligenkreuz und nach Mayerling, wo sich Kronprinz Rudolf das Leben nahm. Am Abend konnte man entweder die Eisrevue „Showtime“ oder das Musical „Cats“ besuchen. In den drei Tagen kam aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Ein Besuch beim Heurigen Bach-Hengl in Grinzing durfte nicht fehlen. Schnell vergingen die drei Tage. Der Seniorenbund und die Reiseleiter Angelika Türtscher und Landesgeschäftsführer Franz Himmer bedanken sich bei den Reiseteilnehmern für das Vertrauen, die Pünktlichkeit und für die gute Stimmung. Danke auch an die ÖBB, im besonderen Karlheinz Bitschnau für die ausgezeichnete Organisation. Einen Kurzbericht und Fotos zu unserer Reise finden sie auf unserer Homepage: www.mitdabei.at – Rubrik „Aktuelles – Dabei gsi“. Bis zum nächsten Jahr!

Lustiger Faschingsball bei der Schiwoche in Damüls

$
0
0

 Bei unserer Schiwoche in Damüls laden wir immer am Donnerstag zu unserem traditionellen Faschingsball ein.

 

Wir Treffen uns immer vor dem Abendessen im Zimmer von Elisabeth und Vinzenz um uns schminken zu lassen. Natürlich gibt es auch immer ein Schnäpsle, zum aufwärmen. Danach ging es in einer Polonaise zum Speisesaal, wo die anderen Gäste über die bunten Kostüme und die super Stimmung staunten. Nach dem vorzüglichen Abendessen spielte unser Alleinunterhalter Bubu, zum Tanz und zur Unterhaltung auf. So richtig los ging es dann, als wir schunkelten und noch einmal alle zu einer Polonaise marschierten. Nach Mitternacht spielte unsere Musik dann noch zum Abschluss „Sierra Madre“. Wir freuen uns, dass die Schiwoche unfallfrei verlaufen ist. Es war wieder eine super Stimmung. Fotos finden Sie auf der Seniorenbund-Homepage: www.mitdabei.at

Viewing all 26362 articles
Browse latest View live