Quantcast
Channel: Dornbirn – VOL.AT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 25947

Die Straßen von Dornbirn und ihre Geschichte (Teil 54)

$
0
0

VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.

 

J.-M.-Fussenegger-Straße, II.

Die „J(ohann)-M(ichael)-Fussenegger-Straße“ biegt bei der namensgebenden Firma von der Bundesstraße „Wallenmahd“ ab und erschließt das dortige, neue Industriegelände. Joh. Mich.Fussenegger (1814-1899), der aus einer einfachen Bauernfamilie stammende Gründer des Bleiche-, Weberei- und Appreturbetriebes, übernahm die Firma von J. B. Salzmann und erweiterte sie zu einem noch jetzt blühenden Unternehmen.

Jodok-Fink-Straße, V.

Die 1981 so bezeichnete „Jodok-Fink-Straße“ zweigt ein Stück unterhalb der Bahnunterführung von der Bundesstraße „Schwefel“ nach Westen ab und bildet die Verbindung zum „Rohrbach“. Jodok Fink (1853-1929), Bauer in Andelsbuch, war ein führender christl.-sozialer Politiker, Abgeordneter zum Reichsrat und zum Nationalrat und in der schwierigen Nachkriegszeit von 1919 bis 1920 Vizekanzler Österreichs.

Jodok-Stülz-Weg, II./VI.

Der „Jodok-Stülz-Weg“ beginnt bei der Bahnunterführung zu den „Langen Mähdern“ und führt entlang der Bahnlinie bis zur Unterführung der „Erlosenstraße“ vor den Betriebsanlagen der Zumtobel-Licht-Fabrik. Jodok Stülz aus Bezau (1799-1872) war Priester und Historiker und Leiter des Wiener Münzkabinetts. Er hat sich große Verdienste um die Geschichte Vorarlbergs erworben.

Quelle: Dornbirn Lexikon


Viewing all articles
Browse latest Browse all 25947