Neben vorbereitenden Gruppentreffen und Workshops steht für die Firmlinge auch soziales Engagement auf dem Programm. Marie-Amélie und Amrei haben sich, wie viele andere, für einen Einsatz bei „Tischlein deck dich“ entschieden und letzten Donnerstag zweieinhalb Stunden bei der Essenausgabe in der Tiefgarage des Kolpinghauses mitgeholfen. „Verteilen statt vernichten“ lautet das Motto dieses sozialen Vereins, der heuer zehnjähriges Jubiläum feiert. Die Jugendreporterinnen hatten die Gelegenheit sich mit dem Dornbirner Koordinator Helgar Schobel – ein Mann der ersten Stunde – über die Ziele und Hintergründe von „Tischlein deck dich“ zu unterhalten.
Was sind die Ziele von „Tischlein deck dich“?
Schobel: Kurz gesagt geht es darum Lebensmittel, die sonst weggeworfen werden, an Menschen zu verteilen, die zu wenig haben.
Wieviel Tonnen Lebensmittel werden über „Tischlein deck dich“ verteilt?
Schobel: In ganz Vorarlberg sind es zwischen fünfzehn und zwanzig Tonnen pro Woche. Verteilt werden sie an Abgabestationen in Bludenz, Feldkirch, Götzis, Dornbirn und Bregenz und seit kurzem auch in Asylantenheimen der Caritas.
An wen werden die Lebensmittel ausgegeben?
Schobel: An Menschen in Not – diese müssen zuerst zum Sozialamt gehen um ihre Bedürftigkeit nachzuweisen. Meistens sind es Langzeitarbeitslose oder überschuldete Menschen.
Wieviel Menschen holen sich hier in Dornbirn Lebensmittel ab?
Schobel: In Dornbirn sind es durchschnittlich 100 Haushalte pro Woche.
Werden es eher mehr oder weniger Menschen die auf die Unterstützung von „Tischlein deck dich“ angewiesen sind?
Schobel: Es kommen immer mehr Menschen zu uns, insgesamt gibt es eine Zunahme von rund zehn Prozent pro Jahr. Die zunehmende Armut ist ganz deutlich spürbar.
Woher kommen die Lebensmittel die bei „Tischlein deck dich“ verteilt werden?
Schobel: Es sind großteils Produkte aus Überbeständen oder nahe am Verfallsdatum, die wir in Vorarlberger Geschäften und Großlagern abholen dürfen. Verteilt werden sie an den Abgabestationen von ehrenamtlichen Helfern, von denen es Gott sei Dank immer genug gibt.
Was war das Berührendste was Sie bei „Tischlein deck dich“ je erlebt haben?
Schobel: Einmal habe ich an Heiligabend einer Familie mit sieben Kindern vier Schachteln mit Lebensmitteln vorbeigebracht – da bin ich mir vorgekommen wie das Christkind.
Wie kann man „Tischlein deck dich“ unterstützen?
Schobel: Mit einer Vereinsmitgliedschaft um 25 Euro pro Jahr sowie mit Geld- und Sachspenden. Manche Menschen verzichten z.B. bei einem runden Geburtstag auf Geschenke und bitten ihre Gäste um Spenden für unseren Verein.
(Jugendreporterinnen Marie-Amélie Kanonier und Amrei Schwärzler, 11 Jahre aus Dornbirn)
Factbox:
„Verteilen“ statt vernichten, ist der Grundsatz von „Tischlein deck dich“ Vorarlberg. Der konfessionell und politisch unabhängige Verein hat das Ziel, Menschen die in eine Notsituation geraten sind, mit qualitativ einwandfreien Lebensmitteln, die im Handel nicht mehr verkauft werden, zu unterstützen.
Es handelt sich dabei um Produkte
- aus Überproduktionen,
- deren Verpackung beschädigt ist,
- mit kurzem Verfalldatum,
- die aus anderen Gründen aussortiert werden.
Alle diese Lebensmittel sind völlig einwandfrei, werden aber nicht verkauft und würden auf dem Müll landen.
Abgabetermine von Lebensmitteln an Bedürftige: Bludenz (Montag), Feldkirch (Dienstag), Götzis (Mittwoch), Dornbirn (Donnerstag), Bregenz (Freitag).
Abgabe in Dornbirn: Kolpinghaus (Tiefgarage), jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
Infos unter www.tischlein-deckdich.at.
Spendenkonto: Raiffeisenbank Montafon; IBAN: AT76 3746 8000 0042 9894; BIC: RVVGAT2B468