Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 25947

Cola-Blindverkostung, Roboter-Parcours und vieles mehr

$
0
0

Je nach Interessen und Stärken suchen sie einen Bereich aus, der ihnen persönlich entgegenkommt. Laut Konzept der NMS kann eine Schule bis zu sieben Stunden Schwerpunktunterreicht anbieten. An der MS Bergmannstraße stehen die Schwerpunkte „NAWITEC – Naturwissenschaft und Technik“, „ARTelier“ und „Fit_4_Life“ zur Auswahl. Dabei wird geforscht, ausprobiert, recherchiert, experimentiert und dokumentiert genauso wie Theater gespielt, gezeichnet, gemalt, getöpfert, geschrieben und gekocht. Auf dem Programm stehen auch Exkursionen, Feldforschungen und die Teilnahme an Projekten.

 

Persönliche und fachliche Fähigkeiten

 

Was allen Schwerpunkten gemeinsam ist, ist der Fokus auf Lebensnähe, Schüleraktivität und überfachliche Fähigkeiten. Dazu zählen das Fördern von sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, persönlichen Kompetenzen wie Zielstrebigkeit und methodischen Kompetenzen wie Informationsverarbeitung. Daneben kommen die jeweiligen Fachkompetenzen natürlich nicht zu kurz. Was sie konkret in den Schwerpunktfächern gelernt haben, stellten die Schüler kürzlich mit einer kleinen Präsentation und einer Ausstellung in der Aula vor.

 

Projekte und Aktivitäten

 

„Ich habe immer schon gern gezeichnet, jetzt konnte ich ein Modeplakat gestalten und eine Rose aus Ton machen. Es hat Spaß gemacht und ich habe viel Lob dafür bekommen“, so eine Schülerin des „ARTelier“. Außerdem beteiligten sich die Schüler dieses Schwerpunktes  in Kooperation mit dem BRG Schoren an der Theaterinitiative Macht|schule|theater und führten das Stück „Wo liegt Woanders?“ im TiK auf. Abwechslungsreich ging es auch beim Schwerpunkt „NAWITEC“ zu. Bei den vierten Klassen war Bionik heuer ein großes Thema. Weitere Projekte waren das Erstellen eines „Stop Motion Films“, ein Cola-Versuch unter dem Motto „Wer macht die beste Cola?“ und als Highlight die Teilnahme am Roboter-Wettbewerb der „First Lego League“. Die dritten Klassen hingegen studierten das Wunder Mensch in der inatura, machten mikroskopische Studien und  besuchten die Abwasserkläranlage. Ihre Kreativität stellten sie bei der Tischler Trophy unter Beweis wo sie mit ihrem selbst entworfenen Liegestuhl den zweiten Preis einheimsten.

 

Positive Bilanz

 

Im Schwerpunkt „Fit_4_Life“ beschäftigen sich die Schüler mit gesunder Ernährung und probierten neue Rezepte aus. Genauso standen Themen aus den Bereichen Informatik, Haushalt, Bewegung, Sport und Gesellschaft auf dem Programm. Die Bilanz nach dem ersten Jahr mit Schwerpunktunterricht fällt bei Schülern wie Lehrern sehr positiv aus. „Wir werden manches ändern und an den Details feilen, das Grundkonzept aber hat sich bewährt und wird im nächsten Jahr fortgeführt“, erläutert Mittelschuldirektor Josef Eberle.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 25947